Digitale HeldenMentor*innenprogramm für das neue Schuljahr startet

Immer wieder heißt es, junge Menschen müssten lernen, sich sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu bewegen. So verständlich und richtig diese Forderung nach einer wichtigen Gegenwarts- und Zukunftskompetenz auch ist, so bekannt ist auch das Problem: Medienbildung ist an Schulen immer noch nicht flächendeckend etabliert. Dabei gibt es genug engagierte Lehrkräfte, die sich diesem Thema annehmen möchten. Doch oftmals fehlt die Zeit und die nötige Struktur, um das Thema im Stundenplan zu verankern.
Genau hier schafft der Peer-to-Peer-Ansatz des Mentor*innenprogramms von Digitale Helden Abhilfe und Entlastung. Der Kern des seit vielen Jahren etablierten und im letzten Jahr neu überarbeiteten Programms: Schüler*innen werden zu Multiplikator*innen für Themen wie Cybermobbing, Hate Speech, Social Media und viele weitere Bereiche der Medienwelt. Sie geben anschließend ihr Wissen an jüngere Klassen weiter. So werden nicht nur Medien-, sondern auch Sozialkompetenzen geschult.
Dank finanzieller Förderung kann Digitale Helden das Mentor*innenprogramm im Schuljahr 2025/26 kostenfrei und flächendeckend für Schulen anbieten.
Welche Vorteile bietet das Mentor*innenprogramm?
- Die Bereitstellung von Medienbildung kann sich auf die Verankerung im Stundenplan sowie die Motivation der Schüler*innen konzentrieren.
- Ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit wird dadurch geschaffen, dass finanzielle Hürden abgebaut werden.
- Bundesweit (und darüber hinaus) können mehr Schulen das Angebot wahrnehmen und Wirkung entfalten.