klicksafe-WebseminarEinfluss von Algorithmen im Lebensalltag junger Nutzer*innen

Wo kommen Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag mit Algorithmen in Berührung? Welche Risiken gibt es in Bezug auf Künstliche Intelligenz? Und wie können wir junge Nutzer*innen im Umgang damit stärken. Darüber haben wir in unserem klicksafe-Webseminar im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz informiert. Die Aufzeichnung können Sie sich ab sofort ansehen.

Ob Google-Suchergebnisse, Social Media Feeds auf Instagram und TikTok oder Preise beim Online-Shopping – wer sich im Netz bewegt, kommt zwangsläufig mit Algorithmen in Berührung. Diese bestimmen, welche Inhalte angezeigt werden. Algorithmen beeinflussen so erheblich die Wahrnehmung von Informationen im Netz.

Unser klicksafe-Webseminar gibt einen Einblick, welchen Einfluss Algorithmen im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben und wie wir junge Nutzer*innen im Umgang mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz stärken können.

Hinweis: Während des Webseminars wurden drei Videos zum Thema „Künstliche Intelligenz“ gezeigt. Aus urheberrechtlichen Gründen haben wir die Videos aus der Aufzeichnung entfernt. Sie sind über folgende Links auf YouTube abrufbar:

Weitere Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz bei klicksafe