News-Archiv News-Archiv 202320222021Seite 1Seite 2Seite 3…Seite 44Neue Podcast-FolgeLeben wir alle in einer Filterblase?27.10.2023Von der Filterblase haben fast alle schon einmal gehört. Sie sorgt angeblich dafür, dass wir im Internet nur noch die Inhalte angezeigt bekommen, die unseren Interessen und Überzeugungen entsprechen. Und sie dient oft als einfache Erklärung für viele gesellschaftliche Probleme: Politische Radikalisierung, Spaltung der Gesellschaft, Demokratiemüdigkeit. Aber was wäre, wenn es die Filterblase gar nicht gibt? Dr. Stephan Dreyer vom Hans-Bredow-Institut klärt auf, warum wir die Filterblase wohl leider platzen lassen müssen.Mehr erfahrenYoung Crime – Urteil im KlassenzimmerNeues Unterrichtsmaterial zu Abzocke im Netz23.10.2023Die ZDFtivi-Sendung „Young Crime“ beschäftigt sich mit typischen Jugenddelikten. Vorgestellt werden echte Fälle, die vor einem Jugendgericht verhandelt wurden. Die Sendung klärt spannend und authentisch über strafbares Verhalten und die daraus resultierenden Konsequenzen auf. Mit dem neuen klicksafe-Unterrichtsmaterial „Abzocke im Netz“ können Schüler*innen einen echten Cybercrime-Fall beurteilen, bekommen Informationen über Fake Shops und lernen Schutzmaßnahmen kennen.Mehr erfahrenFür ein besseres InternetTag der Kinderseiten 2023 – Den Kinderrechten auf der Spur20.10.2023Ein Thema, über 60 Webseiten und mehr als 100 Linktipps: Zum Tag der Kinderseiten am 21. Oktober vernetzt sich die deutschsprachige Kinderseitenlandschaft unter dem Motto „Den Kinderrechten auf der Spur“. Mit einem Klick auf tag-der-kinderseiten.de öffnet sich die Tür in die spannende Welt der Kinderrechte – vielseitig und facettenreich aufbereitet auf unterschiedlichsten Plattformen unter dem Dach des Kinderseiten-Netzwerks Seitenstark.Mehr erfahrenPeer-to-Peer-Kampagne von klicksafe und Nummer gegen KummerJugendliche klären auf: Pornografie, Sexting, Online-Dating16.10.2023Darf man Pornos schauen, wenn man unter 18 Jahre alt ist? Was tun, wenn Sexting schief geht? Ist es in Ordnung, jemanden online zu ghosten? Darüber klären junge Berater*innen diese Woche in einer Peer-to-Peer-Kampagne von klicksafe und der „Nummer gegen Kummer“ auf Instagram auf.Mehr erfahrenZum Weltmädchentag 2023Her Body, Her Choice – Sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen im Web11.10.2023Seit 2012 findet am 11. Oktober der Weltmädchentag der Vereinten Nationen statt. Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat diesen Tag mitinitiiert und setzt mit dem Mädchen-Bericht jedes Jahr ein Fokusthema. 2023 ist das unter dem Titel „Her Body, Her Choice“ die Frage nach der körperlichen und seelischen Gesundheit von Mädchen im Hinblick auf Sexualität und Fortpflanzung. Anlässlich des Weltmädchentags fragt klicksafe: Wie ist es im Internet um die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen bestellt?Mehr erfahrenMedienerziehungKriegsbilder und Hetze: So helfen Sie Kindern und Jugendlichen bei der Verarbeitung10.10.2023Misshandelte Frauen, bewaffnete Entführungen, verängstigte Kinder – der Terrorangriff auf Israel schockiert und polarisiert. In Sozialen Medien wie TikTok und Videoportalen wie YouTube können Kinder und Jugendliche auf verstörende Gewaltdarstellungen sowie antisemitische und muslimfeindliche Propaganda stoßen. Wir informieren, wie Sie Kindern und Jugendlichen helfen können, das Geschehen einzuordnen und zu verarbeiten.Mehr erfahrenKI bei Social MediaYearbook-Trend kostet Geld und Daten09.10.2023Aktuell trenden auf TikTok und Instagram Bilder, die an die Jahrbücher aus den 90er- und 2000er-Jahren erinnern. Der Grund dafür ist der Yearbook-Trend. Dabei verwandelt eine App mithilfe Künstlicher Intelligenz Nutzer*innen in ihre früheren Ichs. Was an den computergenerierten Bildern, den sogenannten Deepfakes, problematisch ist und was Eltern beachten sollten, erklären wir in diesem Newsartikel.Mehr erfahrenMaterialtippVerschwörungsmythen mit Wimmelbildern aufspüren06.10.2023Verschwörungstheorien bieten Antworten, Eindeutigkeit und einfache Zusammenhänge in einer komplexen Welt. Über Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und YouTube erreichen Verschwörungserzählungen heute innerhalb kürzester Zeit sehr viele Menschen. Besonders Kindern und Jugendlichen fehlt die Erfahrung und das Hintergrundwissen, um Verschwörungserzählungen als solche zu beurteilen. Wie können sie Verschwörungsmythen erkennen und kritisch hinterfragen? Ein Wimmelbild des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) hilft, mit jungen Menschen über Verschwörungstheorien ins Gespräch zu kommen.Mehr erfahrenKindersoftwarepreis TOMMIklicksafe-Quiz für den TOMMI 2023 nominiert05.10.2023Mit dem Kindersoftwarepreis TOMMI werden jedes Jahr herausragende Games und digitale Lernangebote ausgezeichnet. Heute wurden die Nominierten für den TOMMI 2023 bekannt gegeben. Neben vielen tollen Angeboten findet sich darunter auch ein klicksafe-Angebot. Unser klicksafe-Quiz zum Thema Digitale Spiele ist in der Kategorie Jugendpreis Bildung nominiert.Mehr erfahrenTag der Deutschen EinheitGeschichte lebendig erzählt02.10.2023Der 03. Oktober ist ein wichtiger Nationalfeiertag. 1990 wurde an diesem Tag nämlich aus zwei getrennten deutschen Staaten wieder einer. Für Kinder und Jugendliche ist die Wiedervereinigung ein historisches Ereignis ohne persönlichen Bezug. Wie können wir unseren Kindern dennoch dieses wichtige Stück der neueren deutschen Geschichte näherbringen? Wie vermitteln wir, welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Teilung Deutschlands hatte – und bis heute noch hat? Wir haben uns im Netz umgeschaut.Mehr erfahrenJubiläumInternet-ABC: Seit 20 Jahren ein sicherer Ort für Kinder29.09.2023Seit dem Jahr 2003 bietet das Internet-ABC Kindern einen sicheren Einstieg in die Online-Welt. Konzipiert als Lernplattform für Sechs bis Zwölfjährige, lernen Kinder hier alles, was sie für ihre ersten Schritte im Internet wissen müssen. Jetzt feierte der Internet-ABC e.V. sein 20-jähriges Bestehen in der Bertelsmann Stiftung mit geladenen Gästen aus Politik und Bildungspraxis.Mehr erfahrenNeu bei klicksafeBLEIB SAFE! 5 Tipps für KI im Schulalltag27.09.2023Seit ChatGPT ist das Thema „KI“ im öffentlichen Bewusstsein und auch in den Klassenzimmern angelangt. Jugendliche brauchen Unterstützung, um KI-basierte Tools sinnvoll und sicher im Schulkontext nutzen zu können. Dazu hat klicksafe einen neuen Flyer in Zusammenarbeit mit Safe im Recht erarbeitet. Gerade die jüngsten Berichte aus Spanien zeigen, was passiert, wenn solche Tools von Heranwachsenden unverantwortlich genutzt werden. Mehrere Jugendliche hatten von über 20 Mädchen KI-generierte Nacktbilder, sogenannte Deepnudes, erstellt und verbreitet.Mehr erfahrenAktualisiertes klicksafe-UnterrichtsmaterialMeinungsbildung in Zeiten von Deep Fakes26.09.2023Jugendliche informieren sich im Netz vor allem über Social Media. Dort kommen sie regelmäßig mit unterschiedlichen Formen von Desinformation in Berührung. Wie können sie zwischen Fake News, Verschwörungserzählungen und Deep Fakes, glaubwürdige Informationen erkennen? Das aktualisierte klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ bietet umfangreiche Informationen und zahlreiche Projekte mit neuen Beispielen, um Jugendliche in ihrer Meinungsbildungskompetenz zu stärken.Mehr erfahrenNeue AusgabeSCROLLER-Medienmagazin: Faszination KI25.09.2023Wie kann man KI-Bilder von anderen unterscheiden? Kann KI auch gruseln? Und wie funktionieren die künstlich-intelligenten Systeme eigentlich genau? Die neueste Ausgabe des Medienmagazins für Kinder und Jugendliche handelt von mystischen Geschichten, spannenden Interviews und kreativen Tipps für alle, die sich in der digitalen Welt sicher zurechtfinden wollen.Mehr erfahrenklicksafe-Materialien zum DatenschutzLass dich NICHT überwachen – Schütze Dich21.09.2023In der gestrigen TV-Show "Lass dich überwachen!" stellte Satiriker Jan Böhmermann den Umgang mit persönlichen Daten im Netz unterhaltsam in den Mittelpunkt. Der Appell ist klar: Pass auf, was Du im Internet machst, denn das Internet vergisst nichts! Worauf sollten Nutzer*innen beim Surfen im Netz achten? Wir haben Materialien, Tipps und Informationen für pädagogischen Fachkräfte, Eltern und Jugendliche zum Thema Datenschutz zusammengestellt.Mehr erfahrenSeite 1Seite 2Seite 3…Seite 44 Seite teilen: