Heute ist Safer Internet Day!So können Sie sich am SID 2025 beteiligen

Heute ist es so weit: Wir feiern den Safer Internet Day (SID)! Über 300 Veranstaltungen sind für den Aktionstag bundesweit angemeldet. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen in ganz Deutschland werden unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ umfangreiche Angebote für Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte vorgestellt. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei! Aber auch in Social Media oder mit unseren vielen neuen Materialien für Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche können Sie heute mithelfen, das Internet sicherer zu machen für Kinder und Jugendliche!

Finden Sie eine passende Veranstaltung

Auf unseren Übersichtsseiten zu den angemeldeten Veranstaltungen können Sie durch über 300 Aktionen stöbern. Viele finden auch online statt und nahezu alle sind kostenlos. Selbstverständlich können Sie auch nach wie vor Ihre Veranstaltung bei uns registrieren. Die Veranstaltungen können den ganzen Februar über stattfinden.

→ Zur Veranstaltungsübersicht (Liste)

→ Zur Veranstaltungsübersicht (Karte)

Setzen Sie ein Zeichen mit dem Profilbild-Generator!

Machen Sie mit Ihrem Profilbild auf den Safer Internet Day 2025 aufmerksam! Das geht ganz einfach mit unserem Profilbildgenerator. Über unsere Webseite können Sie ein beliebiges Bild mit unserem speziellen SID-Rahmen versehen lassen. Dieses Bild können Sie dann als Profilbild für Ihre Social-Media-Accounts nutzen. Ihr Bild wird dabei umgehend im Browser verarbeitet und selbstverständlich nicht von uns gespeichert.

→ Hier Profilbild bearbeiten!

Posten Sie zum #SID2025 und werden Sie Teil unserer Social Media Wall!

Rund um den Safer Internet Day ist viel los auf Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf unserer Social Media Wall sammeln wir alle Posts mit den folgenden Hashtags: #SID2025, #SID25, #SaferInternetDay und #KeineLikesfürLügen. Werden Sie mit Ihrem Post Teil des Safer Internet Day oder lassen Sie sich begeistern von den vielen Beiträgen aus ganz Deutschland!

→ Hier sehen Sie alle Posts zum SID 2025!

Jetzt noch anmelden zum Webseminar am 18. Februar!

Am 18. Februar informieren Expert*innen des Verbunds Safer Internet DE in einem kostenlosen Webseminar über die Herausforderungen im Umgang mit populistischen und extremistischen (Deep) Fakes im Netz. Dabei werden auch rechtliche Aspekte behandelt, darunter die Bewertung der Inhalte im Kontext geltender Gesetze sowie mögliche juristische Schritte gegen die Verbreitung von Desinformation. Die Veranstaltung findet online von 17:00–18:30 Uhr statt.

→ Jetzt noch kostenlos anmelden!

Unsere Materialien zum Safer Internet Day 2025

Für den Schulunterricht und die außerschulische Jugendarbeit

Lehrmaterial: Das vollständig überarbeitete klicksafe-Handbuch „Rechts. Extrem. Online. - Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht”

Für Jugendliche und junge Erwachsene

Actionbound-Spiel #cleanyournetwork: Im Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für Demokratie auf Social Media lernen Jugendliche, rechtsextreme Online-Strategien zu entlarven und sich dagegenzustellen.

Infokarten-Set: Die wichtigsten Infos im Postkarten-Format zu verdeckten Symboliken, Strategien gegen Manipulation und Fact-Checking-Tipps.

Für Eltern und Interessierte

Ratgeber: „Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung – Wie Sie Ihr Kind stark machen gegen rechtsextreme Inhalte auf Social Media und im Internet“

klicksafe Expert*innen-Talks

„Extremismus-Prävention“

Im klicksafe Expert*innen-Talk zum Thema „Extremismus-Prävention“ sprechen wir mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour. In seiner Jugend erlebte der palästinensisch-arabische Israeli selbst eine Phase der Radikalisierung und gehörte einer islamistischen Gruppierung an. Nach dem Erleben eines Anschlags zog er 2004 nach Deutschland und engagiert sich seit vielen Jahren für die Prävention von Extremismus. Im klicksafe Expert*innen-Talk erklärt er, wie wir Jugendliche vor extremistischer Propaganda im Internet schützen können.

„Deepfakes und Extremismus“

Durch den Einsatz generativer KI-Tools lassen sich inzwischen ganz einfach gefälschte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen von Personen erzeugen - sogenannte Deepfakes. Besonders gefährlich können Deepfakes sein, wenn sie zum Zwecke gezielter Desinformation von extremistischen Gruppen erstellt und verbreitet werden. Zum Beispiel um politisch Stimmung zu machen. Im klicksafe Expert*innen-Talk zum Thema „Deepfakes und Extremismus“ sprechen wir darüber mit Dr. Bernd Zywietz. Er ist Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net.

SID 2025: Alles auf einen Blick

Auf unserer Landingpage und in unserer aktuellen Pressemitteilung haben wir alle Materialien für Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche, alle bundesweiten Aktionen und noch vieles mehr gebündelt.