Verschiedene Institutionen bzw. Initiativen qualifizieren Referierende für die Elternarbeit und/oder führen selbst Elternabende durch. Sortiert nach Bundesländern sind im Folgenden einige Akteur*innen und Ansprechpartner*innen aufgelistet, an die sich interessierte Eltern, Schulen, Kindergärten oder auch Referierende selbst wenden können:

Weitere Informationen

  • Die Clearingstelle Medienkompetenz bietet eine umfangreiche Sammlung an Institutionen, die in der Medienbildung tätig sind.
  • Zudem führen viele Medienzentren sowie Mitarbeitende der Polizei (Bereich „Vorbeugung“) Elternabende durch: Die Polizeidienstellen der einzelnen Bundesländer sind erreichbar über www.polizei.de bzw. über die Webseiten der jeweiligen Landeskriminalämter. Eine Übersicht über die Medienzentren in Deutschland gibt es beim deutschen Bildungsserver: www.bildungsserver.de

Baden Württemberg

Aktion Jugendschutz (ajs)
Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg
Jahnstr. 12
70597 Stuttgart

Ansprechpartnerin:

Ursula Kluge
Telefon: 0711/2373717 Mobil: 0157/51364039
E-Mail: kluge⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠ajs-bw⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.ajs-bw.de 

Direktlinks:

Die ajs, Fachreferat Medien, vermittelt und qualifiziert Referierende für medienpädagogische Themenabende mit Eltern. Im LandesNetzWerk für medienpädagogische Elternarbeit arbeiten qualifizierte Fachkräfte zusammen, die vor Ort für Eltern und Familien Veranstaltungen zum Umgang mit Medien anbieten. Die Angebote richten sich an Eltern von Kindergartenkindern bis hin zu Eltern von Jugendlichen und umfassen das gesamte Spektrum der modernen Medienwelt. Mit einem Klick auf die Landkarte findet man Informationen zu den einzelnen Referent*innen, ihren Themenschwerpunkten, Zielgruppen und zur Kontaktaufnahme.

Fachstelle Medien
Diözese Rottenburg-Stuttgart

Jahnstraße 32
70597 Stuttgart

Evangelisches Medienhaus GmbH
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart

Ansprechpartnerinnen:

Gabriella Parditka
Medienpädagogin
Tel.: 0711 / 9791-2015
fm-medienkultur⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠​bo.drs⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

 

Karola Kuhs
Medienpädagogin
Tel.: 0711 22276-75
Fax: 0711 22276-43
karola.kuhs⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠evmedienhaus⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Direktlinks:

Für Elternabende, Seminare oder Projekte mit medienpädagogischen Inhalten werden Referent*innen zu verschiedenen Themenschwerpunkten in Ihrer Region vermittelt.

Das ökumenische Team ist im Auftrag von zwei Medienstellen tätig: Der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelisches Medienhaus GmbH. Die Medienreferent*innen sind hauptberuflich in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig und unterstützen damit vor Ort die medienpädagogischen Aktivitäten der beiden Einrichtungen. Themenschwerpunkte der Medienreferent*innen sind unter anderen:

  • Aktive Medienarbeit und Workshops
  • Algorithmus, Künstliche Intelligenz, Robotik
  • Apps und Mobile Medien
  • Audioformate (z.B. Podcast und Hörspiel)
  • Computer- und Konsolenspiele
  • Digitaler Religionsunterricht
  • Filmarbeit
  • Jugendliche Mediennutzung
  • Medienarbeit mit Senior*innen
  • Medienkompetenz allgemein, z.B. Hate Speech, Fake News, Cybermobbing usw.
  • Mediennutzung von Kindern und Medien in der Familie
  • Social Media
  • Virtual Reality und Augmented Reality

Bayern

Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Dom–Pedro–Straße 17
80637 München

Ansprechpartnerin:
Frau Beatrix Benz

Telefon: 089/12157323
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠elterntalk⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠net
Internet: www.bayern.jugendschutz.de / www.elterntalk.net

Ein präventives niederschwelliges Elternbildungsangebot im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes.

ELTERNTALK initiiert Elterngespräche rund um die Themen Medien, Konsum, gesundes Aufwachsen und Erziehung. Eine Gastgeber*in lädt andere Eltern zu sich nach Hause zu einem thematischen, ca. zweistündigen ELTERNTALK ein. Das Gespräch wird begleitet von einer geschulten Moderator*in, die/der selbst Mutter oder Vater ist und behandelt aktuelle Erziehungsthemen: „Was tun, Fernsehen und PC-Spiele sind bei uns ein dauernder Streitpunkt...?“, „Was gilt im Umgang mit dem Internet zu beachten?“, „Ab welchem Alter ist es sinnvoll, dass mein Kind ein Handy hat?”,„Was ist mir in der Erziehung wichtig?“

Im Zentrum von ELTERNTALK steht der dialogische Erfahrungsaustausch der Eltern, sie sind die Expert*innen ihres Erfahrungswissens. Der begleitete Erfahrungsaustausch stärkt die Eltern in Ihrem Erziehungsalltag und deren Kommunikationsnetze und fördert das soziale Leben in den jeweiligen Lebenswelten.

ELTERNTALK richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis 14 Jahren, insbesondere auch an Eltern mit interkulturellem Hintergrund sowie an Eltern in besonderen und/oder belasteten Lebenslagen. Die Gesprächsrunden werden bei Bedarf muttersprachlich angeboten, die Teilnahme ist kostenfrei.

ELTERNTALK – Angebote gibt es in Bayern in allen Regierungsbezirken in mehr als 40 Regionen. Die Kontakte zu den regionalen Ansprechpartner*innen finden Sie unter www.elterntalk.net > Wo gibt es ELTERNTALK? Wenn Sie sich für eine Projektimplementierung interessieren, wenden Sie sich an das Projektbüro info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠elterntalk⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠net.

Das Projekt ELTERNTALK wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Goethestraße 17
80336 München

Ansprechpartnerin: Daniela Riedel
Telefon (089)92 00 89-17
E-Mail: sesk@kinderschutzbund-bayern.de 
Internet: www.kinderschutzbund-bayern.de 

Fernsehen, Internet und Handy sind tägliche Begleiter von Kindern und Jugendlichen. Immer mehr Eltern beobachten einen zunehmenden Medienkonsum ihrer Kinder und fragen sich, wie sie die Kinder und Jugendlichen in diesem Bereich begleiten können.

Der Medienkurs „Wege durch den Mediendschungel – Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt begleiten“ setzt bei dieser Frage an. An vier Abenden erhalten Eltern und Erziehende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von Fernsehen, Internet, Computerspielen und Handys und bekommen hilfreiche Tipps, welche Regeln und Grenzen bei der Medienerziehung sinnvoll sind. Die Kursteilnehmer*innen haben dabei die Möglichkeit, sich über die eigenen Erziehungsvorstellungen im Umgang mit verschiedenen Medien bewusst zu werden, die Kommunikation zum Thema neue Medien in der Familie zu stärken und fachliche Informationen über eine altersgerechte Mediennutzung zu bekommen. Ziel des Kurses ist es, Eltern in ihrer Medienerziehung zu stärken, damit sie ihre Kinder auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorbereiten können.

Das Kursangebot richtet sich an alle Eltern mit Kindern oder Jugendlichen. 

Ansprechpartnerin: Julia Vatter
Telefon: (089) 63 808 269
E-Mail:   info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠stiftung-medienpaedagogik-bayern⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de

Eltern für die Medienerziehung fit machen – das ist das Ziel des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern. Bayerische Bildungseinrichtungen können kostenlos Referent*innen für medienpädagogische Elternabende unter www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de anfragen. 

Die von der Stiftung Medienpädagogik Bayern geschulten Expert*innen vermitteln Eltern unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz medienpädagogisches Hintergrundwissen und geben praktische Tipps für den Erziehungsalltag. Die gemeinnützige Stiftung übernimmt nicht nur die Honorar- und Reisekosten der Referent*innen, sondern unterstützt Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen oder Familienzentren auch bei der Planung und Durchführung der Elternabende, berät individuell bei Themenwahl und Schwerpunktsetzung und gibt organisatorische Hinweise und Tipps zur Bewerbung der Veranstaltungen.

Zur Auswahl stehen Elternabende zum Thema Mediennutzung der Altersstufen der 3- bis 6-Jährigen, der 6- bis 10-Jährigen und der 10- bis 14-Jährigen. Für die letzten beiden Altersgruppen können Zusatzangebote mit vertiefenden Informationen z.B. zu den Themen Internet, Handy und Smartphone, Digitale Spiele, Soziale Netzwerke und Messenger oder Cyber-Mobbing gewählt werden. 

Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern ist ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.

Heiglhofstraße 1
81377 München
Ansprechpartner:Hans-Jürgen Palme
Telefon: 089/724677-0
Telefax: 089/724677-01
E-Mail: sin⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠sin-net⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.sin-net.de

Das Studio im Netz (SIN) ist eine medienpädagogische Facheinrichtung. Das SIN realisiert Projekte, veranstaltet Events und bietet Seminare und Fortbildungen an. In Absprache werden Elternabende in Schulen und Kindertageseinrichtungen (Referent*innentätigkeit) durchgeführt. Auf der Internetseite des SIN finden sich diverse Materialien für Eltern und pädagogisch Verantwortliche.

Berlin

Über BITS 21 
BITS 21 ist eine Fortbildungseinrichtung mit medienpädagogischem Schwerpunkt und richtet sich mit ihren Angeboten an pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Jugendarbeit.

In Trägerschaft des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit (fjs e. V.) werden regional und bundesweit Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern zur Stärkung der Medien und medienpädagogischen Kompetenz durchgeführt sowie Projekte zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen begleitet. BITS21 kooperiert mit regionalen Partnern und entwickelt weitere Angebote zum Management und zur Professionalisierung von Bildungseinrichtungen.   

BITS 21 im fjs e. V.
Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin
Vanessa Bauer, Sarah Lange
Telefon: +49 30 278 62 95
Telefax: +49 30 279 01 26
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠bits21⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.bits21.de  

Umsetzung und individuelle Begleitung von Veranstaltungen zur Medienerziehung und Elternbildung in Berlin
Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und Familien hat sich in den letzten Jahren rasant gewandelt. Bildungseinrichtungen stehen heute vor neuen Herausforderungen, um Familien in Fragen der Medienerziehung kompetent unterstützen zu können. 

Um Sie in der medienerzieherischen Zusammenarbeit mit Eltern und Familien bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine/n ausgebildeten Eltern-Medien-Trainer*in zur Begleitung und Umsetzung Ihrer Veranstaltungen der Familienbildung, Teamfortbildung oder Kinder- oder Jugendworkshops anzufragen und zu buchen. 

Hier geht es zu allen Informationen.

Brandenburg

AKJS Brandenburg e.V.
c/o Haus der Jugend, Schulstraße 9
14482 Potsdam


Ansprechpartnerin:
Doktorin Sophie Reimers
Telefon: 0331-951 3170
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠eltern-medien-beratung⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de   
Internet: www.jugendschutz-brandenburg.de

Direktlink:

Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) bietet seit Juli 2009 Unterstützung bei der Durchführung von Elternabenden an Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Projekt der Medienanstalt Berlin-Brandenburg wird vom Land Brandenburg gefördert. Als Referent*innen für die Elternveranstaltungen stehen Eltern-Medien-Berater*innen zur Verfügung, die von der AKJS für eine Vielfalt von Themen der Medienerziehung geschult wurden. Sie vermitteln ihr Wissen zum Thema Mediennutzung u.a. auf Elternabenden und Workshops, in Online-Eltern-Seminaren, Gesprächskreisen und Veranstaltungen an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Die Themengebiete der Elternabende: 

  • Für Eltern von Kitakindern: „Medien im Familienalltag: Ab wann, wieviel und was?"
  • Für Eltern von Grundschulkindern: „Die digitale Herausforderung – Wie wir unsere Kinder unterstützen können“
  • Für Eltern von Jugendlichen: „Was zockst du da? Welche Apps gerade in sind und warum“

Social Web macht Schule
Eine Initiative von queo
Tharandter Straße 13
01159 Dresden 

Ansprechpartner:
Kristin Stritzke-Wrubel

Telefon: 03512130380
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠social-web-macht-schule⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: 

Das Dresdner Projekt Social Web macht Schule engagiert sich für einen bewussten und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien insbesondere sozialen Medien wie Instagram, Youtube und Whatsapp. Dazu arbeiten Trainer*innen in Workshops mit Schulklassen und sprechen in Abendveranstaltungen mit Eltern und Lehrer*innen über die Möglichkeiten und Tücken dieser so wichtig gewordenen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. 

Zielgruppe: Eltern, Pädagogen, Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 4

Dauer: ab 90 Minuten

Themen: Cybermobbing, Körperkult, Webpräsenz, Kommunikation, NetzNerv, Information, Datenschutz und Sucht.

Termine auch kurzfristig möglich. Kosten nach Absprache. 

Bremen

Bremische Landesmedienanstalt, (bre(ma
Richtweg 14
28195 Bremen

Kontakt:
Telefon: 0421/33 49 40
Telefax: 0421/323533
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠bremische-landesmedienanstalt⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.bremische-landesmedienanstalt.de

Direktlink:

App gezockt – unser medienpädagogischer Eltern-Workshop
Handy-Spiele wie Candy Crush Saga, Quizduell und Angry Birds sind besonders bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und sie verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit damit. Die meisten Spiele sind „Free-to-Play“, das bedeutet, sie sind umsonst – zumindest auf den ersten Blick. In der Familie kommt es aber oft zu Konflikten: zu viel, zu teuer, zu gruselig! Unser Workshop klärt über mögliche Risiken von Apps auf und liefert einen Einblick in die Spielewelt von Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam werden verschiedene Spiele-Apps ausprobiert und bewertet. Erleben Sie selbst, warum diese Spiele so viel Spaß machen und finden Sie geeignete Spiele-Alternativen für Ihre Kinder. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ab einer Teilnehmer*innenzahl von 10 Personen stattfinden.

Regionalbüro Bremen
Parkallee 48
28209 Bremen 

Kontakt:

Telefon: 0421/7926968
Telefax: 0421/7928059
E-Mail: bremen⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠org
Internet: www.blickwechsel.org

Direktlink:

Medienpädagogische Elternabende

Was und wie lange darf mein Kind fernsehen? Ab wann darf oder soll mein Kind an den Computer? Machen Medieninhalte aggressiv?

Die Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder und die Bedeutung der Medien für die kindliche Entwicklung sind Themen, die Eltern beschäftigen. Auf Elternabenden und Elternseminaren gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Hier besteht die Gelegenheit sich mit anderen Eltern auszutauschen, Hilfestellung zu geben und zu erhalten, eigene Medienkompetenzen zu erweitern und eine bewusste Medienerziehung zu aktivieren oder zu vertiefen. Die Elternabende dauern in der Regel 2 Stunden. In Bremen übernimmt die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma die Sockelfinanzierung der Informationsabende, so dass die Kostenbeteiligung für die Kindertageseinrichtung 20 Euro pro Veranstaltung beträgt. Blickwechsel bietet auch andere Formen der Elternarbeit an wie z.B. Eltern-Kind-Wochenenden oder mehrtägige Elternseminare.

Kalkstr.6
28195 Bremen

Kontakt:
Markus Gerstmann
Tel: 0421 / 33008915
E-Mail: gerstmann⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠jugendinfo⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet:  www.jugendinfo.de     www.servicebureau.de

Sich schlau machen, neue Ideen entdecken, mitreden, aktiv werden...

Das ServiceBureau unterstützt Jugendliche in ihrem Informations- und Mitteilungsbedürfnis und stellt ihnen unter www.jugendinfo.de ein Kommunikationsforum zu jugendrelevanten Themen aus Alltag, Bildung und Politik bereit. Das virtuelle Bremer Landesjugendinformationssystem wendet sich darüber hinaus an die Multiplikator*innen der Jugendarbeit und andere erwachsene Bezugspersonen.

Desgleichen engagieren wir uns im Netzwerk Jugendinformation, einem Zusammenschluss von Menschen, Einrichtungen, Institutionen und Verbänden, die in Bremen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Weiterhin bietet das Service Bureau Jugendinformation im Auftrag der Bremer Landesmedienanstalt Elternabende zum Sicheren Internet in Bremen an. Die bis zu 3-stündige Veranstaltung richtet sich an Eltern, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in außerschulischen Beratungseinrichtungen und kann kostenlos angefordert werden, wenn mindestens zehn Personen teilnehmen. Die Veranstaltung klärt sachlich über die unterschiedlichen Gefährdungen im Netz auf und erörtert Strategien, mit diesen Gefährdungen umzugehen. Die thematische Gewichtung der Veranstaltung kann aus mehreren Modulen individuell zusammengestellt werden. Schwerpunkte sind u.a. Soziale Netzwerke, Handy oder Cybermobbing.

Hamburg

Regionalbüro Hamburg
Wiesendamm 59
22305 Hamburg
Ansprechpartnerin: Mareike Thumel (Projektleitung)

Kontakt
Tel.: 040 - 370 80 171
Fax: 040 - 370 80 173
E-Mail: hamburg⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠org
www.blickwechsel.org 


Direktlink

Oft wird auf medienpädagogischen Elternabenden der Wunsch nach einer angemessenen, medienkompetenten Schulung der Kinder und Jugendlichen laut. Der „PIF! – Projekttag für Internetfrischlinge“ versteht sich als ein Angebot, das Eltern in ihrem Engagement, ihre Kinder zum Thema „Umgang im und mit dem Internet" fit zu machen, unterstützt. Unser PIF! - Workshop wird an Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein für die 3.-4. Jahrgangsstufe durchgeführt. Dem Alter und den Mediennutzungsgewohnheiten entsprechend, erarbeiten wir mit Schüler*innen und ihren Lehrer*innen Basiskenntnisse für die kompetente Nutzung des Internets. Dabei erhalten Schüler*innen tolle Tipps zur Nutzung von Suchmaschinen, zu Kinderchats, rund um den Datenschutz und das Phänomen Cyber-Mobbing. Zudem erlernen sie Informationen und Webseiten zu bewerten und wie sie mit personenbezogenen Daten über sich selbst und andere vorsichtig umgehen sollten. Außerdem üben und reflektieren sie den respektvollen Umgang miteinander, beim Chatten und in Sozialen Netzwerken. Der „PIF! – Projekttag für Internetfrischlinge“ wird von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein gefördert und von zwei Referentinnen des Blickwechsels e.V. durchgeführt.

Von den Schulen vollständig selbst finanziert bietet Blickwechsel e.V. für die 5. bis 12. Klassen aus Hamburg und Schleswig-Holstein den fünfstündigen, medienpädagogischen Workshop „Sicher vernetzt!“ an. Hier werden Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und mögliche Gefahren von Kommunikationsplattformen im Netz thematisiert. Dabei geht es um Soziale Netzwerke, den Umgang mit persönlichen Daten, Verwendung persönlicher Daten (Big Data), Rechten im Internet und Cybermobbing. In diesem Workshop wird nicht an Rechnern gearbeitet, sondern Erfahrungen, die Jugendliche schon im Internet gemacht haben, mittels Filme und deren Besprechung, sowie in (Rollen-)Spielen und Kleingruppen reflektiert.

Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg

Ansprechpartnerin:
Alina Feustel
Referentin für Medienbildung und Schule
Telefon: 040 - 428 54-4708
E-Mail: alina.feustel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠datenschutz.hamburg⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: datenschutz-hamburg.de

Der Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) berät Hamburger*innen in allen Fragen zum Datenschutz, unterstützt Sie bei der Wahrnehmung Ihrer Informationszugangsrechte und hilft bei der Durchsetzung Ihrer Rechte. Eine weitere Aufgabe des HmbBfDI ist es, die Öffentlichkeit über datenschutzrechtliche Themen aufzuklären – hierbei gilt sein besonderes Augenmerk Kindern und Jugendlichen.

Durch zielgruppengerechte Workshops, Schulungen und Informationsveranstaltungen möchte der HmbBfDI Kinder, Jugendliche und ihre Eltern/Sorgeberechtigten für einen datenschutzbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisieren und über wichtige und aktuelle Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit aufklären.

Auf der Internetseite des HmbBfDI findet sich entsprechendes Informationsmaterial zu diesen Themenbereichen. Darüber hinaus können Schulen und (Bildungs-)Institutionen Workshops (z.B. in Form eines Elternabends) zum Thema Datenschutzkompetenz beim HmbBfDI anfragen.

Rathausallee 72-76
22846 Norderstedt

Ansprechpartnerin:
Nina Soppa
Referentin für Medienkompetenz
Bereich Programm und Medienkompetenz
Telefon: 040 - 369 005 46
Fax: 040 - 369 005 55
E-Mail: soppa⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠ma-hsh⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.ma-hsh.de

Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) ist in den beiden genannten Bundesländern zuständig für den Jugendmedienschutz und zugleich Ansprechpartner*in für Fragen der Medienkompetenzförderung. Dabei konzentriert sich die MA HSH auf die Internetnutzung von Kindern im Alter von drei bis 14 Jahre und setzt auf die Verantwortung der Eltern. Ihnen steht die MA HSH bei Fragen rund um die Medienerziehung zur Seite – vor allem mit ihrem Magazin scout (www.scout-magazin.de). Zudem engagiert sie sich in Hamburg und Schleswig-Holstein bei Veranstaltungen zum Thema.

Finkenau 35
22081 Hamburg

Ansprechpartnerin:
Marlen Lutz
Telefon: 040 - 325 99 03 – 60
E-Mail: mail⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠marlenlutz⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠com oder m.lutz⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠tidenet⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.tidenet.de

Direktlink:

Eltern-Medien-Lotsen
Was machen Kinder im Internet? Welche Inhalte tauschen sie auf ihren Handys aus? Wie gefährlich sind die Spiele, die sie auf ihren Computern haben? Viele Eltern stehen den neuen Medien mit all ihren Gefahren und Möglichkeiten ratlos gegenüber. Eltern-Medien-Lotsen helfen, diese Wissenslücken zu schließen. Sie beraten auf Elternabenden oder in Sprechstunden an Schulen und orientieren Erwachsene im virtuellen Dschungel.

TIDE bildet Pädagog*innen zu Eltern-Medien-Lotsen aus und vermittelt sie an Schulen: Die Absolventen des Kurses führen dort medienpädagogische Elternabende durch. Sie referieren auf Abruf und können Elternversammlungen oder Informationsveranstaltungen zu Themen wie Games, Handy oder Internet mit Beamer, Notebook und Infoblättern gestalten.

Hessen

Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel

Ansprechpartnerin:
Sandra Bischoff
Telefon: 0561-093586-0
E-Mail: bischoff⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠lpr-hessen⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.lpr-hessen.de

Wenn es um die medienpädagogische Arbeit in Hessen geht, kommt man an der LPR Hessen, als etablierte Einrichtung nicht vorbei. Über die Jahre hat die LPR Hessen ein vielfältiges Angebot an medienpädagogischen Projekten für Kinder und Jugendliche aufgebaut. Um jedoch umfassend und richtungsweisend Medienkompetenz zu vermitteln, wurde der LPR Hessen schnell klar, dass die pädagogischen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen, aber auch die Eltern eine wichtige Rolle einnehmen. Daher beinhalten alle Medienprojekte der LPR Hessen – unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – auch Angebote bzw. Inhalte für diese erwachsene Zielgruppe.

Die LPR Hessen bietet die nachfolgenden Eltern-/ Familienangebote an

Medienabende für Eltern in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Hessen:

Der Elternabend ist ein handlungsorientiertes Informationsangebot für Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachleute. Mögliche Themenschwerpunkte sind z. B. frühkindliche Mediennutzung, Fernsehen, Computer(spiele), Internet, Handy oder auch allgemeine Informationen rund um die Medienerziehung. Die Elternabende leisten wichtige Aufklärungsarbeit, es werden Fragen in Sachen Mediennutzung und -wirkung von bzw. auf Kinder geklärt.

Projekte in Kitas

Projekte an Grundschulen

Projekte an weiterführenden Schulen

Durchgeführt wird das Projekt – im Auftrag der LPR Hessen – von:
Blickwechsel e.V., Tel.: 0551/487106, E-Mail: blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠orgProjektinformation / Anmeldung

Medienpädagogischer Aktionstag – Mitmachtag für Kinder und ihre Eltern:

Es ist wichtig, dass Eltern die Medienwelten ihrer Kinder kennenlernen und in der Lage sind, die Risiken und Chancen der neuen elektronischen Medien abzuwägen: Die Konzeption der „medienpädagogischen Aktionstage“ will Eltern und Kinder zusammenbringen, damit sie sich gemeinsam mit den Medienwelten, in denen sie sich bewegen, beschäftigen.

Weitere Informationen

Durchgeführt wird das Projekt – im Auftrag der LPR Hessen – von:
Blickwechsel e.V., Tel.: 0551/487106, E-Mail: blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠orgProjektinformationen / Anmeldung

Hinweis: Darüber hinaus verfügt die LPR Hessen über viele medienpädagogische Angebote in denen Aspekte der Elternarbeit integriert sind.

Weitere Informationen

Medienprojektzentrum
Offener Kanal Kassel
Im KulturBahnhof
34117 Kassel
Telefon: 05 61 / 920 0 920
Fax: 05 61 / 920 0 9222
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠mok-kassel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Medienprojektzentrum
Offener Kanal Gießen
Unterer Hardthof 19
35398 Gießen
Telefon: 0641/9605007
Fax: 0641/9605008
E-Mail: okgiessen⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠lpr-hessen⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Medienprojektzentrum
Offener Kanal Rhein-Main
Berliner Str. 175
63067 Offenbach
Fon Medienpädagogik:
Telefon: 069 / 82 36 91 02
Fax: 069 / 82 36 91 01
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠mok-rm⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Medienprojektzentrum
Offener Kanal Fulda
Bahnhofstr. 26
36037 Fulda
Telefon: 06 61/90 13 - 0 55
Fax: 06 61/90 13 - 0 56
E-Mail: kontakt⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠mok-fulda⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Karl-Glöckner Str. 21 B; R 217
35394 Gießen

Kontakt:

Telefon: 0551/487106
Telefax: 0551/487106
E-Mail: hessen⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠org
Internet: www.blickwechsel.org  

Direktlink:

Medienpädagogische Elternabende

Was und wie lange darf mein Kind fernsehen? Ab wann darf oder soll mein Kind an den Computer? Machen Medieninhalte aggressiv?
Die Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder und die Bedeutung der Medien für die kindliche Entwicklung sind Themen, die Eltern beschäftigen. Auf Elternabenden und Elternseminaren gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Hier besteht die Gelegenheit sich mit anderen Eltern auszutauschen, Hilfestellung zu geben und zu erhalten, eigene Medienkompetenzen zu erweitern und eine bewusste Medienerziehung zu aktivieren oder zu vertiefen. Die Elternabende dauern in der Regel 2 Stunden. Blickwechsel bietet auch andere Formen der Elternarbeit an wie z.B. Eltern-Kind-Wochenenden oder mehrtägige Elternseminare.

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport                    
Netzwerk gegen Gewalt
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden

Telefon: 0611/353 - 2182, 2184
Telefax: 0611/353 - 2109
E-Mail:  Netzwerk-gegen-Gewalt⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠hmdis.hessen⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Internet:
www.netzwerk-gegen-gewalt.de

Das Netzwerk gegen Gewalt ist die Gewaltpräventionsinitiative der Hessischen Landesregierung und wird von der Hessischen Staatskanzlei, dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, dem Hessischen Kultusministerium, dem Hessischen Sozialministerium sowie dem Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa getragen.
Ein Schwerpunktthema des Netzwerks ist Medienkompetenz. Durch die Initiierung regionaler Medien-Netzwerke werden Ressourcen gebündelt und Bedarfe durch die unterschiedlichen Netzwerkpartner zielgerichtet bedient.

Regionale Mediennetzwerke:

medienblau gGmbH
Franz-Ulrich-Str. 14
34117 Kassel 

Ansprechpartner:
Philipp Buchholtz
Telefon: (0561) 50 618 67 91
E-Mail: mail⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠medienblau⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.medienblau.de

Direktlink:

Aber sicher! – Eine Multiplikatorenfortbildung zur Durchführung von Elternabenden über Kinder- und Jugendwege im Internet

Die zweitägige Fortbildung vermittelt Pädagog*innen die Durchführung von aktiven, handlungsorientierten und nachhaltigen Elternabenden über digitale Medien. Den Pädagog*innen werden Informationen und fertig ausgearbeitete Materialien an die Hand gegeben. Zuvor werden durch handlungsorientierte und theoretische Arbeitsphasen alle Elemente des vorgeschlagenen Elternabends selbst erfahren und praktisch ausprobiert.

Webklicker – Wir klicken Clever! Sicher surfen im Netz.

In dem zweitägigen Projekt wird mit abwechslungsreichen Methoden ein sicherer, fairer und kreativer Umgang mit dem Internet und den mobilen digitalen Medien vermittelt. Dabei kombiniert Webklicker die Arbeit mit Kindern und Eltern. Mit der Unterstützung von medienblau werden audiovisuelle Ergebnisse des Projektes auf einer eigens erstellten Webseite präsentiert.

Direktlink für Webklickerwww.medienblau.de/webklicker

Mecklenburg-Vorpommern

Bleicherufer 1
19053 Schwerin

Ansprechpartner
René Dettmann
Tel.: 0385 558 81 14
E-Mail: r.dettmann⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠medienanstalt-mv⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.medienanstalt-mv.de

Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) fördert vielfältige Projekte zur Medienbildung und Medienkompetenz, Bildungsveranstaltungen, Fachtagungen, Publikationen und Projektwochen. Sie ist außerdem Trägerin der Offenen Kanäle in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald und Malchin. Die Offenen Kanäle (OKs) sind Bürgersender und Medienbildungszentren. In Kooperation mit ihnen können Projekte entwickelt und praktisch durchgeführt werden, um Medienkompetenz in vielfältiger Art und Weise zu erlernen und zu trainieren. Hierfür können die Produktions- und Sendeeinrichtungen kostenlos genutzt werden. 

Enge Kooperationspartner in vielen Projekten sind das Landeskriminalamt M-V und der Landesdatenschutz M-V, zum Beispiel bei dem Projekt „Medienscouts MV“, in dem junge Leute für Peer-to-peer-Projekte ausgebildet werden. Die Medienanstalt M-V ist auch Partner des landesweiten Netzwerkes Medienaktiv M-V. Dies berät Politik und Medienwirtschaft bei der Gestaltung der Medienlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, greift effektiv aktuelle Entwicklungen der Medien auf und regt zum gemeinsamen Handeln an. Dabei stehen die Medienkompetenz-Förderung und der Medienschutz für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren im Mittelpunkt. Medienaktiv M-V hilft, Partner für neue und vorhandene Projekte, Angebote und Ideen sowie für ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit zu finden.

Direktlinks:

Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV
Lübecker Str. 24 a
19053 Schwerin

Ansprechpartnerin:
Birgit Grämke
Tel.: 0385/7851561
graemke⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠lakost-mv⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
www.lakost-mv.de
www.medienwissen-mv.de


Direktlink: http://www.medienwissen-mv.de/praevention/angebote-der-lakost-mv.html

Wir bieten

  • schulinterne Fortbildungsangebote für Lehrer*innen
  • Unterstützende Einzel- und Teamberatung zur Planung und Umsetzung  von Unterrichtsvorhaben und  Projekten
  • Elternabende
  • Fortbildung für Erzieher*innen
  • Fortbildung von Jugendsozialarbeiter*innen und anderen Multiplikator*innen

Medien verändern grundlegend die Kommunikation in Schule, Beruf und Freizeit. Facebook, WhatsApp, Skype… bieten den Heranwachsenden einen neuen Raum, in dem sie sich, wie auf dem Schulhof oder in ihrer Freizeit, austauschen können. Hier finden sie neue Kontakte, pflegen ihre Freundschaften oder organisieren Verabredungen.

Die unterschiedlichen Netzwerkbetreiber*innen bieten ihren Mitgliedern dafür eine Vielzahl an Funktionen, um insbesondere den Informationsaustausch mit Nachrichten, Fotos oder Videos unkompliziert und einfach zu ermöglichen.  Alles ist gleich mit dem Smartphone verbunden. Diese Möglichkeiten sind für Kinder und Jugendliche zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben einen  Einblick in die Medienwelt der Kinder und Jugendlichen, geht es auch um Handlungsstrategien in der Familie, Schule oder Jugendeinrichtungen.

Themen können sein:       

  • Wieviel Medien braucht ein Kind?  (Fernsehen, Werbung, Internet, Smartphone)
  • Smartphone, Apps & Cybermobbing
  • Immer ON - zeitgemäß oder gefährlich?
  • Die Medien als heimliche Verführer?
  • Zwischen Freundschaften, Sex und Schönheitswahn

Niedersachsen

Seelhorststraße 18
30175 Hannover

Ansprechpartner:
Lorenz Preuß
Referent für Medienkompetenz

Kontakt:
Telefon: 0511 28477-0
Telefax: 0511 28477-36
E-Mail: preuss⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠nlm⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de  
Internet: www.nlm.de/medienkompetenz

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) fördert die Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz in nahezu allen Bildungsbereichen. Sie stellt medienpädagogische Angebote für Schulen, für die außerschulische Jugendarbeit, für die Erwachsenenbildung und für die frühkindliche Bildung zur Verfügung. Der Schwerpunkt ist die Qualifizierung von Lehrkräften, Erzieher*innen und pädagogischen Fachkräften außerschulischer Einrichtungen. Für die Förderung medienpraktischer Arbeit hat die Landesmedienanstalt sechs multimediamobile dezentral im Lande eingerichtet. Darüber hinaus unterstützt die NLM die 15 Bürgersender und ist im Verbund mit anderen Landesmedienanstalten Trägerin der Selbsthilfeplattform „juuuport.de“. Die NLM arbeitet im Netzwerk Medienkompetenz mit den zuständigen Ministerien, Landeseinrichtungen und -verbänden in Niedersachsen zusammen.

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Leisewitzstraße 26
30175 Hannover

Ansprechpartnerinnen:

Eva Hanel / Andrea Urban

Kontakt:

Telefon: 0511/858788 oder 0511/853061
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠eltern-medien-trainer⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.jugendschutz-niedersachsen.de / www.eltern-medien-trainer.de

Direktlink:

In Niedersachsen sind 166 Eltern-Medien-Trainer*innen von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen fortgebildet und zertifiziert worden, um in Elternkursen Mütter und Väter bei der Medienerziehung zu unterstützen. Die Eltern-Medien-Trainer*innen informieren zu den verschiedenen Medieninhalten (Fernsehen, Internet, Computerspiele und Smartphone), deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche und der möglichen Wirkung auf Jungen und Mädchen. Gesetzliche Grundlagen und Einrichtungen des Jugendmedienschutzes sind ihnen ebenso vertraut, wie aktuellen Studien der Wirkungsforschung und Ansätze der Medienpädagogik.

Gaußstraße 2a
37083 Göttingen

Kontakt:

Telefon: 0551/487106
Telefax: 0551/487106
E-Mail: blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠blickwechsel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠org
Internet: www.blickwechsel.org  

Direktlink:

Medienpädagogische Elternabende

Was und wie lange darf mein Kind fernsehen? Ab wann darf oder soll mein Kind an den Computer? Machen Medieninhalte aggressiv?
Die Auswirkungen der Mediennutzung auf Kinder und die Bedeutung der Medien für die kindliche Entwicklung sind Themen, die Eltern beschäftigen. Auf Elternabenden und Elternseminaren gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Hier besteht die Gelegenheit sich mit anderen Eltern auszutauschen, Hilfestellung zu geben und zu erhalten, eigene Medienkompetenzen zu erweitern und eine bewusste Medienerziehung zu aktivieren oder zu vertiefen. Die Elternabende dauern in der Regel 2 Stunden. Blickwechsel bietet auch andere Formen der Elternarbeit an wie z.B. Eltern-Kind-Wochenenden oder mehrtägige Elternseminare.

Schwarzer Bär 1
30449 Hannover

Kontakt:
Telefon: 0511 /165 97 848-0
Fax: 0511 /165 97 848-9
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠smiley-ev⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.smiley-ev.de

smiley e.V. hat das Ziel, Kinder- und Jugendliche für den Umgang mit Smartphone und Internet stark zu machen und dabei couragiertes Handeln im Internet zu fördern.Um dies zu erreichen, unterstützt der Verein Schulen und Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung bei der Vermittlung von Medienkompetenz in Hinblick auf soziale Netzwerke. smiley e.V. bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrer*inne sowie alle Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit durch und besucht jährlich über 1.100 Schulklassen.

Nordrhein-Westfalen

Landesanstalt für Medien NRW - Eltern und Medien
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Internet: www.medienanstalt-nrw.de

Projektbüro:
Anne Müller (Projektleitung)
Birgit Pietschmann (Projektbüro)
Telefon: 0211-77007-140
Telefax: 0211-77007-335
elternundmedien⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠medienanstalt-nrw⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Direktlink: www.elternundmedien.de

Das Angebot Eltern und Medien unterstützt Kindergärten und Kitas, Schulen und Familienzentren, aber auch Elternvereine und andere Initiativen in Nordrhein-Westfalen bei der Planung und Organisation von Eltern-Informationsveranstaltungen zu Fragen der Mediennutzung und -erziehung. Dazu stellen wir kostenlos Referent*innen zur Verfügung. In Ergänzung zu den vor Ort-Veranstaltungen können auch Online-Elternabende über Eltern und Medien gebucht werden.

Zum Angebot gehören:

  • Vermittlung qualifizierter Referent*innen
  • Übernahme der Honorarkosten
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Individuelle Beratung bei der Themenwahl und Schwerpunktsetzung
  • Unterstützung bei der Gestaltung von Einladungen
  • Tipps für die lokale Pressearbeit

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V.
Poststr. 15-23
50676 Köln
Internet: www.ajs.nrw

Ansprechpartner*innen:

Team Elterntalk NRW
Susanne Philipp, Anke Lehmann
Telefon: 0221-921392-26
E-Mail: team⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠elterntalk-nrw⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

→ Direktlink: www.elterntalk-nrw.de 

Eltern-Medien-Jugendschutz:
Susanne Philipp, Matthias Felling
Telefon: 0221-921392-14
E-Mail: philipp⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠ajs⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠nrw

Direktlink: https://ajs.nrw/medien/emju

Elterntalk NRW – das sind Gesprächsrunden für Mütter und Väter zu Erziehungsfragen. Eine Gastgeber*in lädt bis zu acht andere Eltern zu sich nach Hause ein. Eine Moderator*in, selbst Mutter oder Vater, begleitet den Talk. Elterntalk ist kein Vortrag – sondern Austausch. Eltern sind Expert*innen in eigener Sache, sie bringen eigene Erfahrungen und Wissen mit.

Um Elterntalk NRW in die Regionen zu bringen, arbeitet die AJS mit Partner*innen vor Ort zusammen. Das kann zum Beispiel das Jugendamt sein, ein Wohlfahrtsverband, eine Familienbildungsstätte oder Organisationen in freier Trägerschaft.

Koordiniert wird das Projekt in NRW von der AJS. Das Elterntalk-Team entwickelt zu den jeweiligen Talkthemen Methoden für den Gesprächseinstieg und bietet Schulungen und Fachveranstaltungen für die Partner*innen an.

Angebot Eltern-Medien-Jugendschutz/Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit
Kern des Angebots ist eine sechstägige Weiterbildung, bei der Multiplikator*innen für die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Elternbildungsveranstaltungen in Schulen, Kindergärten, Familienzentren und bei anderen Bildungsträgern qualifiziert werden. Nach Abschluss der Maßnahme werden die Teilnehmer*innen über das landesweite Netzwerk Eltern-Medien-Jugendschutz unterstützt, informiert und weiterqualifiziert. Die AJS NRW ist auf Anfrage gerne behilflich bei der Referent*innensuche im Bereich medienpädagogische Elternarbeit.

Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Psychologie / AE Bromme
Fliednerstr. 21
48149 Münster

Ansprechpartner:
Dr. Torsten Porsch
Dr. Stephanie Pieschl
Telefon: (0251) 323-7211
E-Mail: t.porsch⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠uni-muenster⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de oder pieschl⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠psy.uni-muenster⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Direktlink:www.medienkompetenz-praevention.de

Wir vermitteln qualifizierte Referent*innen für medienpädagogische Themenabende mit Eltern. Die Angebote umfassen das gesamte Spektrum der modernen Medienwelt mit den Schwerpunkten auf der Prävention von Cybermobbing und sexueller Belästigung im Internet, sowie den Umgang mit Computerspielen.

Des Weiteren bieten wir Fortbildungen und Fachvorträge für pädagogische Fachkräfte (insbesondere Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit) zu obigen Themen an.

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien -
Jugendinformations- und -bildungszentrum (Jib)
Hafenstr. 34
48153 Münster

Ansprechpartner:
Alli van Dornick
Telefon: 0251/4925858
E-Mail: vandornick⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠stadt-muenster⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Direktlink: http://www.muenster.de/stadt/jib/ag-medien.html

Ende 2009 konstituierte sich die Arbeitsgemeinschaft (AG) Medien. In dieser AG haben sich Vertreter*innen verschiedenster Einrichtungen zusammengeschlossen, die allesamt an dem übergreifenden Thema „problematischer Medienkonsum“ arbeiten. Ziel ist der Informationsaustausch, die Vernetzung der verschiedenen Einrichtungen und Angebote in Münster sowie die gemeinsame Organisation von Vorträgen und Fachveranstaltungen in Münster. Einige Einrichtungen bedienen auch die umliegenden Kreise.

Wenn Sie Informationen zu speziellen Themen suchen, finden Sie in den Steckbriefen genauere Angaben zu den Themen und Arbeitsbereichen der einzelnen AG-Teilnehmer*innen und zu deren Referent*innentätigkeiten für Fachvorträge, Elternabende und Schulveranstaltungen.

Rheinland-Pfalz

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10
55116 Mainz

Ansprechpartner:

Benjamin Marth: 06131/2848224

E-Mail: Bildung-digitales⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠vz-rlp⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Direktlink: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/bildung-rlp

Risiken im Netz, Umgang mit Medien oder Daten- und Accountsicherheit: Lehrkräfte können nicht in allen Themenfeldern Expert:innen sein. Deshalb bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Workshops an, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitaler Technik und Medien stark zu machen. Speziell ausgebildete Referentinnen und Referenten kommen dazu zwei Schulstunden lang in eine Klasse und thematisieren altersgerecht und praxisnah ausgewählte verbraucherschutzrelevante Aspekte aus dem Gesamtprogramm der digitalen Grundbildung und Mediennutzung. Die Workshops werden dabei individuell auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt und sind für Schulen kostenfrei.

In Kita-Themenabenden für Eltern oder Teams vermitteln die Referent:innen zudem Informationen zum Verbraucherschutz für Klein und Groß. Schwerpunkte sind dabei Kostenfallen und Nutzungsrisiken bei Angeboten für Kinder, die Themenabende sind für die Kitas kostenfrei.

Eine Besonderheit sind die Tandem-Workshops „Gemeinsam anders lernen“. Begleitet von medienpädagogischen Profis erarbeiten Eltern und Kinder hier zusammen Lösungen für typische familiäre Streitpunkte rund um die Mediennutzung. Die Workshops können von Schulen für Gruppen gebucht werden und sind für die Teilnehmenden kostenfrei.

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstr. 2
67346 Speyer

Ansprechpartner*innen:

Markus Friderichs: 0261/9702133
Katina Hahn: 0261 / 9702 - 357

E-Mail: eltern.medienkompetenz⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠pl.rlp⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: https://medienkompetenz.bildung-rp.de

Direktlink: https://eltern-medienkompetenz.bildung-rp.de

Der kompetente und kritische Umgang mit digitalen Medien ist ein wesentliches Bildungsziel in Schule sowie im Unterricht und auch ein wichtiges Thema der Erziehung im Elternhaus. Im Rahmen des 10-Punkte-Programms der Landesregierung „Medienkompetenz macht Schule“ sollen Eltern für diese Themen sensibilisiert und umfassend informiert werden. Im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz wurde eine zentrale Agentur für Elternarbeit zur Förderung der Medienkompetenz eingerichtet, die Elternabende oder -nachmittage zur Information und Fortbildung zu festgelegten Themen unterstützt. 

Die Agentur bietet: Online-Anträge für  Veranstaltungen sowie die Vermittlung von qualifizierten Referent*innen.

In Abstimmung mit den Schulleitungen vor Ort sind Elternvertreter*innen, Fördervereine, die Schulsozialarbeit, Schulleitungen und Lehrende aller Schulen in Rheinland-Pfalz antragsberechtigt.

Die Referentenkosten (bis zu 200 €) werden von der Agentur übernommen.

Des Weiteren führt die Agentur Schulungen für Referent*innen zu den  aktuellen Entwicklungen in den Themengebieten durch.

Medien und Bildung RLP gGmbH
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen

Ansprechpartner*innen:

Diemut Kreschel
Telefon: 0621/5202173
E-Mail: kreschel⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠mb-rlp⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de

Direktlink: https://medienundbildung-rlp.de

Medienerziehung beginnt in der Familie. Sie wird gemeinsam mit den Erzieher*innen und Lehrer*innen in Kindertageseinrichtungen und Schulen fortgeführt. So kann die wichtige Aufgabe gelöst werden, Kindern die notwendige Medienkompetenz zu vermitteln, sie bei der altersgerechten Verarbeitung ihrer medialen Eindrücke zu begleiten und sie zu einem spaßvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Medien zu erziehen.

In der medienpädagogischen Elternberatung steht Ihnen Medien und Bildung RLP als kompetenter Partner zur Seite. Unser Angebot für Eltern

  • stellt die Chancen und Risiken, sowie die Möglichkeiten zur Begleitung des Medienkonsums der Kinder vor,
  • informiert über aktuelle Forschungsergebnisse,
  • erklärt die Faszination der Medien,
  • knüpft an die Medienerfahrungen der Eltern an,
  • vermittelt praktische Tipps für die Mediennutzung im Alltag
  • und berät bei der Vereinbarung von Regeln für eine verantwortungsvolle kindliche Mediennutzung.

Saarland

Landesmedienanstalt Saarland
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken 

Ansprechpartnerin:
Karin Bickelmann (Abteilungsleiterin Medienkompetenz)
Telefon: 0681/38988-12
Telefax: 0681/38988-20
E-Mail: mkz⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠LMSaar⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.mkz.LMSaar.de
Facebook: www.facebook.com/mkz.LMSaar 

Das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland bietet Eltern-Informationsabende rund um das Thema Medienkompetenz. Unter dem Motto „Gewusst wie?! – Elternabend Medienkompetenz" kann die Veranstaltung auf Anfrage auch an anderen Orten bzw. Institutionen oder Einrichtungen abgerufen werden. Die LMS vermittelt darüber hinaus rund um das Thema Medienkompetenz Referent*innen für Projekttage, Workshops, Informationsveranstaltungen etc. Auf Wunsch können die Inhalte an die jeweiligen Bedarfe und Zielgruppen angepasst werden. Interessenten mit pädagogischer Vorbildung werden von der LMS in regelmäßigen Abständen zu Multiplikator*innen ausgebildet.

Sachsen

medienblau gGmbH
Lützner Str. 85
04177 Leipzig

Ansprechpartner:
Philipp Buchholtz
Telefon: 0561/473951775
E-Mail: buchholtz⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠medienblau⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.medienblau.de

Direktlink: http://www.medienblau.de/de/32/p1/fortbildungen.html

Aber sicher! - Eine Multiplikatorenfortbildung zur Durchführung von Elternabenden über Kinder- und Jugendwege im Internet
Die zweitägige Fortbildung vermittelt Pädagog*innen die Durchführung von aktiven, handlungsorientierten und nachhaltigen Elternabenden über das Internet. Den Pädagog*innen werden Informationen und fertig ausgearbeitete Materialien an die Hand gegeben. Zuvor werden durch handlungsorientierte und theoretische Arbeitsphasen alle Elemente des vorgeschlagenen Elternabends selbst erfahren und praktisch ausprobiert.

Webklicker 2.0 – Wir klicken clever!In dem zweitägigen Projekt wird nicht nur der sichere Umgang mit dem Internet näher gebracht, sondern auch auf Themen wie E-Mobbing, Chat, Datenschutz und Urheberrecht methodisch eingegangen. Denn ein sicherer und reflektierter Umgang mit dem Internet – Internetkompetenz - hilft Kindern und Jugendlichen das Internet gezielt für Schule und Freizeit zu nutzen, Gefahren zu erkennen und sich zu schützen.

Social Web macht Schule
Eine Initiative von queo
Tharandter Straße 13
01159 Dresden 

Ansprechpartnerin:
Kristin Stritzke-Wrubel

Telefon: 03512130380
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠social-web-macht-schule⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.social-web-macht-schule.de und www.facebook.com/socialwebmachtschule

Das Dresdner Projekt Social Web macht Schule engagiert sich für einen bewussten und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien insbesondere sozialen Medien wie Instagram, Youtube und Whatsapp. Dazu arbeiten Trainer*innen in Workshops mit Schulklassen und sprechen in Abendveranstaltungen mit Eltern und Lehrer*innen über die Möglichkeiten und Tücken dieser so wichtig gewordenen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. 

Zielgruppe: Eltern, Pädagog*innen, Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 4

Dauer: ab 90 Minuten

Themen: Cybermobbing, Körperkult, Webpräsenz, Kommunikation, NetzNerv, Information, Datenschutz und Sucht.

Termine auch kurzfristig möglich. Kosten nach Absprache. 

Sachsen-Anhalt

Eichardtstraße 8/9
06114 Halle (Saale)

Ansprechpartner:
Matthias Schmidt
Bereichsleiter Medienkompetenzvermittlung
Telefon: 0345 - 5213100
Fax: 0345 - 5213111
E-Mail: schmidt⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠medienanstalt-sachsen-anhalt⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.msa-online.de

Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt ist die zentrale Ansprechpartnerin für Fragen der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt. Kompetenter Umgang mit Medien und Orientierung in einer sich dynamisch entwickelnden Medienwelt gelten heute – unabhängig vom Lebensalter, Geschlecht und Bildungshintergrund – als Schlüsselkompetenzen des Alltags und Arbeitslebens. Die MSA betreibt zu diesem Zweck in Halle ein eigenes Medienkompetenzzentrum. Jährlich finden hier 250 Seminare statt, deren inhaltliche Ausrichtung von der Wissensvermittlung zu aktuellen Fragen des Mediensystems über die praktische Anwendung verschiedener Medien bis hin zum eigenständigen Produzieren von Medieninhalten reicht. Zudem stellt die Medienanstalt Sachsen-Anhalt drei mobile medienpädagogische Einheiten zur Verfügung. Die Medienmobile können bei der MSA kostenfrei für medienpädagogische Projekte, Elternabende, Lehrer- und Multiplikatorenfortbildungen angefragt werden. Die Referenten*innen der MSA stimmen die Angebote mit Vertretern*innen interessierter Schulen, Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen individuell ab und reagieren damit auf die konkreten Beratungsbedarfe vor Ort.

Reichardtstraße 9
06114 Halle(Saale)

Ansprechpartner:
Alexander Karpilowski
Projektleiter Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Telefon: 0345/52550
Fax: 0345/5255121
E-Mail: kontakt⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠medien-kompetenz-netzwerk⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.medien-kompetenz-netzwerk.de 
Facebook:  www.facebook.com/NetzwerkMedienkompetenz

Sachsen-Anhalt verfügt über eine breite medienpädagogische Landschaft mit zahlreichen Akteuren und Initiativen. Die Beratungs-, Vernetzungs- und Koordinierungsstelle „Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ trägt dazu bei, vorhandene Akteur*innen und Aktivitäten gewinnbringend und nachhaltig zu vernetzen sowie Impulse für die hiesige Medienbildung zu setzen. Das Netzwerk fungiert zudem für alle Interessierten als Anlauf- und Kontaktstelle für medienpädagogische Fragestellungen im Land; hilft bspw. bei der Vermittlung von Referentent*innen, der Realisierung von Medienprojekten, der Information zu Fördermöglichkeiten für medienpädagogische Projekte etc. Den umfassenden Aufgabenkanon des „Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ sowie den medienpädagogischen Atlas Sachsen-Anhalt finden Sie auf der Netzwerkseite unter www.medien-kompetenz-netzwerk.de.

Das Projekt wird von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), der Landesregierung und dem Bildungswerk Sachsen-Anhalt e.V. gefördert.

Schleswig-Holstein

Rathausallee 72-76
22846 Norderstedt

Ansprechpartnerin:
Nina Soppa
Referentin für Medienkompetenz
Bereich Programm und Medienkompetenz
Telefon: 040 - 369 005 46
Fax: 040 - 369 005 55
E-Mail: soppa⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠ma-hsh⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: https://www.ma-hsh.de/

Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) ist in den beiden genannten Bundesländern zuständig für den Jugendmedienschutz und zugleich Ansprechpartnerin für Fragen der Medienkompetenzförderung. Dabei konzentriert sich die MA HSH auf die Internetnutzung von Kindern im Alter von drei bis 14 Jahre und setzt auf die Verantwortung der Eltern. Ihnen steht die MA HSH bei Fragen rund um die Medienerziehung zur Seite – vor allem mit ihrem Magazin scout (www.scout-magazin.de). Zudem engagiert sie sich in Hamburg und Schleswig-Holstein bei Veranstaltungen zum Thema.

Offener Kanal Schleswig-Holstein (OKSH)
Hamburger Chaussee 36
24113 Kiel

Ansprechpartner:
Holger Jentsch
Telefon: 0431/6400416
E-Mail: medienarbeit⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠oksh⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.oksh.de

Eltern-Medien-Lotsen
Der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) bildet bereits pädagogisch Tätige zu „ElternMedienLotsen" (EML) aus, die bei Elternveranstaltungen in den Einrichtungen KiTa, Hort und Schule (Klasse 1-8) zu „Games-Handys-Internet – Junge Medienwelt kompetent erleben" referieren. Der thematische Schwerpunkt des Abends wird individuell mit der Koordinationsstelle und den Referent*innen abgestimmt.

Sind Sie Elternteil, Lehrkraft, Schulsozialarbeiter*in, Erzieher*in oder haben einen anderen Bezug zu den Einrichtungen KiTa, Hort und Schule und möchten in Ihrer Einrichtung einen Elternabend durchführen? Die ElternMedienLots*innen kommen gern in Ihre Einrichtung. Die Abende sind kostenlos. In Einzelfällen können Fahrtkosten anfallen. Bitte sprechen Sie den OK Schleswig Holstein an unter medienarbeit⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠oksh⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de.

Die Durchführung der Elternabende sowie die Fortbildungen zur ElternMedienLots*in können durch die Förderung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren sowie die Kooperation mit dem IQSH, dem ULD und der AKJS gewährleistet werden.

Darüber hinaus hat der OKSH weitere Angebote für Eltern im Angebot:

Thüringen

Steigerstraße 10
99096 Erfurt

Ansprechpartner:

Dr. Martin Ritter
Telefon: 0361 211 77 50
Fax: 0361 2117755
E-Mail: m.ritter⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠tlm⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.tlm.de

Direktlinks: https://www.tlm.de/medienbildung/elternarbeit und https://www.tlm.de/medienbildung/fortbildungen 

Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) initiiert, unterstützt und betätigt sich selbst in verschiedenen Projekten, die auf handlungsorientierte Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sind. Sie arbeitet dabei eng mit den Thüringer Bürgerradios zusammen und betreibt ein eigenes Medienbildungszentrum mit Standorten in Erfurt und Gera. Außerdem fördert sie Projekte, die Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen Multiplikator*innen helfen, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die Mediengesellschaft zu begleiten.

Folgende medienpädagogische Angebote stehen zur Auswahl:

  • Medienpädagogische Beratung für Eltern, Großeltern und Erziehende „Familie ahoi! – Mit dem Kompass durch die neue (Medien)-welt!“
  • Medienpädagogische Qualifizierungsseminare für Thüringer Lehrer*innen „Apps in der Schule“
  • Medienpädagogische Qualifizierungsseminare für Thüringer Lehrer*innen „Programmieren in der Grundschule mit dem Calliope mini“
  • Medienpädagogische Qualifizierungsseminare für Thüringer Lehrer*innen „Videoarbeit in der Grundschule“

Social Web macht Schule
Eine Initiative von queo
Tharandter Straße 13
01159 Dresden 

Ansprechpartnerin:
Kristin Wrubel 

Telefon: 03512130380
E-Mail: info⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠social-web-macht-schule⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de
Internet: www.social-web-macht-schule.de und www.facebook.com/socialwebmachtschule

Das Dresdner Projekt Social Web macht Schule engagiert sich für einen bewussten und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien insbesondere sozialen Medien wie Instagram, Youtube und Whatsapp. Dazu arbeiten Trainer*innen in Workshops mit Schulklassen und sprechen in Abendveranstaltungen mit Eltern und Lehrer*innen über die Möglichkeiten und Tücken dieser so wichtig gewordenen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. 

Zielgruppe: Eltern, Pädagog*innen, Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 4

Dauer: ab 90 Minuten

Themen: Cybermobbing, Körperkult, Webpräsenz, Kommunikation, NetzNerv, Information, Datenschutz und Sucht.

Termine auch kurzfristig möglich. Kosten nach Absprache.