News-Archiv News-Archiv 202320222021Seite 1Seite 2Seite 3…Seite 40KI in Social MediaWas sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?13.04.2023An ChatGPT und Co. kommt man aktuell nicht vorbei. Überall machen sich Menschen Gedanken darum, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft haben wird. Auch in Sozialen Netzwerken kommt KI schon seit einiger Zeit zum Einsatz. Bei aller Begeisterung für den technologischen Fortschritt müssen auch die Risiken von KI besprochen werden. Wir fassen in diesem Artikel zusammen, wo künstliche Intelligenz in den Sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt und ob sie für Kinder und Jugendliche problematisch ist.Mehr erfahrenDigital Detox in der FastenzeitBewusste Offline-Zeit – Challenge completed11.04.2023Das Osterwochenende und die Fastenzeit liegen hinter uns. In den vergangenen sieben Wochen haben wir mit unserer Digital Detox Challenge dazu aufgerufen, an einem bewussteren Umgang mit Medien zu arbeiten. Wie die Aktion gelaufen ist und wie Sie weiterhin mitmachen können, lesen Sie in diesem Artikel.Mehr erfahrenAktualisierter Leitfaden für ElternNetflix, Disney+ & Co – Streamingdienste sicher nutzen 06.04.2023Bereits Kinder und Jugendliche nutzen Streamingdienste selbstständig über eigene Geräte und Profile – vor allem in den Ferien. Dabei können sie jedoch schnell mit ungeeigneten Inhalten in Kontakt kommen. Wie Eltern die verschiedenen Anwendungen für ihre Kinder sicher einstellen können, zeigen wir in unserem aktualisierten Leitfaden.Mehr erfahrenNummer gegen Kummer SchulboxSo helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen04.04.2023Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.Mehr erfahrenPolizeiliche Kriminalstatistik 2022Pornografie in Chats: 41 Prozent der Tatverdächtigen minderjährig30.03.2023Die Verbreitung von pornografischen Bildern und Videos, darunter auch kinder- und jugendpornografische Inhalte, über Chats ist ein anhaltendes Problem. Nach Einschätzung des Bundeskriminalamts teilen Kinder und Jugendliche solche Inhalte in WhatsApp und Co. ohne sich über die Strafbarkeit bewusst zu sein. klicksafe informiert, wie Sie Kinder und Jugendliche aufklären und schützen können.Mehr erfahrenMindestalter in Social MediaInstagram ab 13, WhatsApp ab 16 und YouTube ab 18?29.03.2023Immer wieder erreichen klicksafe Anfragen zum Thema Mindestalter. Viele Eltern und Pädagog*innen wissen mittlerweile, dass die beliebten Apps erst ab 13, 16 oder 18 Jahren erlaubt sind. Verwirrend sind dabei die unterschiedlichen Altersgrenzen und der Fakt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Apps dennoch nutzen. Wir erklären, warum Anbieter wie TikTok, Snapchat und Spotify ein Mindestalter festlegen. Und warum das Mindestalter keine Auskunft darüber gibt, ab wann Kinder diese Dienste nutzen sollten.Mehr erfahrenNoch bis zum 20. April 2023Jetzt bewerben für das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL27.03.2023Webseiten speziell für Kinder sind wichtig. Sie bieten Heranwachsenden eine sichere Umgebung für ihre ersten Schritte im Web. Seitenstark e.V. engagiert sich für solche kindgerechten digitalen Angebote. Das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL steht für hochwertige Inhalte und eine sichere Onlinewelt für Kinder. Noch bis zum 20. April 2023 können sich Webangebote für das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL bewerben.Mehr erfahrenTipps und Materialien von klicksafeCybermobbing – rechtzeitig erkennen und handeln23.03.2023Rund 17 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben schon Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. klicksafe informiert, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Betroffene unterstützen können und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen.Mehr erfahrenIm ÜberblickAktionen und Angebote rund um Medienkompetenz in Deutschland20.03.2023In vielen Bundesländern gibt es Aktionstage oder ganze Aktionswochen zur Förderung der Medienkompetenz. Dort können Bürger*innen sich im Umgang mit Medien weiterbilden und bekommen hilfreiche Informationen. klicksafe bietet eine Übersicht der Angebote im Jahr 2023.Mehr erfahren„Play 4 your rights“Mit Karten gegen sexistische Hassrede17.03.2023Das Kartenspiel „Strategisch reagieren” von medien+bildung.com richtet sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Das Spiel hilft, verschiedene Formen von sexistischer Hassrede zu erkennen. Auch lernen Jugendliche, welche Geschlechterstereotypen und Vorurteile eine Rolle bei der Konstruktion der Sprache spielen. Außerdem zeigt „Strategisch reagieren” Möglichkeiten auf, um auf Hassrede zu reagieren. Das Kartenspiel kann kostenlos bestellt und im Unterricht oder in der freien Jugendarbeit eingesetzt werden.Mehr erfahrenLaut aktueller DAK-StudieÜber 600.000 Kinder in Deutschland sind mediensüchtig14.03.2023Die gemeinsame Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) stellt fest: In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Kinder und Jugendliche ein krankhaftes Nutzungsverhalten. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen.Mehr erfahrenVereint gegen DesinformationEuropäische Faktencheck-Plattform GADMO gestartet13.03.2023Ende Februar 2023 ist die neue Faktencheck-Plattform German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) gestartet. Sie soll Bürger*innen dabei helfen, im Internet kursierende Falschbehauptungen leichter zu erkennen. Die EU-geförderte Initiative ist die bisher größte Kooperation in Deutschland und Österreich im Bereich Desinformationen.Mehr erfahrenReport von jugendschutz.netSexuelle Belästigung von Kindern in Social Media10.03.2023Social-Media-Dienste bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst zu inszenieren. Über Storys und Livestreams auf Instagram oder TikTok geben sie anderen Nutzer*innen Einblicke in ihr Leben. Eine aktuelle Recherche von jugendschutz.net zeigt: Minderjährige werden dabei immer wieder mit sexuell belästigender Kommunikation konfrontiert.Mehr erfahrenNeuer Schönheits-Filter bei TikTokSetzt Bold Glamour junge Menschen unter Druck?09.03.2023Unter dem Namen „Bold Glamour“ wurde jüngst ein neuer Schönheits-Filter bei TikTok veröffentlicht. Dieser Filter lässt Gesichter nach gängigem Schönheitsideal mit glatter Haut und vollen Lippen „makellos“ erscheinen. Das besondere an Bold Glamour: Der Filter funktioniert auch bei Videoaufnahmen und ist weniger fehleranfällig als vergleichbare Anwendungen. Dadurch erkennen User*innen kaum mehr, ob Bilder und Videos bearbeitet wurden. Wirken sich Beauty-Filter und die darin vermittelten Schönheitsideale negativ auf die Körperwahrnehmung aus? klicksafe gibt Tipps zum Umgang mit Schönheits-Filtern.Mehr erfahrenFake News-DilemmaWie Sie Jugendliche in ihrer Informationskompetenz unterstützen können03.03.2023Krieg in der Ukraine, Klimakrise oder zuletzt die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jugendliche informieren sich über aktuelle Nachrichten und gesellschaftspolitische Themen vor allem über Soziale Medien. Klassische Medien spielen eine immer geringere Rolle. Gleichzeitig empfinden Heranwachsende Soziale Medien als nicht besonders glaubwürdig und befinden sich einem Fake News-Dilemma. Das zeigt eine aktuelle Studie von Saferinternet.at in Österreich. Wir geben Tipps und Hinweise, wie Sie Jugendliche im Umgang mit Desinformation aufklären und ihre Informationskompetenz fördern können.Mehr erfahrenSeite 1Seite 2Seite 3…Seite 40 Seite teilen: