|
Liebe Leser*innen,
mit der Juni-Ausgabe unseres klicksafe-Newsletters erhalten Sie aktuelle Informationen rund um Internetsicherheit und Medienkompetenz. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über unsere neuen und wieder verfügbaren Materialien – darunter unsere neue Infokarte zum ethischen Einsatz von KI. Wir stellen Ihnen unsere aktuelle Kampagne #KindersindkeinContent vor, mit der wir Erziehende für den sorgsamen Umgang mit Kinderbildern im Netz sensibilisieren möchten. Nach dem großen Erfolg unserer Digitalen Schulstunde zum Safer Internet Day 2025 freuen wir uns, Ihnen die nächste Ausgabe anzukündigen. Die Anmeldung für die Digitale Schulstunde am 1. Oktober ist ab sofort für Schulen bundesweit möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
| |
Aktionswoche: #KindersindkeinContent
Spielend am Strand oder lachend beim Eisessen – Bilder von Kindern wirken oft harmlos und liebenswert. Doch was viele Erwachsene unterschätzen: Werden solche Aufnahmen ins Netz gestellt, können sie langfristigen Schaden anrichten. Vor dem Ferienbeginn in Deutschland warnen wir daher gemeinsam mit SCHAU HIN!, Gutes Aufwachsen mit Medien, der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz sowie der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Folgen Sie uns und beteiligen Sie sich noch bis zum 29. Juni an der Kampagne mit dem Hashtag #KindersindkeinContent und setzen Sie damit ein Zeichen für mehr digitale Fürsorge und Kinderschutz im Netz. → Zum Artikel |
|
Neue Infokarte: 10 Gebote der KI-Ethik
„Was weiß ChatGPT über mich?“ und „Ist das Bild auf Instagram eigentlich echt?“ Solche Fragen beschäftigen viele Kinder und Jugendliche, in deren Alltag KI zunehmend präsent ist. Umso wichtiger ist es, sie für einen reflektierten und sicheren Umgang mit KI-Technologie zu sensibilisieren. Unsere kompakte Infokarte „10 Gebote der KI-Ethik“ ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien und JUUUPORT entstanden. Sie bietet Jugendlichen schnelle Orientierung und unterstützt beim selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit KI. Die Infokarte ist ab sofort über unser Materialsystem bestellbar. → Zur Infokarte |
|
Jetzt bestellbar: Deep Fake. Deep Impact.
Unser neues Material „Deep Fake. Deep Impact.“ ist ab sofort auch als gedruckte Ausgabe verfügbar. Mit dem klicksafe-Lehrmaterial geben wir pädagogischen Fachkräften anschauliche Informationen rund um das Thema Deepfakes. Wir erklären was Deepfakes sind, wie sie sinnvoll genutzt werden können und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei Projektideen für den Unterricht. In diesen Projekten setzen die Schüler*innen sich kritisch und kreativ mit dem Thema Deepfakes auseinander und trainieren ihre Informationskompetenzen. → Zum Material |
|
Save the Date: Digitale Schulstunde am 1.Oktober 2025
Am 1. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr, laden wir im Rahmen unserer Back-to-School-Kampagne zur nächsten Digitalen Schulstunde ein. In unserem interaktiven Livestream-Format setzen sich Schüler*innen ab Klassenstufe 7 mit den Risiken von KI-generierten Deepfakes auseinander. Sie lernen, warum Deepfakes Risiken wie sexuelle Gewalt, Cybermobbing oder Hassrede begünstigen und üben gemeinsam, Fake-Inhalte zu entlarven. Spannende Gäste und Expert*innen geben den Jugendlichen Profi-Tipps an die Hand und stehen für ihre Fragen bereit. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 26. September möglich. → Zur Anmeldung |
|
Webseminar-Aufzeichnung zum Thema Deepfakes
In der Aufzeichnung unseres Webseminars erhalten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegende Sachinformationen und werden für das Thema Deepfakes sensibilisiert. Vorgestellt werden außerdem das neue klicksafe-Material „Deep Fake. Deep Impact.“ und unser neues Quiz „Deepfake Detectives“ für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. → Zum Webseminar |
|
So schützt die EU Kinder und Jugendliche im Internet
Seit drei Jahren schützt die europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) Minderjährige in der digitalen Welt. Nun wurde eine erste umfassende Evaluation der Strategie veröffentlicht. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass die Maßnahmen der Strategie wirksam sind. Für die Untersuchung wurden mehr als 750 Kinder und Jugendliche sowie mehr als 360 Erwachsene aus ganz Europa befragt. Darunter waren pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Industrie und der Politik. Auch klicksafe hat die Untersuchung durch die Befragung von Jugendlichen in Deutschland unterstützt. → Zum Artikel |
|
Wieder bestellbar: Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Ab sofort ist das Handbuch in einer aktualisierten Auflage wieder über unser Materialsystem bestellbar. → Zum Material |
|
KIM-Studie 2024: Immer mehr Kinder täglich online
Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: Mehr als die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechte Angebote weiter an Bedeutung. Weitere Ergebnisse der KIM-Studie und passende Materialien zur Medienerziehung finden sich in unserem Newsartikel. → Zum Artikel |
|
Digitale Helden: Mentor*innenprogramm für das neue Schuljahr startet
Das Projekt „Digitale Helden” bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich alle Interessierten ab sofort anmelden. Die kostenlose Anmeldung steht allen deutschsprachigen Schulen offen. Vorabwissen im Bereich Medienbildung ist nicht erforderlich. → Zum Artikel |
|
Save the Children: Neuer Leitfaden informiert über Missbrauch von Kinderbildern
Kinder, die in engen Trikots an Sportgeräten turnen oder mit großen Augen in die Kamera schauen: Fotos und Videos müssen nicht zwingend nackte Haut zeigen, um für pädokriminelle Täter*innen interessant zu sein. Mit einem neuen Leitfaden ruft die Kinderrechtsorganisation Save the Children nun Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Akteure dazu auf, sich kritisch mit der Veröffentlichung aller Kinderbilder auseinanderzusetzen. klicksafe hat die Erstellung des Leitfadens beratend unterstützt. → Zum Artikel |
|
Das sind die Gewinner*innen des Datenschutz Medienpreises 2024
Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Damit werden zum achten Mal journalistische und kreative Beiträge ausgezeichnet, die Datenschutzthemen auf innovative, verständliche und medienwirksame Weise vermitteln. Und die damit einen Beitrag für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten leisten. Der DAME-Preis wurde vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiiert. Wir stellen die Gewinnerbeiträge vor. → Zum Artikel |
|
Bleiben Sie tagesaktuell auf dem Laufenden
klicksafe informiert über neue Materialien, Themen, Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema Internetsicherheit & Medienkompetenz: → klicksafe-News als RSS-Feed abonnieren → klicksafe-News auf der eigenen Website abonnieren: Anfrage an info@klicksafe.de Sie finden klicksafe auch auf: |
|
|
|
|