Digitale Schulstunde zum Safer Internet Day

Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day (SID). Bundesweit nehmen Hunderte Schulen, Vereine und andere Institutionen daran teil. Der SID wird in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe koordiniert. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe alle Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. 

Was erwartet die Schulklassen?

Am 11. Februar von 10:00-11:30 Uhr lernen die Schüler*innen die Onlinestrategien von rechtsextremen Akteur*innen kennen und erfahren auf aktivierende und praxisorientierte Weise, welche Auswirkungen Desinformationen auf den Einzelnen und die Gesellschaft hat. Expert*innen der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von klicksafe und jugendschutz.net vermitteln den Jugendlichen aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe. Aktuelle Fallbeispiele regen die Schüler*innen dabei zum Nachdenken an. Durch interaktive Live-Umfragen und die Möglichkeit, Fragen vorab oder via moderierten Chat zu stellen, sind die Teilnehmenden aktiv an der Veranstaltung beteiligt. Darüber hinaus sind alle Teilnehmer*innen in zwei Gruppenarbeitsphasen selbst gefragt und entwickeln digitale Zivilcourage für den souveränen Umgang mit menschenfeindlichen Informationen im Netz. So entsteht ein abwechslungsreicher Lernprozess, der Wissen und Handlungskompetenz gleichermaßen stärkt.

Die digitale Schulstunde ist eine Aktion des deutschen Safer Internet Centers.

So können Schulen teilnehmen

Bitte melden Sie Ihre Klasse bis zum 10. Februar 2025 kostenlos über das Online-Formular unter www.yaez.com/schoolrm/anmeldung-digitale-schulstunde-safer-internet-day-2025/ an.

Die Schulstunde findet statt am 11. Februar von 10:00-11:30 Uhr.

Nach der Anmeldung erhalten Sie alle notwendigen Informationen und den Zugangslink zur Veranstaltung.

Bei Fragen steht Ihnen das Projektbüro unter klicksafe@yaez.com zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch die „Häufig gestellten Fragen“ unten.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen!

Häufig gestellte Fragen

Für die Teilnahme am Livestream wird eine Präsentationsfläche (z.B. Beamer oder Smartboard) sowie eine Verbindung zum Internet benötigt, um die Digitale Schulstunde im Klassenverband zu verfolgen. Für die interaktiven Umfragen ist es empfehlenswert, wenn alle Schüler*innen über ein mobiles Endgerät verfügen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Die Digitale Schulstunde wird am 11.2.2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr live übertragen und ist daher nicht zeitlich flexibel einsetzbar.

Die Digitale Schulstunde erfolgt als Livestream-Programm, das die Schüler*innen gemeinsam auf einer Präsentationsfläche im Klassenraum verfolgen. Neben Umfragen über ein Online-Tool enthält die Veranstaltung interaktive Elemente, bei welchen die Jugendlichen aktiv werden und gemeinsam Aufgaben bearbeiten. Alle Informationen und benötigte Materialien erhalten alle angemeldeten Lehrkräfte im Voraus per E-Mail. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Die Digitale Schulstunde ist niederschwellig gestaltet, um Jugendlichen ab Klassenstufe 8 den Zugang zur Thematik praxisnah zu ermöglichen. Die Inhalte und Aufgaben sind jedoch ebenso für ältere Jugendliche interessant und relevant, weshalb auch höhere Klassenstufen gerne an der Veranstaltung teilnehmen können. Grundsätzlich sind alle Interessierten herzlich zur Digitalen Schulstunde eingeladen.