Jetzt anmelden zum SID 2023!Ideensammlung für Aktionen zum Safer Internet Day 2023

Ihre Veranstaltung zum Safer Internet Day 2023 können Sie hier bei klicksafe anmelden. Viele weitere Anregungen und Beispiele finden Sie in der Veranstaltungsliste zum Safer Internet Day 2023.
Sie haben eine Aktion oder Veranstaltung zum SID geplant und finden, diese könnte auch eine gute Idee für andere sein? Lassen Sie uns die Informationen dazu per Mail an sid☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜klicksafe☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de zukommen, wir nehmen diese nach einer kurzen Prüfung gerne in die unten stehende Liste auf.
Digital Detox Box
Die Generation Smartphone fühlt sich zunehmend ausgebrannt. Mit der Digital Detox Box lernen Jugendliche das eigene Nutzungsverhalten auszuwerten, digitale Geräte bewusster einzusetzen und über digitales Wohlbefinden nachzudenken. Die Strategien reichen vom Handyfasten über Time-Out-Übungen bis hin zum handkräftigenden Finger-Yoga.
Die Digital Detox Box entstand in einer Kooperation der Projekte klicksafe und Handysektor und bietet 16 ausgewählte Methoden aus der medienpädagogischen Praxis. Die Methoden sind für den Einsatz im Schulunterricht sowie für die außerschulische Jugendarbeit konzipiert. Sie eignen sich gut für die spontane Nutzung in Vertretungsstunden.
Quiz-Sammlung für Jugendliche
Insgesamt 13 Quizze zu so unterschiedlichen Themen wie Cybermobbing, Digitale Spiele oder Verschwörungstheorien stehen Ihnen auf klicksafe.de zur Verfügung. Die klicksafe-Quizze eignen sich dazu, Jugendliche für das jeweilige Thema zu sensibilisieren. Über das Quiz wird spielerisch Wissen zu den einzelnen Themenkomplexen vermittelt und gefestigt. Zudem bekommen Jugendliche wertvolle Tipps, wo sie tiefergehende Informationen finden können. Alle Quizze finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Unsere Regeln für den Klassenchat
Spätestens an der weiterführenden Schule steht das eigene Smartphone bei vielen Schüler*innen auf dem Wunschzettel. Auch wenn nicht alle Schüler*innen ein eigenes Gerät besitzen: Eine Klassenchat-Gruppe gibt es fast immer. Die Klassenchatgruppe dient zum Austausch, der meist auch über schulische Themen hinausgeht. Fehlende Netiquette und mangelnde Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchatgruppen häufig zu Problemen wie Cybermobbing oder Überforderung. Der Umgang im Chat und eventuelle Probleme im Klassenchat können auch das Klassenklima negativ beeinflussen. Um diesen Problemen vorzubeugen, können zu Beginn des Schuljahres gemeinsam mit den Schüler*innen Regeln für den Klassengruppenchat festgelegt werden. Geregelt werden muss dabei nicht nur, welche Inhalte in den Chat gehören, sondern auch, wer sich um die Einhaltung der Regeln und eventuelle Sanktionen kümmert.
Im Bunker der Lügen
Im diesem Actionbound-Spiel können Jugendliche Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen auf die Spur kommen. Unter dem Regierungsviertel in Berlin gibt es einen geheimen Bunker, indem sich „dunkle Machenschaften“ vollziehen. So zumindest berichtet es der anonyme Verschwörungsideologe Y. Gemeinsam mit K, die sich mit der Verbreitung von Verschwörungserzählungen beschäftigt, gehen die Spieler*innen der Frage nach, wie man Desinformation erkennen kann.
„Im Bunker der Lügen“ ist kostenlos über die App Actionbound verfügbar. Die durchschnittliche Spieldauer beträgt 25 Minuten. Tipps für den Einsatz im Unterricht gibt es in einem Infoblatt für Pädagog*innen.
App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz
Das Unterrichtsmaterial „App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz“ richtet sich an Schüler*innen ab der fünften Klasse und umfasst zehn Lerneinheiten. Die Unterrichtseinheiten bauen auf zehn ausgesuchten Videos des medienpädagogischen ZDFtivi-Webmagazins „App+on“ auf. Themen sind unter anderem falsche Schönheitsideale auf Instagram, die Gefahren von Fake News oder die Wiederholung von Geschlechterklischees in Online-Profilen. In den Einheiten, die jeweils eine Schulstunde umfassen, werden Kinder und Jugendliche über mögliche Risiken aufgeklärt. Sie können das Gelernte in kleinen Projektaufgaben wiederholen und in die tägliche Praxis überführen.
Kosmos YouTube
YouTube bietet viele Möglichkeiten – wie beispielsweise das Vertiefen von schulischen Inhalten durch Lernvideos –, birgt jedoch auch einige Risiken. Das Unterrichtsmaterial „Kosmos YouTube“ informiert über kritische Aspekte, wie beispielsweise hemmungslos zelebrierten Konsum, den Einfluss von Werbung sowie problematische Vorbilder in Bezug auf politische Meinungsbildung oder Körperbilder.
Der Einsatz des Materials wird ab Klasse 6 empfohlen. Das Unterrichtsmaterial bietet neben Infotexten vier Projektvorschläge für den Unterricht. Außerdem sind zu dem Unterrichtsmaterial noch die Zusatz-Projekte Pranks – Alles nur Spaß??? und Challenges - Alles nur Spaß??? als Download verfügbar.
Durchs Jahr mit klicksafe - 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule
Das Material „Durchs Jahr mit klicksafe - 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule“ gibt Ihnen Anregungen, wie Sie medienpädagogische Monats-Einheiten bereits in die Schuljahresplanung integrieren können. Die 12 Einheiten + 2 Zusatzprojekte sind aus der Arbeit mit dem klicksafe Children's Panel – einer Fokusgruppe aus 7-11-jährigen Schüler*innen – entstanden und für die Klassen 2-6 geeignet.