|
Liebe Leser*innen,
mit der Februar-Ausgabe unseres klicksafe-Newsletters erhalten Sie aktuelle Informationen rund um Internetsicherheit und Medienkompetenz. Wir blicken zurück auf den Safer Internet Day (SID) und möchten uns bei allen Akteur*innen herzlich bedanken! Über 300 Aktionen wurden bei uns angemeldet. Wir sind überwältigt von der Resonanz auf unsere Digitale Schulstunde, an der bundesweit über 30.000 Schüler*innen teilgenommen haben. Gemeinsam haben wir an diesem 11. Februar ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Internet gesetzt! Rund um den SID sind bei uns viele neue Materialien entstanden. Neu veröffentlicht haben wir kürzlich unsere neue Eltern-Broschüre zum Thema rechtsextreme Online-Strategien und unseren Expert*innen-Talk mit Ahmad Mansour. Außerdem erklären wir, was der Digital Services Act (DSA) ist und wie er die europäischen Bürger*innen im Internet schützt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
| |
Neue Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien
Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen, junge Gamer*innen für sich zu gewinnen. In unserer Broschüre erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Außerdem erhalten sie Tipps, um ihre Kinder starkzumachen gegen rechtsextreme Hetze. Und sie erfahren, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt. Die Broschüre steht ab sofort zum Bestellen und zum Download für Sie zur Verfügung. → Zur Eltern-Broschüre |
|
Impressionen vom Safer Internet Day 2025
Am 11. Februar wurde weltweit der Safer Internet Day gefeiert. Gemeinsam mit unseren Partner*innen des Verbunds Safer Internet DE setzten wir das Motto „Keine Likes für Lügen!“ mit vielfältigen Angeboten um. In unserer Digitalen Schulstunde konnten wir bundesweit über 30.000 Schüler*innen über rechtsextreme Propaganda und Desinformation im Netz aufklären. In Berlin veranstalteten wir ein Dialogpanel mit Schüler*innen, Expert*innen und Bundesfamilienministerin Lisa Paus. In unserem Webseminar informierten wir Eltern und pädagogische Fachkräfte. Über 300 Aktionen wurden bei klicksafe angemeldet. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Erfolg des SID 2025 beigetragen haben! → Zum Rückblick |
|
NEU: Videoreihe mit Ahmad Mansour zu Extremismus-Prävention
Islamismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus – Ahmad Mansour ist Psychologe und Extremismus-Forscher und beschäftigt sich neben der Präventionsarbeit mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Extremismus. Im klicksafe Expert*innen-Talk erklärt er, wie der Begriff einzuordnen ist und welche die wesentlichen Merkmale von Extremismus sind. Der Expert*innen-Talk zum Thema „Extremismus-Prävention“ ist Teil unserer Kampagne „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes“ zum SID 2025. → Zum Expert*innen-Talk |
|
Wie wirkt der Digital Services Act auf unser Internet?
Seit einem Jahr gilt in der EU der Digital Services Act (DSA). In vielen aktuellen Debatten rund um das Internet wird auf den DSA verwiesen. Zum Beispiel, wenn es um Desinformationskampagnen im Internet geht. Oder um den besorgniserregenden Einfluss einzelner Personen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg auf große Social-Media-Plattformen. Was der DSA aber genau regelt, ist nicht immer klar. Wir erklären kompakt, was der DSA ist, vor welchen Risiken er schützt und was es mit den Zensur-Vorwürfen auf sich hat. → Zum Artikel |
|
Neu überarbeitet: Themenbereich Rechtsextremismus
Das Internet spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung rechtsextremer Hasspropaganda. Die illegalen Inhalte werden über unterschiedliche Wege ausgespielt. Zum Beispiel auf Gaming-Plattformen, in Messenger-Gruppen oder auf Social-Media-Plattformen mit großer Reichweite. Die Strategien sind dabei oft subtil, zeitgemäß und knüpfen an jugendliche Lebenswelten an. In unserem Themenbereich finden Sie aktuelle Informationen zu rechtsextremer Propaganda im Internet und Hilfestellung dazu, wie Sie Jugendliche gegen diese starkmachen können. → Zum Themenbereich |
|
Neues Arbeitsblatt: In welcher Gesellschaft willst du leben?
Jugendliche würden zunehmend eine Partei wählen, die in Teilen als rechtsextremistischer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Das zeigten Umfragen im vergangenen Jahr. Dieser Trend ist auch in anderen europäischen Ländern festzustellen. In unserem neuen Arbeitsblatt lernen Schüler*innen das Parteiprogramm der Alternative für Deutschland (AfD) kennen und vergleichen zentrale Aussagen daraus mit dem Grundgesetz und dem EU-Recht. Rund um die Bundestagswahl 2025 können sich Schüler*innen so anhand von konkreten Beispielen mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen. → Zum Artikel |
|
JUUUPORT: Neues Aufklärungsvideo zum Thema Deepfakes und Sextortion
Anlässlich des Safer Internet Days 2025 veröffentlichte JUUUPORT ein neues Aufklärungsvideo über Deepfakes und damit verbundene Gefahren wie die Erpressung mit Nacktaufnahmen und Cybermobbing. Das Video mit dem Titel „Täuschend echt! Was Du über Deepfakes wissen solltest“ wurde mit Unterstützung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) produziert. Es sensibilisiert Jugendliche niedrigschwellig für die Risiken von KI-generierten Fälschungen im Internet und zeigt Hilfsmöglichkeiten auf. → Zum Video |
|
SCHAU HIN: Neuer Spot sensibilisiert für gefährliche Challenges
Die Teilnahme an riskanten Mutproben war schon immer ein entwicklungstypisches Verhalten vieler Kinder und Jugendlicher. Heute verbreiten sich Mutproben als Challenges auf jugendaffinen Plattformen wie TikTok oder YouTube. Viele Online-Challenges sind dabei harmlos, andere bergen jedoch gesundheitsgefährdende Risiken. Und genau dafür möchte der neue Spot der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Eltern und Erziehende sensibilisieren. → Zum Spot |
|
Neue Ausgabe: „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“
In der 34. Ausgabe von „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ erhalten Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche. Das Besondere: Hier kommen junge Gamer*innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort und präsentieren die Ergebnisse ihrer Spieletests. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum Download und zum Bestellen zur Verfügung. → Zum Artikel |
|
Bleiben Sie tagesaktuell auf dem Laufenden
klicksafe informiert über neue Materialien, Themen, Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema Internetsicherheit & Medienkompetenz: → klicksafe-News als RSS-Feed abonnieren → klicksafe-News auf der eigenen Website abonnieren: Anfrage an info@klicksafe.de Sie finden klicksafe auch auf: |
|
|
|
|