News-Archiv News-Archiv 2023202220212022:Seite 1…Seite 4Seite 5Seite 6Seite 7AGBs kurzgefasstJetzt bestellbar: Info-Material zu Twitch, Discord und Zoom20.05.2022Nutzungsbedingungen von Apps und Onlinediensten sind oft lang und schwer verständlich. Nutzer*innen lesen sie deshalb nur selten und haben kaum eine Chance, die Inhalte zu verstehen. Unsere Reihe „Nutzungsbedingungen kurzgefasst“ bietet Hilfestellung! Hier stellen wir die wichtigsten Aspekte von beliebten Diensten vor. Jetzt neu bestellbar sind Informationen zu den Diensten Twitch, Discord und Zoom.Mehr erfahrenklicksafe im Podcast „D wie Digital“Wie geht digitale Selbstverteidigung?17.05.2022Wer sich sicher und souverän im Netz bewegen will, sollte eines beherrschen: digitale Selbstverteidigung. Was steckt hinter diesem Begriff? Welche Tools sollten wir alle kennen? Wie können wir Medienkompetenz lernen - und wann sollten wir damit anfangen?Mehr erfahrenklicksafe im Interview bei hr-iNFO NetzweltDer Fall Fynn Kliemann – wie glaubwürdig sind Influencer*innen?13.05.2022Recherchen des ZDF Magazin Royale mit Moderator Jan Böhmermann haben für viel Wirbel um den Influencer Fynn Kliemann gesorgt. Im Fokus stehen Vorwürfe zu fragwürdigen Maskendeals sowie Intransparenz in Spendenfragen. Aus diesem Anlass fragen nun viele: „Wie glaubwürdig sind Influencer*innen?“. So auch der Podcast hr-iNFO Netzwelt, zu dem die klicksafe-Koordinatorin Birgit Kimmel eingeladen war.Mehr erfahrenPreisträger*innen stehen festDatenschutz Medienpreis DAME 2021 verliehen11.05.2022Die Künstlergruppe Laokoon begeistert mit ihrem crossmedialen Datenexperiment „Made to Measure – Eine digitale Spurensuche“ nicht nur die Zuschauer*innen, die gebannt verfolgen, wie sich anhand von Google-Daten ein ganzes Leben rekonstruieren lässt. Auch die Jurymitglieder des Datenschutz Medienpreises waren überzeugt. Die Gruppe um Cosima Terrasse, Hans Block und Moritz Riesewieck ist der Gewinner des Datenschutz Medienpreises DAME 2021.Mehr erfahrenKrieg gegen die UkraineVideos auf TikTok können Kinder belasten03.05.2022Kriegseindrücke, Propaganda und Desinformationen fluten derzeit die bei Kindern und Jugendlichen beliebte Social-Media-Plattform TikTok. Das Risiko ist sehr groß, dass junge Nutzer*innen mit Kriegsbildern konfrontiert werden, auch wenn sie nicht danach suchen. Der Algorithmus schlägt Videos vor, die derzeit im Trend liegen und da steht #Ukraine ganz vorne. FLIMMO, der Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube, hat sich diesem Problem in einem Artikel gewidmet.Mehr erfahrenKrieg gegen die UkraineKinder vor expliziten Kriegsbildern schützen27.04.2022In den Nachrichten dominiert weiterhin der Krieg gegen die Ukraine. Zunehmend stehen dabei auch die Hinweise auf Kriegsverbrechen im Mittelpunkt. Nun meldet die Kommission für Jugendmedienschutz, es gebe vermehrt Beschwerden wegen unangebracht expliziten Darstellungen vom Kriegsgeschehen. Bei klicksafe finden Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte Tipps, wie sie Kinder vor unangemessenen Darstellungen schützen können. Oder wie sie Kinder unterstützen können, wenn sie belastende Bilder oder Videos gesehen haben.Mehr erfahrenWieder bestellbarInfobroschüren für Eltern: So bewegt sich Ihr Kind sicher im Internet26.04.2022Eltern sind bei der Medienerziehung in einer schwierigen Lage. Einerseits müssen sie ihre Kinder vor schlechten Inhalten schützen. Andererseits haben Kinder aber auch ein Recht auf Zugang zum Internet. klicksafe unterstützt Eltern dabei, einen guten Mittelweg zwischen Schutz und digitaler Teilhabe zu finden. In unseren zwei überarbeiteten Infobroschüren finden Eltern viele Tipps zu diesem Thema. Ab sofort können die Broschüren wieder über das klicksafe-Materialsystem bestellt werden.Mehr erfahrenWoche der MedienkompetenzJetzt Aktion anmelden und klicksafe-Plakat „Unsere Regeln für den Klassenchat“ erhalten!25.04.2022Von Pornos, Beleidigungen bis Kettenbriefe – im Klassenchat wird bis spät in den Abend gepostet, was das Zeug hält. Denn die Klassenchat-Gruppe dient Schüler*innen zum Austausch über schulische Themen und vieles mehr. Eine fehlende Netiquette und mangelnde Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchat-Gruppen häufig zu Problemen wie Cybermobbing oder Überforderung. Strafbar wird es, wenn pornografische oder extremistische Inhalte im Klassenchat geteilt werden.Mehr erfahrenklicksafe-Material Kosmos YouTubePassend zum Schulstart: Unterrichtsprojekte zur beliebten Videoplattform22.04.2022Die Osterferien neigen sich dem Ende entgegen. Und viele Schüler*innen werden sich ihre freie Zeit unter anderem auf YouTube vertrieben haben. Immerhin ist die Plattform für viele Jugendliche nach wie vor das beliebteste Internetangebot. Mit unserem Unterrichtsmaterial „Kosmos YouTube“ können Lehrer*innen direkt an die Lebenswelt von Jugendlichen anknüpfen und mediale Inhalte gemeinsam reflektieren. In vier fertigen Praxisprojekten werden positive, aber auch negative Aspekte von YouTube beleuchtet.Mehr erfahrenProblematische SchönheitsidealeBeauty-Filter: Ich will aussehen wie mein Selfie!21.04.2022Fotofilter auf Instagram, Snapchat & Co. sind für die Bearbeitung von Selfies sehr beliebt. In wenigen Sekunden ist die Haut perfekt rein, die Lippen größer und die Nase kleiner. Das gefilterte Ich könnte jedoch längerfristig zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen führen.Mehr erfahrenSchwerpunktanalyse der MedienanstaltenDringender Handlungsbedarf im Bereich der Online-Games festgestellt13.04.2022Die Landesmedienanstalten haben bei einer Schwerpunktuntersuchung erstmals jugendschutzrelevante Aspekte von Online-Games breit beleuchtet. So haben sie – auch im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) – fast 400 Spiele aller Genres gesichtet und dokumentiert. Dabei zeigte sich dringender Handlungsbedarf.Mehr erfahrenWoche der MedienkompetenzAnmeldungen für klicksafe-Webinare eröffnet07.04.2022Vom 4. bis 10. Juli 2022 findet zum dritten Mal die Woche der Medienkompetenz statt. Auch in diesem Jahr ist klicksafe wieder mit verschiedenen Web-Seminaren vertreten. Wir greifen unter Anderem die Themen Cybergrooming und Demokratiekompetenz in unseren Vorträgen auf. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.Mehr erfahrenJetzt mitmachen!Kreativwettbewerb für Schüler*innen zum Thema Datenschutz04.04.2022Die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ hat einen bundesweiten Kreativwettbewerb gestartet. Ausgezeichnet werden kreative Slogans oder Icons, die für den Datenschutz werben. Zu gewinnen gibt es Klassenkassenzuschüsse, Kameras und Kopfhörer. Bis 30. April 2022 können Schüler*innen noch ihre Ideen einreichen.Mehr erfahrenRelaunchHerzlich willkommen!30.03.2022Wir freuen uns sehr, nach langer Überarbeitung unseren neuen Internetauftritt zu präsentieren. klicksafe.de hat sich nicht nur optisch verändert, sondern auch technisch und inhaltlich. Unser wichtigstes Ziel hierbei war es, unsere Website für Sie übersichtlich, zeitgemäß und barrierearm zu gestalten.Mehr erfahrenNeu bei fragzebra.deCybergrooming melden25.03.2022Cybergrooming meint die gezielte Kontaktaufnahme mit Kindern, um diese sexuell zu belästigen und zu missbrauchen. Unter fragzebra.de gibt es nun die Möglichkeit, Verdachtsfälle von Cybergrooming zu melden. Für pädagogische Fachkräfte gibt es ein Handout zur Meldefunktion. Die Meldungen werden von der Landesanstalt für Medien NRW geprüft und gegebenenfalls an die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW weitergeleitet.Mehr erfahren2022:Seite 1…Seite 4Seite 5Seite 6Seite 7 Seite teilen: