« Zum Newsletter-Archiv »
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
  klicksafe-Newsletter März 2025  
 

Liebe Leser*innen,

mit der März-Ausgabe unseres klicksafe-Newsletters erhalten Sie aktuelle Informationen rund um Internetsicherheit und Medienkompetenz. Gefährliche Online-Challenges sind seit einigen Jahren ein Dauerthema und uns erreichen regelmäßig viele Anfragen dazu. Mit unserem neu überarbeiteten Unterrichtsmaterial „Challenges – Alles nur Spaß???“ können Lehrkräfte schnell und unkompliziert mit Ihren Schüler*innen zu diesem Phänomen ins Gespräch kommen. Für Eltern bieten wir aktuelle Informationen zu den neuen Sicherheitsfunktionen bei TikTok und veränderten Altersfreigaben bei Fortnite. Außerdem ordnen wir für Sie die neu aufgeflammte Diskussion rund um ein gesetzliches Handyverbot an deutschen Schulen ein.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 
 

Neu überarbeitet: Challenges – Alles nur Spaß???

Online-Challenges sind für Kinder und Jugendliche nicht nur unterhaltsam anzusehen, sie laden auch zum Mitmachen ein. Während viele Challenges auf YouTube und TikTok vor allem lustig sind, gibt es immer wieder Mutproben, die gefährlich werden können. Unsere Unterrichtseinheit „Challenges – Alles nur Spaß???“ bietet pädagogischen Fachkräften Anregungen, das Thema Challenges mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Eine Übung zur Einschätzung unterschiedlicher Challenges gibt Möglichkeit, die problematischen Aspekte solcher Spiele zu diskutieren. Das neu überarbeitete Material steht ab sofort für Sie zum kostenlosen Download bereit.

→ Zum Material

 

Fortnite führt Spiele ab 16 Jahren ein

Fortnite ist der Dauerbrenner unter den Online-Spielen. Rund acht Jahre nach seiner Veröffentlichung ist Fortnite immer noch eines der beliebtesten Spiele für Kinder. Folgende Änderung ist besonders für Eltern und Erziehende wichtig: Fortnite lässt nun auch Inhalte zu, die mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren versehen sind. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Eltern: Um welche Inhalte geht es genau? Warum ist Fortnite immer noch ab 12 Jahren freigegeben? Und welche Möglichkeiten haben Eltern, um ihre Kinder zu schützen?

→ Zum Artikel

 

Neue Funktionen für Familien auf TikTok

TikTok gehört weltweit zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen und steht auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland hoch im Kurs. Laut Nutzungsbedingungen liegt das Mindestalter für TikTok bei 13 Jahren. Für minderjährige Nutzer*innen hat TikTok vor fünf Jahren den begleiteten Modus eingeführt, mit dem Erziehungsberechtigte mehr Einsicht und Kontrolle in die TikTok-Nutzung ihrer Kinder erhalten. Der Begleitete Modus wird nun um drei neue Funktionen erweitert. Wir informieren über die Neuerungen und geben Tipps für die Medienerziehung.

→ Zum Artikel

 

EU geht gegen Abzocke in Mobile Games vor

Schon lange ist es ein offenes Geheimnis, dass besonders in Mobile Games für Smartphones und Tablets viele manipulative Tricks angewendet werden. Die Spieler*innen sollen dazu gebracht werden, die App immer öfter und länger zu benutzen, um dort möglichst viel Geld auszugeben. Leidtragende dieser Praktiken sind auch Kinder und Jugendliche. Denn viele Mobile Games sind kostenlos erhältlich und durch ihr Design auch für Kinder attraktiv. Nun hat ein europäisches Netzwerk für Verbraucher*innenschutz Leitlinien vorgelegt, um Abzocke in Videospielen zukünftig zu verhindern.

→ Zum Artikel

 

Neue Regeln für Smartphones in Schulen angekündigt

Aus Baden-Württemberg und Hessen gibt es Ankündigungen, dass in diesen Bundesländern zukünftig einheitliche Regeln für Smartphones an Schulen gelten sollen. Obwohl viele Details zur genauen Ausgestaltung noch unklar waren, sorgten die Meldungen sofort für viel Aufsehen. Denn unter dem Stichwort „Handyverbot“ wird schon seit Jahren diskutiert, ob es verbindliche Regeln für alle Schulen geben sollte. Wir erklären, was bisher über die Pläne bekannt ist. Und wir zeigen, welche Maßnahmen Schulen bereits jetzt treffen können, um die Smartphonenutzung an Schulen sinnvoll zu begleiten.

→ Zum Artikel

 

Digital Detox und bewusster Medienkonsum in der Fastenzeit

Fastenzeit bedeutet oft Verzicht auf Süßes, Fleisch oder Alkohol – doch auch auf digitale Medien können wir bewusst verzichten. Ständig online sein, durch Social Media scrollen oder von Push-Benachrichtigungen abgelenkt werden – das kann Stress verursachen. Mit unserer Digital Detox Challenge geben wir Tipps, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den eigenen Medienkonsum reflektieren und an einer bewussteren Mediennutzung arbeiten können.

→ Zum Artikel

 

Handysektor veröffentlicht neues Material zu Fake News und KI

Im Netz finden sich zahlreiche Materialien für die medienpädagogische Projektarbeit. Meist sind diese jedoch für Fachkräfte aufbereitet. Mit den Snacks bietet Handysektor Peer-to-Peer-Materialien für Jugendliche, mit denen Schüler*innen eigenständig Medienkompetenzprojekte an ihrer Schule umsetzen können. In der Materialreihe ist jetzt ein neues Themenpaket zu Fake News und Künstlicher Intelligenz erschienen.

→ Zum Artikel

 

Neue Beratungsplattform zum Thema Verschwörungsdenken startet

Verschwörungserzählungen prägen viele extremistische Strömungen und können zu gefährlicher Radikalisierung und Gewalt führen. Aber auch jenseits extremistischer Strukturen können sie antidemokratische Haltungen hervorbringen und verfestigen. Betroffene von Verschwörungsdenken und ihr Umfeld erhalten nun beim neuen „Beratungskompass Verschwörungsdenken“ online und telefonisch eine vertrauliche Beratung. Die Plattform steht allen Betroffenen und Ratsuchenden offen und ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Bundesfamilienministeriums und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

→ Zum Artikel

 

klicksafe unterwegs - Termine und Veranstaltungen

Auch in den nächsten Wochen ist klicksafe bei diversen Konferenzen und Veranstaltungen dabei. Eine Übersicht mit aktuellen Veranstaltungen finden Sie in der Terminübersicht auf unserer Website. Hier eine Auswahl:

30.04.-06.05. an unterschiedlichen Orten: Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule

23.-25.05. in Neustadt an der Weinstraße: 38. Rheinland-Pfalz-Tag

 

Bleiben Sie tagesaktuell auf dem Laufenden

klicksafe informiert über neue Materialien, Themen, Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema Internetsicherheit & Medienkompetenz:

→ klicksafe-News als RSS-Feed abonnieren
→ klicksafe-News auf der eigenen Website abonnieren: Anfrage an info@klicksafe.de

Sie finden klicksafe auch auf:

 
 
 

Über klicksafe

klicksafe (www.klicksafe.de) ist eine Medienkompetenz-Initiative im Digital Europe Programme der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. Sie wird in Deutschland von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz getragen.

klicksafe ist Mitglied im Verbund Safer Internet DE (www.saferinternet.de). Diesem gehören neben klicksafe als Awareness Centre, die Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer an.

E-Mail: info@klicksafe.de
Internet: www.klicksafe.de

V.i.S.d.P.: Deborah Woldemichael

Impressum
Datenschutz

 
 

Newsletter abbestellen