DemokratiebildungIn welcher Gesellschaft willst du leben?

Fake News, Verschwörungstheorien, Desinformationskampagnen und das weltweite Erstarken rechtspopulistischer Parteien machen es sehr deutlich: Unsere demokratischen Errungenschaften sind nicht selbstverständlich. Sie müssen gehegt und beschützt werden. Was passiert, wenn sie abgewählt werden, sieht man in anderen Ländern.
Dass viele junge Menschen zunehmend rechte Parteien wählen würden, wirft verschiedene Fragen auf: Welchen Einfluss hat der Social-Media-Erfolg von Parteien wie der AfD auf die Wahlentscheidungen? Und wieso verfängt rechter Populismus auch bei jüngeren Wähler*innen?
klicksafe stellt Unterrichtseinheit „In welcher Gesellschaft willst du leben?“ zum Download zur Verfügung
Es wird in der Unterrichtseinheit auf der Grundlage des Parteiprogrammes der AfD herausgearbeitet, welche Positionen zu Themen wie sexuelle Selbstbestimmung und Identität, Partnerschaft und Familie sowie Integration und Migration vertreten werden. Diese Positionen werden mit den Grundwerten der Europäischen Union (EU) und den Grundwerten des Grundgesetzes verglichen.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren; Dauer: 45 Min.
Kompetenzen
- Die Schüler*innen lernen das Programm einer Partei kennen, die seitens des Verfassungsschutzes zumindest in Teilen als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. Sie analysieren das Programm vor dem Hintergrund der Grundwerte des Grundgesetzes und des EU-Vertrages.
- Die Schüler*innen können sich zu einzelnen Aussagen positionieren, indem sie mögliche Folgen für sich und andere formulieren.
- Zum Vergleich können auch die Wahlprogramme der anderen Parteien hinzugezogen werden. Zum Beispiel Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU oder SPD. Eine Übersicht aller Parteien, die zur Bundestagswahl 2025 antreten, finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Weitere Materialien zum Thema Demokratiekompetenz
Unterrichtsmaterial Rechts. Extrem. Online.
Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur*innen nutzen das Internet gezielt, um junge User*innen zu erreichen und für sich zu gewinnen.
Dieses Unterrichtsmaterial hilft Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräften dabei, die Aufgaben, denen sich Schule und Unterricht vor diesem Hintergrund stellen, besser zu bewältigen: Hass und Hetze erkennen, sich Propagandamechanismen bewusst machen und Zivilcourage trainieren.
Actionbound: #cleanyournetwork – Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für Demokratie auf Social Media
Im Actionbound-Spiel „#cleanyournetwork – Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für Demokratie auf Social Media“ von klicksafe lernen Jugendliche, rechtsextreme Online-Strategien zu entlarven und sich dagegenzustellen. Welche Themen sind typisch für rechtsextreme Akteur*innen? Welche Emojis, Codes und Memes nutzen sie? Und wie versuchen sie, im Internet und vor allem auf Social Media junge Menschen in ihrer Meinung zu manipulieren?
Der Actionbound richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahre und ein Spieldurchgang dauert ca. 25 Minuten.
Die Schulklasse wird zum Fitnessstudio mit #fitfordemocracy
#fitfordemocracy ist eine Stationenarbeit für den Unterricht, die Jugendliche in ihrer Lebenswelt erreichen und mitnehmen soll. An verschiedenen Stationen – in Analogie zu einem Fitnessstudio – werden Themen und Situationen aufgegriffen, die Jugendlichen im analogen und im digitalen Leben begegnen. Durch Kreativität und Witz soll Freude an der Demokratie und Gemeinschaft vermittelt werden.
Podcast klicksafe fragt: Kann man Demokratie lernen?
Demokratiebildung ist eine der grundlegenden Aufgaben des deutschen Schulsystems. Aber wie lässt sich Demokratie in der Schule vermitteln und lernen? Diese Frage beantwortet Christine Achenbach-Carret von der Universität Trier im klicksafe-Podcast. Sie ist Expertin für demokratiepädagogische Schulentwicklung und hat am klicksafe-Unterrichtsmaterial #fitfordemocracy und Democracy Gym mitgearbeitet.
klicksafe-Quiz zum Thema Demokratiebildung
In diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen zum Thema Demokratie auf die Probe stellen. Das Quiz kann auch im Schulunterricht oder zusammen mit Eltern genutzt werden, um sich gemeinsam dem Thema zu nähern und die Fragen zu diskutieren.