Deutsches HilfetelefonRund 120.000 Beratungen der Nummer gegen Kummer in 2024

Der Beratungsbedarf bei der Nummer gegen Kummer ist nach wie vor hoch. Im vergangenen Jahr unterstützten die Mitarbeiter*innen des Hilfetelefons in 117.934 Beratungen Kinder, Jugendliche und Eltern in schwierigen Lebenslagen. Im Mittelpunkt standen dabei psychische Belastungen und familiäre Probleme. Die aktuelle Jahresstatistik der Nummer gegen Kummer zeigt: Die Nachfrage nach vertrauensvoller und anonymer Beratung bleibt ungebrochen hoch.

Die Nummer gegen Kummer ist das Hilfetelefon des deutschen Safer Internet Centres, das von klicksafe koordiniert wird. Seit vielen Jahren bietet es Kindern, Jugendlichen und Eltern verlässliche Hilfe bei Sorgen und Problemen. Bei den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer können Hilfesuchende anonym und kostenlos mit geschulten Berater*innen sprechen und individuell Unterstützung erhalten.

So erreichen Sie die Nummer gegen Kummer

Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111 Mo-Sa von 14 bis 20 Uhr

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de

Elterntelefon unter 0800 - 111 0 550 Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr sowie Di und Do von 17 bis 19 Uhr

Helpline Ukraine für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern unter 0800 - 500 225 0 Mo-Fr von 14 bis 17 Uhr

Jahresstatistik 2024 der Nummer gegen Kummer

Die häufigsten Anliegen von jungen Ratsuchenden am Telefon und in der Online-Beratung waren im Jahr 2024 psychische Belastungen, familiäre Konflikte, Einsamkeit und selbstgefährdendes Verhalten. Insgesamt fanden im vergangenen Jahr rund 83.000 Beratungen für Kinder und Jugendliche statt.

Eltern nahmen die Unterstützung der Nummer gegen Kummer ebenfalls intensiv in Anspruch, rund die Hälfte nutze das Angebot sogar zum ersten Mal. Eltern ließen sich vorwiegend beraten zu den Themen Überforderung und Hilflosigkeit im Erziehungsalltag, Beziehung zum Kind sowie Probleme mit (Ex-)Partner*innen. Rund 20.000 Gespräche mit Eltern wurden in 2024 von der Nummer gegen Kummer geführt.

Die ausführlichen schriftlichen Statistiken sowie Fact Sheets zu den weiteren Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer finden Sie hier zum Download. Die weiteren Angebote sind die Online-Beratung (13.631 Beratungen in 2024), Jugendliche beraten Jugendliche (4.925 Beratungen in 2024) und die die Helpline Ukraine, bei der Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, Unterstützung in der eigenen Sprache zu erhalten (1.062 Beratungen in 2024).

Weitere Informationen zur Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband für örtliche Vereine, die in Deutschland ein Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon betreiben. Die derzeit 87 lokalen Träger der Beratungstelefone sind überwiegend örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern dar. Speziell ausgebildete und hauptsächlich ehrenamtlich engagierte Berater*innen unterstützen die Anrufenden im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Zur Finanzierung des Netzwerkes bemühen sich Nummer gegen Kummer e.V. bundesweit und seine Trägervereine lokal um Spenden von Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen.

Nummer gegen Kummer e.V. ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und diesem als Mitglied in seiner Zielsetzung verbunden. Der Dachverband ist Mitglied bei Child Helpline International.

Nummer gegen Kummer e.V. wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Deutschen Telekom unterstützt. Seit 1991 stellt die Deutsche Telekom als Kooperationspartner der Nummer gegen Kummer e.V. die technische Infrastruktur für das bundesweite Beratungsangebot kostenfrei zur Verfügung. Außerdem übernimmt sie die Verbindungsgebühren für die Anrufe an die Beratungstelefone.

Weitere Artikel bei klicksafe