Clash of Clans

Bewertung im Überblick
- Kinder- und Jugendschutz (Durchschnittlich)
- Werbung (Gut)
- In-App-Käufe (Durchschnittlich)
- Datenschutz (Durchschnittlich)
- Verbraucherinformationen (Gut)
Kurzbeschreibung
Im Strategiespiel Clash of Clans baut der Spieler in einer comichaften Fantasy-Welt ein Dorf auf, bildet Soldaten aus und zieht mit ihnen in die Schlacht gegen andere Spieler. Das Spielprinzip ist einfach und mitreißend, die Optik bunt und lustig – Clash of Clans spricht in besonderem Maß Kinder an.
Bewertung im Detail
Detailinformationen zur App
Version:
- iOS
9.105.11 - Android
9.105.9
Finanzierungsmodell:
- iOS & Android
Download: kostenlos
In-App-Käufe (Preisspanne: 1,09 € - 109,99 €)
Alterseinstufung im Store:
- iOS
9+ - Android
USK: 6
Modus:
- iOS & Android
Offline spielbar: nein
Kinder- und Jugendschutz
Bedenkliche Inhalte:
- iOS & Android
Die Spielinhalte sind aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes unbedenklich.
Verlinkungen & Social Media:
- iOS & Android
Das Spiel enthält diverse Verlinkungen, die Kinder auf für sie ungeeignete Seiten führen, z.B. auf Facebook oder Instagram. Je mehr Freunde ein Spieler innerhalb der App besitzt, desto größer sind seine Erfolgschancen. Um mehr Freunde im Spiel zu finden, wird dem Spieler eine Verknüpfung mit Facebook empfohlen, denn so werden ihm Facebook-Freunde, die ebenfalls Clash of Clans spielen, automatisch angezeigt. Kinder könnten so zu einer Teilnahme an Facebook verleitet werden, obwohl der Dienst erst ab 13 Jahren ist und erhebliche Risiken birgt.
Nutzerinteraktion:
- iOS & Android
Der frei zugängliche Chat kann für Kinder erhebliche Kontaktrisiken bergen. Sicherheitstools wie Meldemöglichkeiten und Wortfilter sind zwar integriert, ein übergreifendes Moderationskonzept hat der Anbieter jedoch nicht.
Datenschutz
App-Berechtigungen:
- iOS
Bei iOS-Apps werden Systemberechtigungen automatisch mit der Installation des Spiels gewährt. Der Spieler erhält hier keinen Einblick. Einzig die Berechtigung „Mitteilungen“ kann der Spieler erteilen, ablehnen oder der App im Nachgang ohne Spieleinschränkung in den Geräteeinstellungen entziehen. - Android
Die App fordert diverse Berechtigungen ein, die sich nach der Installation der App nur zum Teil wieder entziehen lassen. Neben den Systemberechtigungen wird Zugriff auf den „Speicher“ gefordert, der jedoch ohne Spieleinschränkung wieder in den Geräteeinstellungen entzogen werden kann.
Datensendeverhalten:
- iOS & Android
Die App ist hinsichtlich ihres Datenverkehrs als kritisch zu betrachten. Die App nutzt Tracking, wodurch Nutzerprofile erstellt und zu Marktforschungs- bzw. Werbezwecken genutzt werden können.
Umgang mit Nutzerdaten:
- iOS
Hinsichtlich des Umgangs mit den Daten ihrer Spieler zeigt die App keine negativen Auffälligkeiten. - Android
Um den aktuellen Spielstand zu speichern, soll der Spieler sich mit Google Play-Spiele verknüpfen. Tut er das, gibt er zusätzliche Daten von sich preis.
Werbung
- iOS & Android
Die App enthält keine Werbung.
In-App-Käufe
- iOS & Android
Durch lange Wartezeiten für Spielzüge wird vor allem die Geduld von Kindern auf die Probe gestellt. Gezielte Rabatt-Aktionen erhöhen den Kaufdruck zusätzlich. Es gibt verschiedene Spielwährungen, mit denen sich virtuelle Güter erwerben lassen. Im Shop fällt es Kindern deshalb häufig schwer zu erkennen, wann echtes Geld ausgegeben wird.
Verbraucherinformationen
- iOS & Android
Der Nutzer wird umfangreich über den Inhalt des Spiels informiert. Z.B. mit einem Elternleitfaden klärt der Anbieter über mögliche Risiken für Kinder auf und darüber, welche Daten erhoben werden. Direkt bei Spiel-Start erhält der Spieler einen Hinweis auf mögliche In-App-Käufe und wird über die Möglichkeit zu deren Deaktivierung mittels Geräteeinstellungen informiert.