„Und dann wollte er Nacktfotos“: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?

Online-Elternabend (Online)

Donnerstag, 08. Mai 2025
18:30-20:00 Uhr

Zielgruppe(n)

Erziehungsberechtigte von Kindern ab 10 Jahren, Fachkräfte und weitere interessierte Personen

Veranstalter(in)

klicksafe in Kooperation mit Netzwerkkoordination Kindesschutz/ Frühe Hilfen im Landkreis Mainz-Bingen

Soziale Medien wie TikTok oder Instagram sowie Messenger-Dienste und Online-Spiele sind für Kinder und Jugendliche wichtige digitale Erfahrungsräume in ihrer Entwicklung. Dort können sie sich austauschen, ausprobieren und eigene Interessen entwickeln.

Mit der Nutzung unterschiedlicher Online-Medien gehen jedoch auch unterschiedliche Risiken einher. Zu einem der Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt sind, gehört das Erleben sexualisierter Gewalt. Heranwachsende können beispielsweise schnell ungewollt mit ungeeigneten und stark sexualisierten Inhalten in Kontakt kommen, sexuell belästigt werden oder von sexuellem Missbrauch betroffen sein.

Die Vorbereitung eines sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen im Internet nennt man Cybergrooming. Ziel ist es, Heranwachsende beispielsweise dazu zu bringen, intime Aufnahmen von sich zu schicken oder sexuelle Handlungen im Livestream vorzunehmen. In einigen Fällen wollen die Tatbegehenden auch reale Treffen erreichen, um die Betroffenen außerhalb des Internets zu missbrauchen.

Was müssen Erziehungsberechtigte über Cybergrooming wissen und wie können sie ihre Kinder davor schützen? Welche Ratgeber und Hilfsangebote gibt es und was können Eltern tun, wenn Kinder von Cybergrooming betroffen sind? Darüber klärt die EU-Initiative klicksafe beim Online-Elternabend „Und dann wollte er Nacktfotos“: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?“ auf.

So können Sie sich zum Online-Elternabend anmelden

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis spätesten Freitag, den 2. Mai 2025 möglich, beziehungsweise solange es verfügbare Plätze gibt. Den Zugangslink für die Online-Veranstaltung erhalten Sie direkt nach der Registrierung über den unten stehenden Zoom-Registrierungslink. Bitte prüfen Sie bei der Registrierung unbedingt Ihre eingegebene E-Mail-Adresse sowie nach der Registrierung ggfs. auch Ihren Spam-Ordner. Melden Sie sich bei Rückfragen gerne per Mail an: webseminar☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜klicksafe☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Registrierungslink: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/WN_ZR6efs0ARbCOY_JXIXlevA#/registration

Wichtige Hinweise zur Veranstaltung:

  • In dieser Veranstaltung geht es um das Thema sexuelle Gewalt gegen Minderjährige in Form von Cybergrooming. Unter anderem werden mithilfe von konkreten Fallbeispielen unterschiedliche Strategien von Tatbegehenden thematisiert. Bitte achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass sich während des Vortrags keine jüngeren Kinder in Ihrer näheren Umgebung aufhalten.
  • Das Zuschalten mit Kamera und Mikrofon wird aufgrund der Größe der Veranstaltung nicht möglich sein. Sie können sich jedoch jederzeit im Chat beteiligen und dort Fragen stellen. Hierfür planen wir ausreichend Zeit ein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Netzwerkkoordination Kindesschutz/ Frühe Hilfen statt, im Rahmen der Aktionswoche „Schieb den Gedanken nicht weg“ im Landkreis Mainz- Bingen vom 5.–9. Mai zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Der Online-Elternabend ist offen für alle Eltern, Fachkräfte und Interessierte bundesweit auch über den Landkreis Mainz-Bingen hinaus.

„Nicht wegschieben“ ist eine bundesweite Initiative vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM).