Datenschutz und Privatsphäre
Datenschutz, Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte im Internet: kein einfaches Thema!
Wo hinterlässt man im Netz Spuren? Wo sollte man besonders achtsam sein, damit persönlichen Daten nicht missbraucht werden? Welche Tipps sollten insbesondere Kinder und Jugendliche kennen?
Auf solche Fragen geht klicksafe in diesem Themenbereich ein und stellt relevante Informationen und Materialien zum Thema Datenschutz im Internet zusammen.
Warum ist Datenschutz im Netz so wichtig?
„Ich habe doch nichts zu verbergen!“ – Haben Sie so auch schon einmal auf eine Frage bezüglich des Datenschutzes reagiert? Leider ist das ein Trugschluss mit Folgen. Es kann jedem schaden, wenn bestimmte private Informationen – wie z. B. über eine schwere Krankheit – öffentlich werden. Dabei wird auch unterschätzt, dass durch private Daten nicht unbedingt ein richtiges oder objektives Bild von einer Person vermittelt wird. Das Bild, das andere so von einem gewinnen, kann also ganz anders aussehen als das Bild, das man selbst für korrekt hält.
Außerdem ist vielen möglicherweise zu wenig bewusst, dass Sicherheitslücken den unerlaubten Zugriff Dritter auf Nutzerdaten möglich machen können. So können zum Beispiel E-Mail-Adressen und andere private Daten für Spam missbraucht oder Userprofile weiterverkauft. Kreditkartennummern, Bankdaten o.Ä. können in den Händen von Betrüger*innen landen und so erheblichen finanziellen Schaden verursachen. Oder einen sogar auch unschuldig ins Visier der Sicherheitsbehörden geraten lassen.
Wie schütze ich meine Daten im Internet?
Um zum Beispiel für Mitnutzende eines PCs keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen, gibt es einige Möglichkeiten. Die meisten Browser lassen sich so einstellen, dass abgerufene Seiten gar nicht erst im Cache auf der lokalen Festplatte gespeichert werden. Ebenso kann man bestimmen, ob der Verlauf gespeichert wird oder nach jedem abgeschlossenen Besuch verschwindet. Nimmt man diese Einstellungen nicht vor, sollte man den Cache im Nachhinein manuell löschen.
Große Firmen und Webetreibende interessiert in den meisten Fällen mehr, auf welchen Internetseiten Sie sich bewegen, als ein Familienmitglied o.Ä.. Um hier keine Informationen weiterzugeben, sollten Sie sich Ihre Cookie-Einstellungen anschauen. Man kann entweder komplett verhindern, dass Cookies abgelegt werden, Cookies nur für die aktuelle Sitzung zulassen oder auch Cookies generell zulassen und nur Cookies von bestimmten Seiten sperren.
Eine sehr umfangreiche Liste mit Anleitungen und Tipps zu Spezial-Checks stellt Deutschland sicher im Netz zur Verfügung.
Sichere Passwörter
E-Mail-Konto, Online-Shop, Online-Banking oder Chat. Egal um welchen Internetdienst es sich handelt, Passwörter sind zur Identifizierung der Nutzer*innen unerlässlich. Sie erlauben den ihnen, sich vor unerlaubten Eingriffen von Fremden zu schützen. Einige Regeln sind bei der Zusammensetzung eines Passwortes sehr wichtig, wie z.B.:
- Je länger, desto besser.
- Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen nutzen
- Es sollte nicht in einem Wörterbuch zu finden sein.
Im folgenden Kasten finden Sie verschieden Angebote, die einige Tipps und weitere Informationen zum Erstellen eines sicheren Passworts bieten.
Tipps und Informationen zum Thema Passwortsicherheit
- Wichtige Hinweise vom BSI für Bürger zum Umgang mit Passwörtern
- Auf der Website der Technische Universität Braunschweig gibt es drei verschiedene Möglichkeiten ein sicheres Passwort zu erstellen.
- Passwort-Manager helfen dabei, die verschiedenen Passwörter, die man im Alltag braucht, zu verwalten. Bei Mobilsicher.de gibt es eine Installationsanleitung für androidbasierte Smartphones zum Passwort-Manager KeePass.
Richtig reagieren bei Datenmissbrauch
Verbreiten sich unerwünschte persönliche Daten, Infos oder Bilder im Internet oder auf fremden Smartphones, dann gehen Sie dagegen vor. Nach der DSGVO haben die Betroffenen ein Recht gegenüber dem Verantwortlichen darauf, dass die personenbezogenen Daten gelöscht werden. Hier finden Sie einige Tipps:
- Ist bekannt, wer die Inhalte veröffentlicht hat? Dann fordern Sie diese Person schriftlich dazu auf, die Inhalte bis zu einer von Ihnen festgelegten Frist zu entfernen.
- Wenn dies keine Wirkung zeigt oder nicht möglich ist, wenden Sie sich an den Betreiber der Internetseite. Setzen Sie auch hier eine Frist. In Sozialen Netzwerken gibt es spezielle Melde-Buttons.
- Ist auch dies erfolglos, können Sie sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes oder bei Bedarf an einen Anwalt wenden.
- In schlimmen Fällen (schwere Beleidigungen, sehr problematische Bilder, die schnell entfernt werden sollen, ...) sollten Sie auch die Polizei einschalten.