VerschwörungserzählungenNeue Beratungsplattform zum Thema Verschwörungsdenken startet

Verschwörungserzählungen speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen. Besondere Wirkungsmacht entfalten sie in gesellschaftlichen Krisenzeiten, so auch während der Covid-19-Pandemie und aktuell im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Auch wenn Verschwörungserzählungen oft in antidemokratischen Kreisen kursieren, sind sie nicht darauf beschränkt. Auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel der Esoterik oder der alternativen Medizin sind sie präsent.
Viele Hintergrundinformationen zum Thema Verschwörungserzählungen finden Sie in unserem Themenbereich.
Vertrauliche Beratung - bundesweit und vor Ort
Die Beratungsstelle „Beratungskompass Verschwörungsdenken“ ist online sowie telefonisch unter der Telefonnummer 030 629 374 79 erreichbar. Der erste Termin dient der anonymen Erstberatung und zur Einschätzung des persönlichen Bedarfs. Stellt sich im Erstgespräch ein längerfristiger Beratungsbedarf heraus, wird der anschließende Beratungsprozess an eine lokale Beratungsstelle weitergegeben. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Beratungsstellen wird laufend erweitert. Die Beratung erfolgt selbstverständlich vertraulich. Weitere Informationen zu der Beratung finden Sie auf der Website des Anbieters.
Auf der Website finden Sie außerdem noch eine umfangreiche Sammlung von Lernangeboten und Tools. Außerdem sind im Wissensspeicher weitere Angebote gesammelt, die zum Thema Verschwörungsdenken Informationen und Hilfe anbieten. Fachkräfte können sich außerdem für eine Austauschplattform anmelden.