« Zum Newsletter-Archiv »
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
  klicksafe-Newsletter Mai 2025  
 

Liebe Leser*innen,

mit der Mai-Ausgabe unseres klicksafe-Newsletters erhalten Sie aktuelle Informationen rund um Internetsicherheit und Medienkompetenz. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen unser neues Lehrmaterial „Deep Fake. Deep Impact“ vor. Passend dazu veröffentlichen wir unser neues Quiz „Deepfake Detectives“ in dem Jugendliche testen können, wie gut sie Deepfakes erkennen. Und wir laden Sie herzlich ein, sich für das kommende klicksafe-Webinar zum Thema Deepfakes anzumelden. Unser Online-Elternabend zum Thema Cybergrooming steht ab sofort für alle Interessierten als Videoaufzeichnung zur Verfügung. Erfahren Sie außerdem, welche neuen Materialien unsere Kooperationspartner in einfacher und in leichter Sprache anbieten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 
 

Neues Lehrmaterial: Deep Fake. Deep Impact.

Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Solche Deepfakes können täuschend echt wirken, entsprechen aber nicht der Realität. Mit unserem neuen Lehrmaterial geben wir pädagogischen Fachkräften alle wichtigen Informationen rund um das Thema Deepfakes. Im Material erklären wir, was Deepfakes sind, wie Deepfakes sinnvoll genutzt werden können und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei kreative Projektideen für den Unterricht und die außerschulische Jugendarbeit.

→ Zum Material

 

Neues Quiz: Kannst du den Deepfake erkennen?

Deepfakes werden immer realistischer und stellen unsere Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit vor neue Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam und kritisch zu sein und auf Unstimmigkeiten zu achten. Mit unserem neuen Quiz können Jugendliche testen, wie gut sie Deepfakes erkennen. Das Quiz richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren (ab 7. Klasse) und ist Teil des klicksafe-Materials „Deep Fake. Deep Impact". Es kann natürlich auch ohne Nutzung des Materials online gespielt werden.

→ Zum Quiz

 

klicksafe-Webinar: Jetzt noch anmelden!

Deepfakes können einerseits beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Und auch ein hilfreiches Werkzeug, mit dem sich Barrieren senken und Teilhabe fördern lässt. Andererseits wird die Technologie zunehmend missbräuchlich genutzt. Ziel des klicksafe-Webinars ist, Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegend über das Thema Deepfakes zu informieren und zu sensibilisieren. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 18:30 bis 20 Uhr im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 3. Juni 2025 möglich.

→ Zur Anmeldung

 

Online-Elternabend: Jetzt Aufzeichnung ansehen

Kinder und Jugendliche sind online dem Risiko ausgesetzt, sexualisierte Gewalt zu erleben. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Cybergrooming betroffen ist - viele der Betroffenen sind unter 14 Jahren. In unserem Online-Elternabend konnten wir über 300 Teilnehmende zum Thema Cybergrooming aufklären. Wie gehen Täter*innen vor? Wie sprechen wir darüber mit Kindern, ohne sie zu verängstigen? Was können Erziehungsberechtigte konkret tun, um Kinder zu schützen? Die Aufzeichnung ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar.

→ Zum Online-Elternabend

 

Widerspruch: Instagram und Facebook wollen persönliche Daten für KI nutzen

Seit rund einem Monat sind die KI-Funktionen in den Diensten Instagram, Facebook und WhatsApp auch in Europa verfügbar. Um seine künstliche Intelligenz „Meta AI“ weiterzuentwickeln, möchte der Mutterkonzern Meta nun auf die Daten seiner Nutzer*innen zugreifen. Dazu gehören unter anderem alle öffentlich zugänglichen Inhalte, die Nutzer*innen jemals bei Facebook oder Instagram gepostet haben, einschließlich der Bilder und Videos. Wir erklären, warum ein Widerspruch auch nach dem Stichtag (27. Mai 2025) weiterhin sinnvoll sein kann.

→ Zum Artikel

 

Warum Pressefreiheit für Kinder und Jugendliche wichtig ist

Am 3. Mai fand der Internationale Tag der Pressefreiheit statt. Diesen Anlass haben wir aufgegriffen, um auf die Bedeutung von Presse- und Informationsfreiheit für Kinder und Jugendliche aufmerksam zu machen. Gerade in ihrem Alltag ist die Flut an Informationen enorm: Zwischen Instagram, TikTok und YouTube verschwimmen die Grenzen zwischen Meinungen, Fakten, Fakes und Manipulation. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Informationskompetenz zu fördern. Dazu bieten wir passende Tipps und Materialien für Eltern und Lehrkräfte.

→ Zum Artikel

 

Telefonbetrug mit KI

Mithilfe von Deepfake-Technologien lassen sich täuschend echte Medieninhalte erstellen – darunter auch KI-generierte Stimmfälschungen. Immer häufiger setzen Kriminelle solche Tools gezielt für sogenannte Schockanrufe ein: Dabei wird eine Notsituation vorgetäuscht, in die eine scheinbar vertraute Person involviert ist. Durch den Stimm-Fake kann der Anruf besonders glaubwürdig erscheinen. Wir informieren darüber, wie Sie mit solchen Deepfake-Trickanrufen kompetent umgehen.

→ Zum Artikel

 

Befragung: Ein Drittel der jungen Erwachsenen betroffen von sexueller Gewalt im Web

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind online mit sexuellen Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt konfrontiert. Das Universitätsklinikum Ulm hat in Deutschland eine repräsentative Untersuchung zu diesem Themengebiet durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: Etwa ein Drittel der jungen Erwachsenen (18 bis 29 Jahre) waren in ihrer Kindheit betroffen – und damit mehr als dreimal so viele wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Im Artikel finden Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche eine Übersicht unserer Materialien mit Tipps und Hilfestellung rund um das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder im Netz.

→ Zum Artikel

 

Jahresbericht jugendschutz.net: Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu

Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Der Bericht konstatiert weiterhin strukturelle Mängel hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen vieler digitaler Dienste. Zentrales Problem bleibt die fehlende Altersprüfung, ohne die Kinder und Jugendliche auf beliebten Plattformen kaum geschützt sind – etwa vor extremistischer Einflussnahme oder sexuellen Grenzverletzungen. Hinzu kommt der wachsende Einfluss generativer KI, die die Verbreitung problematischer Inhalte zusätzlich befeuert. Weitere Ergebnisse aus dem Jahresbericht 2024 haben wir in unserem Artikel zusammengefasst.

→ Zum Artikel

 

Neues FSM-Unterrichtsmaterial bietet Übungen in Leichter Sprache

Nachrichten, Politik, aktuelles Weltgeschehen – die Informationssuche und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen findet immer mehr im Netz statt. Das FSM-Projekt „Medien in die Schule“ veröffentlicht ein neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen. Durch den Einsatz Leichter Sprache und angepasster Aufgabenstellungen ist das Material ideal für Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischen Förderschwerpunkten einsetzbar.

→ Zum Artikel

 

Medienquiz des DKHW: Kinder entdecken digitale Medien

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Medienquiz auf der Kinderwebseite www.kindersache.de neu aufgelegt. Das Angebot richtet sich in einfacher Sprache insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben haben. Das Quiz vermittelt auf spielerische Weise Basiswissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, Datenschutz oder Kommunikation.

→ Zum Artikel

 

klicksafe unterwegs - Termine und Veranstaltungen

Auch in den nächsten Wochen ist klicksafe bei diversen Konferenzen und Veranstaltungen dabei. Eine Übersicht mit aktuellen Veranstaltungen finden Sie in der Terminübersicht auf unserer Website. Hier eine Auswahl:

04.06. in Bielefeld: Raus aus Social Media?! Jugendmedienarbeit zwischen Schutz und Ermöglichung

05.06. (online): Deep Fake. Deep Impact.

08.06. in Mainz: Digitale Medien und ihre Rolle im demokratischen Diskurs

 

Bleiben Sie tagesaktuell auf dem Laufenden

klicksafe informiert über neue Materialien, Themen, Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema Internetsicherheit & Medienkompetenz:

→ klicksafe-News als RSS-Feed abonnieren
→ klicksafe-News auf der eigenen Website abonnieren: Anfrage an info@klicksafe.de

Sie finden klicksafe auch auf:

 
 
 

Über klicksafe

klicksafe (www.klicksafe.de) ist eine bundesweite Medienkompetenz-Initiative im Digital Europe Programme der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. Sie wird in Deutschland von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz getragen.

klicksafe ist Mitglied im Verbund Safer Internet DE (www.saferinternet.de). Diesem gehören neben klicksafe als Awareness Centre, die Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer an.

E-Mail: info@klicksafe.de
Internet: www.klicksafe.de

V.i.S.d.P.: Deborah Woldemichael

Impressum
Datenschutz

 
 

Newsletter abbestellen