„Keine Likes für Lügen!“Impressionen vom Safer Internet Day 2025

Am 11. Februar wurde weltweit der Safer Internet Day (SID) 2025 gefeiert. Gemeinsam mit den Partner*innen des Verbunds Safer Internet DE setzt klicksafe das Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ mit vielfältigen Angeboten um. Mit unserer Digitalen Schulstunde konnten wir am SID über 31.000 Schüler*innen in ganz Deutschland über rechtsextreme Propaganda und Desinformation im Netz aufklären. In Berlin veranstalteten wir ein Dialogpanel mit Schüler*innen, Expert*innen und Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben, den SID dieses Jahr so erfolgreich zu machen. Der SID ist zwar vorbei, den gesamten Februar gibt es aber noch viele weitere Aktionen. Mehr als 300 Aktionen wurden bei klicksafe zum SID angemeldet. In unserem Artikel bekommen Sie Eindrücke und den Überblick zu diesem besonderen Tag.

Digitale Schulstunde im Media:TURM Ludwigshafen

Ganz neu und ein voller Erfolg ist die Digitale Schulstunde, die am Safer Internet Day von Schulen direkt in die Klassenzimmer gestreamt wurde. Insgesamt haben 842 Schulen mit 1.290 Klassen an dieser größten Schulstunde Deutschlands teilgenommen und waren Teil des Safer Internet Day. So konnten wir über 31.000 Schüler*innen für rechtsextreme Online-Strategien sensibilisieren. Interaktiv und praxisorientiert veranschaulichten wir, welche gesellschaftlichen Auswirkungen manipulative Desinformation hat und was sie als Einzelne konkret dagegen tun können. Unsere Expert*innen des deutschen Safer Internet Centres von klicksafe und jugendschutz.net vermittelten den Schüler*innen dabei aktuelles Wissen und Hintergründe. Die digitale Schulstunde wurde in Kooperation mit der Rheinpfalz im Media:TURM der Medienanstalt Rheinland-Pfalz aufgezeichnet. Vielen Dank an die Schüler*innen der IGS Ludwigshafen Gartenstadt sowie alle Schüler*innen und die engagierten Lehrkräfte bundesweit für die aktive Teilnahme!

Fachveranstaltung am Safer Internet Day in Berlin

Ein weiteres Highlight war das spannende Dialogpanel zum SID-Motto am Käthe-Kollwitz-Gymnasium (KKG) in Berlin. An der Diskussion nahmen neben KKG-Schüler*innen teil: Lisa Paus, MdB und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Theresa Lehmann, Amadeu Antonio Stiftung; Deborah Woldemichael, EU-Initiative klicksafe; Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM und Gizem Çelik, Content Creatorin. Durch die Veranstaltung führte als Moderator Polo Türk von rbb/Fritz-Radio und Vorstand Neue deutsche Medienmacher*innen. Aktiv mit Fragen und Beiträgen begleitet wurde das Panel von rund 150 weiteren KKG-Schüler*innen im Saal, die zusätzlich per Mentimeter am Dialog beteiligt waren.

Zahlreiche Beiträge in den sozialen Netzwerken

Viele Institutionen, Vereine und Privatpersonen haben den Safer Internet Day 2025 auch online unterstützt. Zum Beispiel durch Bilder zu einzelnen Veranstaltungen und Informationen rund um das Thema „Keine Likes für Lügen“. Alle Beiträge mit den Hashtags #SID25, #SID2025 und #KeineLikesfürLügen sind auf unserer Social-Media-Wall archiviert. Und selbstverständlich kommen weiterhin neue Posts, Bilder und Videos hinzu.

→ Zur Social-Media-Wall

Hunderte Veranstaltungen in ganz Deutschland

Über 300 Veranstaltungen und Aktionen in ganz Deutschland wurden rund um den Safer Internet Day angemeldet. Die meisten davon fanden am 11. Februar statt. Aber auch noch den ganzen Februar über gibt es weitere Angebote. Schauen Sie gerne in die Veranstaltungsliste. Dort finden Sie so unterschiedliche Angebote wie Onlineveranstaltungen, Workshops an Schulen und Social-Media-Kampagnen. Wir bedanken uns bei allen, die sich zum Safer Internet Day 2025 für ein besseres Internet starkmachen! Übrigens können Sie auch weiterhin noch Veranstaltungen bei uns anmelden.

→ Zur Veranstaltungsanmeldung

→ Zur Veranstaltungsübersicht

Webseminar des Verbunds Safer Internet DE

Am 18. Februar informierten unsere Expert*innen des Verbunds Safer Internet DE im Webseminar "Keine Likes für Lügen: Was tun gegen populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet?” – Was Fachkräfte & Eltern wissen müssen" über die Herausforderungen im Umgang mit populistischen und extremistischen (Deep) Fakes im Netz. Dabei werden auch rechtliche Aspekte behandelt, darunter die Bewertung der Inhalte im Kontext geltender Gesetze sowie mögliche juristische Schritte gegen die Verbreitung von Desinformation

→ Weitere Informationen

Bundesweite Berichterstattung in den Medien