Let's talk about Porno!
Inhalt
Bitte beachten Sie: Das Handbuch wird im Januar 2024 in einer überarbeiteten Auflage veröffentlicht. Bis dahin können Sie hier noch die aktualisierte Auflage von 2018 herunterladen.
Jugendsexualität, Internet, Pornografie
Nacktfotos und Pornos sind heute über das Internet für Jugendliche quasi frei verfügbar. Doch viele dieser sexualisierten Medieninhalte können Heranwachsende verunsichern und überfordern. Das klicksafe-Material, welches in Zusammenarbeit mit pro familia Bayern und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelt wurde, liefert sowohl Hintergrundinformationen für Lehr- und Fachkräfte als auch konkrete Module für Unterricht und Jugendarbeit. Das Heft gliedert sich in die vier Bausteine: 1. Leben in der Pubertät, 2. Schönheitsideale in unserer Gesellschaft, 3. Pornografie im Netz und 4. Sexualisierte Kommunikation. Zum Angebot zählen auch Praxismaterialien und methodische Vorschläge, zum Beispiel zur Frage, wie Jugendliche mit dem medial aufgebauten Druck, vermeintlich körperlich attraktiv und „sexy“ sein zu müssen, umgehen lernen können.
Zusatzmaterialien
- Arbeitsblatt 1: Was sagt das Gesetz zu Pornografie?
- Arbeitsblatt 2: Was wäre wenn? Arbeitsblatt zur persönlichen Einstellung im Umgang mit möglichen Problemsituationen mit Internet oder Handy.
- Experteninterviews
Baustein 1: Was ist schon normal?
- Projekt 3 (Jungen): Der Jonny in dir (S.32)
- Projekt 3 (Mädchen): Stupid girls (S.34) – Offizielle HP der Sängerin Pink
- Projekt 4: Briefe an die Redaktion (S.36)
Informations- und Beratungsseiten zu Fragen der Sexualität und Aufklärung: Seite der pro familia, Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Baustein 2: Bin in ich schön? Bin ich sexy?
- Projekt 6: Schönheitsideale (S.50)
Bravo Dr.Sommer Studie, 2009 - Projekt 7: Bin ich schön? (S.54)
Grafik Körperbewusstsein Jungen (BZgA)
Grafik Körperbewusstsein Mädchen (BZgA) - Projekt 8: Castingshow (S.58)
Die Studie "Warum seh' ich nicht so aus?" untersucht die Rolle von Fernsehsendungen wie "Germany's next Topmodel", "Der Bachelor" oder "Deutschland sucht den Superstar" im Kontext von Essstörungen wie Magersucht und Bulimie aus Sicht der Betroffenen. - Projekt 9: Sex sells (S.62)
Artikel über die Darstellung von Sexualität in Film und Fernsehen in der Zeitschrift merz
Seite des Deutschen Werberates - Projekt 10: Sexualisierte Selbstdarstellung (S.66)
- Spot "Everyone knows your name"
Vom Department of Justice and National Center for Missing & Exploited Children der US Regierung
Baustein 3: Alles Porno, oder was?
- Projekt 11: Emotionen und Pornografie (S.84)
Screenshot Beispiel Spam-E-Mail mit sexuellem Inhalt - Projekt 13: Ist Porno gucken okay? (S.88)
Film: Passanteninterviews von der DVD Geiler Scheiß, Medienprojekt Wuppertal - Projekt 15: Alles Porno, oder was? (S.94) – Feministischer Pornofilmpreis Europas
- Projekt 16: Recht und Gesetz (S.96)
Gesetzesgrundlage zur Verbreitung Pornografischer Schriften
Broschüre des BMFSFJ zum Thema Jugendmedienschutz - Projekt 17: Sex we can (S.98)
Film auf www.sexwecan.at (unter „Start” > „Sex we can” > „Episode 3”). - Grafik: Gefühle im Kontakt mit Pornografie – Begriffe, Studie von Altstötter-Gleich
- Zusammenfassung der Studie: Porno im Web 2.0
Baustein 4: "Der Typ ist voll porno"
- Projekt 18: Brutale Sprache (S.112)
Erstellen einer Wordlecloud auf www.wordle.net
Informationen zum gesetzlichen Jugendmedienschutz auf den Seiten der Bundesprüfstelle - Projekt 19: Porno-Rap (S.116)
Gucktipp: Spannendes Zusammentreffen von Alice Schwarzer und King Orgasmus One
Lesetipp: "Porno- oder Gangsta-Rap": Was können Eltern tun? (für Eltern auf den Seiten der Bundesprüfstelle) - Projekt 20: Sexy moves (S.118)
Gender im Musikvideo: Eine Bibliographie der Forschungsliteratur - Projekt 21: Sexy Chat (S.120)
Weitere Informationen zum Thema Chatten bei klicksafe im Bereich Chat und bei mediaculture-online