So erkennt man Fake-Shops im Internet

An der Black Friday Week kommt momentan niemand vorbei, gleich darauf steht der Cyber Monday vor der Tür und auch Weihnachten ist nur noch einen Monat entfernt. Schon durch Covid-19 hat das Online-Shopping an Bedeutung gewonnen, doch erst zum Ende des Jahres erlebt der Kaufrausch im Internet traditionell seinen Höhepunkt. klicksafe informiert, wie das Shopping-Erlebnis auch online eine sichere Sache bleibt.

Das Einkaufen im Internet bietet für Kund:innen einige Vorteile. So gibt es beispielsweise manche Rabatte nur im Online-Shop, Preise lassen sich einfach vergleichen und man muss das Haus nicht verlassen, um Einkaufen zu gehen.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Waren können nicht vor dem Kauf begutachtet werden, der eigentlich günstige Kaufpreis kann sich durch teuren Versand wieder relativieren und leider betreiben nicht nur vertrauenswürdige Geschäftspersonen Online-Shops.

Eine vollständige Sicherheit gibt es beim Einkaufen im Internet nicht. So können Sie das Risiko, Betrüger:innen aufzusitzen, verringern:

Tipp 1: Rabatte prüfen und Preise vergleichen
Wenn der Kaufpreis den Preis bei anderen Geschäften sehr deutlich unterschreitet, ist Vorsicht geboten. Fake Shops erkennt man oft daran, dass nahezu alle Artikel im Angebot drastisch reduziert sind oder das Artikel angeboten werden, die in anderen Shops ausverkauf oder nicht lieferbar sind.

Tipp 2: Impressum kontrollieren
Wenn es Zweifel an der Echtheit eines Shops gibt, lohnt es sich, das Impressum genauer anzuschauen. Durch eine einfache Suchmaschinenabfrage lässt sich rausfinden, ob die angegebene Adresse existiert und ob es realistisch ist, dass von dieser Adresse aus zum Beispiel ein Online-Großhandel betrieben wird.

Tipp 3: Kontaktmöglichkeiten überprüfen
Sind Adresse, Telefonnummer oder E-Mail als Kontaktmöglichkeiten überhaupt vorhanden? Falls ja, lohnt es sich etwa durch einen Anruf zu überprüfen, ob die Telefonnummer auch tatsächlich funktioniert.

Tipp 4: Bewertungen kritisch hinterfragen
Gute Bewertungen können ein Indiz dafür sein, dass man es mit einem echten und zuverlässigen Shop zu tun hat. Aber diese Bewertungen lassen sich auch fälschen. Vorsicht ist also geboten, wenn Bewertungen ausnahmslos positiv sind oder sich in der Formulierung sehr stark ähneln.

Tipp 5: Nur sichere Zahlungswege nutzen
Am sichersten ist das Bezahlen auf Rechnung, nachdem die Ware überprüft werden konnte. Auch das Zahlen per Einzugsermächtigung gilt als sicher, da das Geld bis zu acht Wochen nach Kauf wieder zurückgebucht werden kann. Auf gar keinen Fall sollte in Shops, die man nicht kennt, per Vorauskasse bezahlt werden.

Tipp 6: Auf Verschlüsselung achten
Beim Zahlen im Internet sollten die Daten stets verschlüsselt übermittelt werden. Überprüfen lässt sich das, indem man einen Blick auf die Adresszeile des Browsers wirft. Beginnt die Adresse mit "http", ist Vorsicht geboten - die Verbindung ist unsicher. Beginnt die Adresse mit "https", erfolgt die Übermittlung verschlüsselt und ist somit sicher.

Weitere Informationen zum Thema: