Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English Türkçe
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Die Vernetzung von klicksafe
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Startseite
News

News-Übersicht 2021

News-Archiv
News-Archiv
  • 2025
  • 2024
  • 2023
2021:
  • Seite 1
  • …
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8

jugendschutz.net PraxisInfo: Sicherheitseinstellungen bei iOS und Android

28.01.2021

Schon beim ersten Kontakt mit Smartphone und Tablet ist es Eltern wichtig, dass ihre Kinder durch die Nutzung der Geräte nicht zufällig mit für sie ungeeigneten Inhalten konfrontiert werden. Sie möchten ihren Kindern Schutz und eine sichere Surfumgebung bieten. Es gibt mittlerweile einen großen Markt verschiedenster Parental-Control-Apps. Doch auch die Betriebssysteme selbst bieten eigene Sicherungs- und Kontrollsysteme an. jugendschutz.net hat diese für die Betriebssysteme iOS und Android überprüft und bewertet. Die Ergebnisse findet man in den zwei neu veröffentlichten PraxisInfos.

Mehr erfahren

TikTok ändert Einstellungen für minderjährige Nutzer:innen

26.01.2021

TikTok ist eine der mit Abstand beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Der Kurzvideodienst wird in Deutschland von einem Drittel der Jugendlichen täglich oder mehrmals in der Woche genutzt. Auch weil TikTok vor allem bei jungen Nutzer:innen beliebt ist, steht die App schon lange wegen ihrer unsicheren Voreinstellungen in der Kritik. Zu den potenziellen Risiken gehörten die Verletzung der Persönlichkeitsrechte und Cyber-Grooming. Anfang Januar 2021 kündigte TikTok nun an, die Voreinstellungen zukünftig altersabhängig anzupassen. klicksafe fasst zusammen, was sich dadurch für minderjährige Nutzer:innen ändert.

Mehr erfahren

Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien wird verfolgt

22.01.2021

KJM-Schwerpunktanalyse zu Angeboten von alternativen Medien und Influencern

Mehr erfahren

Bericht "Islamismus im Netz 2019/20" von jugendschutz.net veröffentlicht

18.01.2021

Um Jugendliche im Netz zu erreichen, setzt islamistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Ob im Windschatten von Protesten gegen Rassismus und rechtem Terror oder in der Inszenierung als „moralische Autorität“ - bevorzugt werden jugendaffine, auf Instagram oder YouTube beliebte Darstellungsformen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Islamismus im Netz 2019/20“ von jugendschutz.net. Islamist*innen versuchen zwar, innerhalb der Grenzen des Erlaubten zu bleiben, ihre demokratiefeindliche Haltung zeigt sich aber in der Gesamtschau ihrer medialen Aktivitäten.

Mehr erfahren

Parler, 8kun, Telegram & Co. – Die Rolle alternativer Netzwerke bei der Verbreitung von Hass & Hetze

14.01.2021

Twitter und Snapchat haben den Account von Donald Trump bis auf Weiteres gesperrt. Das alternative Online-Netzwerk Parler ist offline. Die Rolle und Verantwortung von Sozialen Medien im Kampf gegen Hass und Hetze steht seit dem Sturm auf das Kapitol wieder im Fokus aktueller Debatten. Zugleich wird diskutiert, inwieweit das Sperren und Löschen von Accounts bei Twitter, Facebook & Co Verschwörungsideolog:innen und Rechtsextremist:innen zu unmoderierten Online-Diensten treibt. Aber um welche alternativen Dienste geht es dabei? Wir geben einen kurzen Überblick und zeigen, wie man gegen Hass im Netz aktiv werden kann.

Landesanstalt für Medien NRW startet Onlineplattform ZEBRA

13.01.2021

Woran erkenne ich Fake News und ist mein Kind eigentlich alt genug für ein eigenes Handy? Der Bedarf nach verlässlichen Antworten zur Mediennutzung ist auch in Folge der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Online finden sich viele Antworten, aber nicht immer ist klar, wie seriös die Quellen sind. ZEBRA bietet seriöse Antworten. Es ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit verpflichtet.

Mehr erfahren

Zuhause lernen mit Medien – Tipps für Eltern, Lernende und Lehrende

12.01.2021

Der Schul-Lockdown in den meisten Bundesländern stellt Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern zu Jahresbeginn erneut vor große Herausforderungen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland reagieren auf die Schulschließungen mit einem Ausbau der Bildungsangebote live im TV und in den Mediatheken. Aber auch abseits davon gibt es eine Vielzahl von Angeboten im Netz, die Schüler:innen beim Lernen unterstützen. Wir geben einen Überblick.

Mehr erfahren

5 Tipps zum Umgang mit Falschmeldungen zur Corona-Impfung

05.01.2021

Das neue Jahr beginnt, wie das alte endete: Auch 2021 ist Corona das bestimmende Thema in der Nachrichtenwelt und in Sozialen Medien. Vor Kurzem hat man auch in Deutschland mit der lange herbeigesehnten Impfkampagne begonnen. Parallel dazu verbreiten sich im Internet allerdings zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen zu angeblichen Gefahren rund um die Impfung. Wir geben fünf Tipps zum Umgang damit.

Mehr erfahren
2021:
  • Seite 1
  • …
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
Seite teilen:
Newsletter
abonnieren
Alle Infos zum Newsletter
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de (schwarz-weiß)
Schwarz-Weiß Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (schwarz-weiß)

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der Europäischen Union und wird verantwortet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.