klicksafe-Newsletter - August 2011
|
 |
 |
1. Fünfte Internationale Konferenz „Keeping Children and Young People Safe Online“
|
 |
  |
Am 20. und 21. September 2011 treffen sich anlässlich der gemeinsamen Konferenz von saferinternet.pl und klicksafe erneut namhafte Experten in Warschau, um aktuelle Informationen und Erfahrungen aus den Bereichen Internetsicherheit und Kinder- und Jugendmedienschutz auszutauschen. Auf der Webseite von klicksafe finden Sie jetzt das aktuelle Konferenzprogramm.
>> Mehr Informationen zur Veranstaltung... >> Zum Veranstaltungsprogramm (PDF)
|
|
 |
2. klicksafe mit neuem Angebot in Arabisch
|
 |
 |
  |
Ab sofort stellt die EU-Initiative klicksafe Informationsmaterialien auch in Arabisch zur Verfügung. www.klicksafe.de/araby ist die neue Anlaufstelle für alle, die auch auf Arabisch Informationen zur Sicherheit im Internet suchen. Die neuen arabischen Info-Flyer zum kostenlosen Download oder zum Bestellen als Printversion widmen sich mit vielen Praxisbeispielen den wichtigsten „Internet-Tipps für Eltern“ und dem Thema „Abzocke im Internet“.
>> Erfahren Sie mehr...
|
|
 |
3. klicksafe mit eigenem Kanal auf YouTube
|
 |
 |

|
Alle klicksafe-Spots, Videos von Partnern aus Deutschland und ganz Europa sowie interessante Hintergrundberichte und Beiträge von und über klicksafe. All dies erwartet unsere Besucher in unserem eigenen, regelmäßig aktualisierten Channel auf YouTube. Besuchen Sie uns unter www.youtube.com/klicksafegermany und lassen Sie sich als Abonnent direkt über neue Videos informieren.
>> Zum klicksafe-Channel auf YouTube...
|
|
 |
4. Neuer Themenschwerpunkt zu Rechtsfragen im Netz: Vorsicht Falle – Betrug im Internet
|
 |
 |
  |
Der neue Text der gemeinsamen Themenreihe von klicksafe und iRights.info zu Rechtsfragen im Internet ist online. Im zwölften Text geht es um das Thema „Betrug im Internet“.
>> Erfahren Sie mehr...
|
|
 |
5. Neonazis im Web 2.0 immer aktiver
|
 |
 |
  |
Die Zahlen sind alarmierend: Etwa 6.000 rechtsextreme Beiträge hat jugendschutz.net 2010 laut ihrem aktuellen Bericht im Web 2.0 dokumentiert und damit drei Mal so viele wie im Vorjahr. Tendenziell haben sich nämlich die Aktivitäten von Neonazigruppen auf die Mitmachplattformen des Web 2.0. verlagert
>> Erfahren Sie mehr...
|
|
 |
6. fragFINN.de stellt Liste sicherer Internetseiten zur Verfügung
|
 |
 |

|
Die Kindersuchmaschine fragFINN.de stellt ihre von Medienpädagogen zusammengestellte sogenannte „Whitelist“ kindersicherer Internetseiten ab sofort auch öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen zur Verfügung.
>> Erfahren Sie mehr... |
|
|
|
|