Wie schütze ich meine Daten im Internet?
Cache, Verlauf und mehr
Wer verhindern will, dass Mitbenutzer des PCs nachvollziehen, welche Seiten man selbst angesteuert hat, muss die im Cache gespeicherten Seiten löschen, nachdem man seine Arbeit im Internet beendet hat. Die meisten Browser lassen sich auch so einstellen, dass abgerufene Seiten gar nicht erst im Cache auf der lokalen Festplatte gespeichert werden. Ebenso kann man bestimmen, ob der Verlauf gespeichert wird oder nach jedem abgeschlossenen Besuch verschwindet.
Cookies und Spyware
Im Browser lässt sich einstellen, was mit angebotenen Cookies auf dem Rechner geschehen soll. Man kann entweder komplett verhindern, dass Cookies abgelegt werden, Cookies nur für die aktuelle Sitzung zulassen oder auch Cookies generell zulassen und nur Cookies von bestimmten Seiten sperren.
Eine sehr umfangreiche Liste mit Anleitungen und Tipps zu Spezial-Checks stellt Deutschland sicher im Netz zur Verfügung.
Spam
In Deutschland ist der Versand von Spam zwar verboten, was jedoch keinen Schutz vor Zustellungen unliebsamer Werbemails aus dem Ausland bedeutet. Die Werbemails im eigenen Postfach werden aber deutlich weniger, wenn die elektronische Post erst durch den Online-Filter des eigenen E-Mail-Dienstes (z. B. web.de oder gmx.de) und dann durch ein Filterprogramm des E-Mail-Programms (z. B. Outlook oder Thunderbird) geprüft wird.
Wer oft seine E-Mail-Adresse beim Einkauf oder bei Gewinnspielen im Netz angibt, wird in seinem Postfach schnell unerwünschte Spam-Mails wiederfinden. Deshalb ist es ratsam, sich eine zweite E-Mail-Adresse bei einem E-Mailanbieter zuzulegen. Wird die Flut der Spam-Mails in diesem Postfach zu groß, kann die Adresse gewechselt werden.
Passwort und Passphrase
E-Mail-Konto, Online-Shop, Online-Banking oder Chat. Egal um welchen Internetdienst es sich handelt, Passwörter sind zur Identifizierung der Nutzer*innen unerlässlich. Sie erlauben den Nutzer*innen, sich vor unerlaubten Eingriffen von Fremden zu schützen. Einige Regeln sind bei der Zusammensetzung eines Passwortes allerdings zu beachten:
Tipps und Informationen zum Thema Passwortsicherheit
- Wichtige Hinweise vom BSI für Bürger zum Umgang mit Passwörtern
- Auf der Website der Technische Universität Braunschweig gibt es drei verschiedene Möglichkeiten ein sicheres Passwort zu erstellen.
- Passwort-Manager helfen dabei, die verschiedenen Passwörter, die man im Alltag braucht, zu verwalten. Bei Mobilsicher.de gibt es eine Installationsanleitung für androidbasierte Smartphones zum Passwort-Manager KeePass.