News-Archiv News-Archiv 2023202220212020:Seite 1Seite 2Seite 3…Seite 7Safer Internet Day kompakt: Praxisprojekte zu Meinungsbildung als Download verfügbar21.12.2020Am Safer Internet Day 2021 dreht sich bei klicksafe alles um das Thema "Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake". Passend dazu erscheint am 9. Februar das neue klicksafe-Handbuch „Ethik macht Klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“. Bereits vor der Veröffentlichung des Materials stellen wir sechs Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung. Damit erhalten Sie Anregungen und können zum SID Praxisprojekte durchführen.Mehr erfahrenGutes Aufwachsen mit Medien: Neue Broschüre "Online dabei - aber sicher!"17.12.2020Kindern und Jugendlichen Orientierung in der digitalen Welt gebenMehr erfahrenKinder-Influencer*innen - Handlungsempfehlungen für Eltern14.12.2020Immer öfter sind Kinder-Influencer*innen auf sozialen Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram aktiv. Sie präsentieren sich und ihren Alltag einer breiten Öffentlichkeit – häufig unreflektiert in Hinblick darauf, welche Informationen sie von sich preisgeben. Auch wenn Eltern bei Instagram ein Bild mit ihrem Kind posten oder bei YouTube ein gemeinsames Video veröffentlichen, werden Kinder bereits in jungem Alter zu Akteur*innen im Netz. Eine Arbeitsgruppe hat nun zu diesem Thema Handlungsempfehlungen für Eltern entwickelt.Mehr erfahrenm+b.com: Unterrichtsmaterial zur Medien- und Demokratiebildung10.12.2020Im Rahmen des Projekts SCHULE mittendrin hat medien+bildung.com zehn thematische Lernszenarien, drei medienpraktische Methoden und drei Einstiegsmethoden entwickelt, die in einer Broschüre gebündelt und ausführlich beschrieben sind. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.Mehr erfahrenklicksafe-Infografik: Desinformation im Alltag von Jugendlichen09.12.2020Der Alltag und die Kommunikation von Jugendlichen hat sich 2020 durch die Corona-Pandemie stärker ins Internet verlagert. Junge Menschen sind so vermehrt mit problematischen Online-Inhalten in Berührung gekommen. Neben beleidigenden Inhalten und Hassbotschaften, berichten die 12-19-Jährigen in der neu erschienenen JIM-Studie 2020 von Begegnungen mit Fake News, Verschwörungstheorien und extremen politischen Ansichten. Die Ergebnisse fassen wir in unserer neuen Infografik zusammen & verlinken darin Informations- und Unterstützungsangebote.Mehr erfahrenJIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen veröffentlicht: Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr04.12.2020Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie.Mehr erfahrenBundesnetzagentur: Vorsicht beim Kauf smarter Weihnachtsgeschenke02.12.2020Die Weihnachtssaison ist eingeläutet und viele überlegen, welche Geschenke in drei Wochen unterm Baum liegen sollen. Im Trend liegen in diesem Jahr wieder smarte Geräte, also Spielzeuge oder Alltagshelfer, die ständig mit dem Internet verbunden sind. Die Bundesnetzagentur warnt aktuell, vernetzte Geräte vor dem Kauf kritisch zu prüfen. Besonders, wenn sie im Kinderzimmer zum Einsatz kommen.Mehr erfahrenjugendschutz.net-Report: Rechtsextremismus und Gaming30.11.2020jugendschutz.net veröffentlicht einen neuen Report, der sich dem komplexen Verhältnis von Rechtsextremismus und Gaming-Kultur widmet. Darin werden Strategien beschrieben, mit denen rechtsextreme Akteur:innen ihr menschenverachtendes Weltbild anschlussfähig machen möchten. Dem Report zufolge reagieren die Plattformen, auf denen Propaganda und Mobilisierung durch Rechtsextreme stattfinden, nur unzureichend.Mehr erfahrenLernen mit digitalen Medien – die aktualisierte Ausgabe von SCROLLER!25.11.2020Lernvideos, VR-Brille, Makerspaces: Im Kindermedienmagazin Scroller dreht sich diesmal alles um das Thema "Lernen mit digitalen Medien".Mehr erfahrenEuropäischer Aktionstag gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern18.11.2020Heute ist "End Child Sex Abuse Day". Der europäische Aktionstag rückt das Thema sexuelle Ausbeutung von Kindern in den Fokus. klicksafe und seine Partner im Verbund Safer Internet DE beteiligen sich auch dieses Jahr wieder mit Informationsangeboten und einem virtuellen Elternabend.Mehr erfahrenWas tun gegen Identitätsdiebstahl in Online-Diensten?16.11.2020Für viele ist es die absolute Horrorvorstellung: Der Social-Media-Account wurde gehackt und unter eigenem Namen werden peinliche oder illegale Inhalte gepostet und Nachrichten verschickt. Mehr als die Hälfte der jungen Internetnutzer:innen hält diese Form von Identitätsdiebstahl für eine der größten Gefahren im Netz (Quelle: DIVSI U25-Studie). Dabei kann man sich mit wenigen Maßnahmen ganz einfach vor unbefugter Übernahme seines Accounts schützen.Mehr erfahrenCorona-Pandemie: Verschwörungsmythen auf dem Vormarsch12.11.2020Von 2018 bis 2020 hat jugendschutz.net mit europäischen Partnerorganisationen Phänomene und Verbreitungswege von Hate Speech im Netz beleuchtet. Der neu veröffentlichte Report „Hate Speech – ein europäischer Vergleich“ fasst die Ergebnisse zusammen. Vor allem antisemitische Verschwörungsmythen haben in der COVID-19-Krise neue Verbreitung gefunden. Aber auch andere bereits bekannte Verschwörungsnarrative, wie der "Große Austausch", wurden auf die neue Situation angewendet.Mehr erfahrenklicksafe beim IGF: Online-Workshop zum Thema Meinungsmacht und Soziale Medien11.11.2020Zur Zeit findet das Internet Governance Forum (IGF) statt. Dabei handelt es sich um eine offene Online-Diskussionsplattform der UN, die sich unter anderem mit den aufkommenden Chancen und Herausforderungen des Internets befasst. klicksafe beteiligt sich als Mitglied des EU-Netzwerks INSAFE mit einer Veranstaltung, die heute ab 16.10 Uhr im Livestream übertragen wird.Mehr erfahrenARD-Jugendmedientag: Web-Talks zu Stereotypen, Verschwörungestheorien und Hass im Netz10.11.2020Als Webkonferenz hat heute der ARD-Jugendmedientag für Schüler:innen aus ganz Deutschland stattgefunden. Rund 15.000 Jugendliche hatten sich dafür angemeldet und das reichhaltige Angebot an Web-Workshops genutzt. Neben den insgesamt mehr als 100 ausgebuchten Workshops wurden auch zwölf offene Web-Talks angeboten. Aufzeichnungen davon können Interessierte aller Altersstufen auch jetzt noch auf YouTube anschauen.Mehr erfahrenMit Bildung gegen Hass und Hetze im Netz04.11.2020Online-Hassrede bleibt ein gesamtgesellschaftliches Problem. Am gestrigen "Aktionstag gegen Hass und Hetze im Internet" wurden europaweit Hausdurchsuchungen bei möglichen Täter:innen durchgeführt. In Deutschland wurden rund 100 Beschuldigte vernommen. Den vermutlich islamistisch motivierten Anschlägen der letzten Wochen in Frankreich, Österreich und Deutschland gingen, soweit bekannt ist, Radikalisierungsprozesse im Internet voraus. Wir stellen Materialien vor, mit denen Kinder und Jugendliche einen fairen und respektvollen Umgang im Netz erlernen können.Mehr erfahren2020:Seite 1Seite 2Seite 3…Seite 7 Seite teilen: