Clash Royale

Bewertung im Überblick
- Kinder- und Jugendschutz (Schlecht)
- Werbung (Gut)
- In-App-Käufe (Durchschnittlich)
- Datenschutz (Durchschnittlich)
- Verbraucherinformationen (Durchschnittlich - iOS | Gut - Android)
Kurzbeschreibung
Clash Royale ist ein Mehrspieler-Strategiespiel in Echtzeit mit den auch bei Kindern beliebten und bekannten Charakteren aus Clash of Clans. In einzelnen Kämpfen tritt der Spieler gegen andere Mitspieler aus aller Welt an. Ziel ist es, den Gegner zu besiegen und mit Hilfe der dafür gewonnen Belohnungen seine Truppen stetig zu verbessern.
Bewertung im Detail
Detailinformationen zur App
Version:
- iOS
1.9.2 - Android
1.9.2
Finanzierungsmodell:
- iOS
Download: kostenlos
In-App-Käufe (Preisspanne 1,09 € - 109,99 € im In-App-Shop) - Android
Download: kostenlos
In-App-Käufe (Preisspanne: 1,09 € - 109,99 €)
Alterseinstufung im Store:
- iOS
9+ - Android
USK: 6
Modus:
- iOS & Android
Offline spielbar: nein
Kinder- und Jugendschutz
Bedenkliche Inhalte:
- iOS & Android
Die Spielinhalte sind aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes unbedenklich.
Verlinkungen & Social Media:
- iOS & Android
Das Spiel enthält diverse Verlinkungen, die Kinder auf für sie ungeeignete Seiten führen, wie z.B. auf YouTube oder in den App-Store. Um mehr Freunde im Spiel zu finden, wird dem Spieler empfohlen, sich mit Facebook zu verknüpfen – für Kinder ein Anreiz, sich auf der für sie ungeeigneten Plattform mit hohen Risiken anzumelden.
Nutzerinteraktion:
- iOS & Android
Ab Level 3 hat der Spieler die Möglichkeit, einen eigenen Clan zu gründen oder einem anderen beizutreten. Innerhalb dieses Clans können die Spieler chatten und Nachrichten austauschen. Die Chat-Funktion enthält weder Wortfilter, noch Melde-Möglichkeiten. Ohne hinreichendes Moderations- und Sicherheitskonzept sind Kinder hier erheblichen Kommunikationsrisiken ausgesetzt.
Datenschutz
App-Berechtigungen:
- iOS
Bei iOS-Apps werden Systemberechtigungen automatisch mit der Installation des Spiels gewährt. Der Spieler erhält hier keinen Einblick. Einzig die Berechtigung „Mitteilungen“ kann der Spieler erteilen, ablehnen oder der App im Nachgang ohne Spieleinschränkung in den Geräteeinstellungen entziehen. - Android
Die App fordert diverse Berechtigungen ein, die sich nach der Installation der App nur zum Teil wieder entziehen lassen. Neben den Systemberechtigungen wird Zugriff auf den „Speicher“ gefordert, der jedoch ohne Spieleinschränkung wieder in den Geräteeinstellungen entzogen werden kann.
Datensendeverhalten:
- iOS & Android
Die App ist hinsichtlich ihres Datenverkehrs als kritisch zu betrachten. Die App nutzt Tracking, wodurch Nutzerprofile erstellt und zu Marktforschungs- bzw. Werbezwecken genutzt werden können.
Umgang mit Nutzerdaten:
- iOS
Hinsichtlich des Umgangs mit den Daten ihrer Spieler zeigt die App keine negativen Auffälligkeiten. - Android
Über Google Play-Spiele kann der Spieler seinen Spielstand sichern, um die App auch auf anderen Geräten zu spielen. Der Spieler gibt so zusätzliche Daten von sich preis.
Werbung
- iOS & Android
Die App enthält keine Werbung.
In-App-Käufe
- iOS & Android
Im In-App-Shop wird mit verschiedenen Spielwährungen gehandelt, mit denen der Spieler virtuelle Güter kaufen kann. Für Kinder ist es dadurch sehr undurchsichtig, wann echtes Geld ausgegeben wird. In-App-Käufe mit einer Höhe von bis zu 109,99 € übersteigen das übliche Taschengeld bei Weitem.
Verbraucherinformationen
- iOS
Unter anderem mit einem Elternleitfaden klärt der Anbieter über mögliche Risiken für Kinder auf und darüber, welche Daten erhoben werden. Im Store fehlen jedoch Informationen über Höhe bzw. Preisspanne möglicher In-App-Käufe. Direkt bei Spielstart erhält der Spieler allerdings einen Hinweis auf mögliche In-App-Käufe und wird über die Möglichkeit zu deren Deaktivierung mittels Geräteeinstellungen informiert. - Android
Der Nutzer wird ausreichend über Inhalt und Nutzung der App informiert. Z.B. mit einem Elternleitfaden klärt der Anbieter über mögliche Risiken für Kinder auf und darüber, welche Daten erhoben werden. Direkt bei Spielstart erhält der Spieler einen Hinweis auf mögliche In-App-Käufe und wird über die Möglichkeit zu deren Deaktivierung mittels Geräteeinstellungen informiert.