Preisverleihung am 9. Mai 2023Nominierte für den Datenschutz Medienpreis DAME bekanntgegeben

In diesem Jahr wird der Datenschutz Medienpreis DAME bereits zum sechsten Mal verliehen. Initiiert wurde er vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.. Mittlerweile wird der Datenschutz Medienpreis DAME von der gemeinnützigen GmbH privacy4people fortgeführt. Am 1. März 2023 tagte die Jury in Berlin, um ihre Bewertungen zu vergeben, über Beiträge zu diskutieren und letztendlich aus den 42 Einreichungen die drei Finalist*innen zu nominieren.
Das sind die Nominierten für den Datenschutz Medienpreis DAME 2022
Sabina Wolf mit der Audio-Reportage „Der Funkstreifzug: Identitätsdiebstahl über Jobportale“
Cyber-Kriminelle sind mit einer neuen gefährlichen Masche unterwegs: Sie fälschen Stellenanzeigen und stellen diese in Online-Jobbörsen ein. Bewerber*innen laden ihre persönlichen Daten hoch und werden damit Opfer von Identitätsmissbrauch. Betroffene merken den Datenklau oft erst mit Polizeiermittlungen gegen sie. BR-Reporterin Sabina Wolf hat mit Opfern gesprochen und berichtet in einem kompakten Audio-Beitrag, wie sich Bewerber*innen auf Jobbörsen schützen können. Die crossmediale Produktion entstand für die Redaktion ARD report München, unter Federführung der Redakteure Stefan Meinung und Lisa Wreschniok. Aus dem Material wurde der nun nominierte Audio-Beitrag für den Funkstreifzug mit Redaktion Ina Krauss produziert.
Andrina Schmid und Samuel Wetter mit dem Kurzfilm „Gemeinsam für die Privatsphäre. Damit du mehr Zeit zum Fußball spielen hast.“
In dem kurzweiligen Videoclip lernen wir Max kennen – mit all seinen Vorlieben, seinem Kaufverhalten und seinen Aktivitäten im Internet. Die Geschichte um Max spricht die Thematik des Profilings an. Beim Profiling werden Informationen über eine Person gesammelt und genutzt, um Prognosen über künftiges Verhalten zu machen. Dass das ein Problem darstellt, das alle angeht, wird am Ende textlich noch einmal zusammengefasst. Je mehr Zeit man im Netz verbringt, desto besser werden die Medien darin, gezielt zu verleiten, noch länger online zu sein.
Sabrina Ebitsch, Berit Kruse, Sophie Menner, Sead Mujic, Leonie Rothacker, Marie-Louise Timcke, Dominik Wierl und David Wünschel Artikel „Was Google über uns weiß“
Google besitzt den wohl wertvollsten Datenschatz der Welt: die gesammelten Gedanken von Milliarden von Menschen. Denn das Unternehmen speichert von seinen Nutzer*innen persönlichste Daten. Was Google über uns weiß, wie das Unternehmen dieses Wissen nutzt und welche Macht es damit über uns hat, wird in diesem Artikel deutlich.
Weitere Informationen zum Datenschutz Medienpreis
Um auch der jungen Zielgruppe bei diesem wichtigen Thema eine Stimme zu geben, wurde im letzten Jahr mit der EU-Initiative klicksafe ein Jugendjuror in den Juryprozess involviert. Auch in diesem Jahr ist der Student Eric Hohenadel wieder dabei und legt besonderes Augenmerk auf die Beiträge für Kinder und Jugendliche.
Weitere Jury-Mitglieder sind der Vorstand der Stiftung Datenschutz Frederick Richter, Barbara Thiel, die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Marion Zinkeler, die Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern e.V., Birgit Kimmel und Stefanie Rack von der EU-Initiative klicksafe, Tobias Meisel von der DATEV-Stiftung Zukunft, vom Deutschen Spendenrat Vorstandsvorsitzender Wolfgang Stückemann und Lars Kolan sowie der DAME-Vorjahresgewinner, Filmregisseur Hans Block.
Die feierliche Preisverleihung findet Rahmen der BvD-Verbandstage am Abend des 9. Mai in Berlin statt. Weitere Informationen zum Datenschutz Medienpreis sowie die nominierten Beiträge finden Sie unter: www.datenschutzmedienpreis.de.