Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
  • Digital Wellbeing
  • Cybermobbing
  • Demokratiebildung
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Vernetzung
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Medienerziehung
Infos & Tipps für Eltern
Mehr erfahren
Medienerziehung Infos & Tipps für Eltern
Cybergrooming
Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern
Mehr erfahren
Moodbild Thema Cybergrooming
Digital Wellbeing
Mehr erfahren
Digital Wellbeing
Cybermobbing
rechtzeitig erkennen und richtig handeln
Mehr erfahren
Cybermobbing rechtzeitig erkennen und richtig handeln
Demokratiebildung
Mehr erfahren
Demokratiebildung

News

  • 23. März 2023
    Tipps und Materialien von klicksafe
    Cybermobbing – rechtzeitig erkennen und handeln
    23. März 2023
    23. März 2023
    Tipps und Materialien von klicksafe
    Cybermobbing – rechtzeitig erkennen und handeln
    23. März 2023
    Rund 17 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben schon Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. klicksafe informiert, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Betroffene unterstützen können und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen.
    Details anschauen
  • 20. März 2023
    Im Überblick
    Aktionen und Angebote rund um Medienkompetenz in Deutschland
    20. März 2023
    20. März 2023
    Im Überblick
    Aktionen und Angebote rund um Medienkompetenz in Deutschland
    20. März 2023
    In vielen Bundesländern gibt es Aktionstage oder ganze Aktionswochen zur Förderung der Medienkompetenz. Dort können Bürger*innen sich im Umgang mit Medien weiterbilden und bekommen hilfreiche Informationen. klicksafe bietet eine Übersicht der Angebote im Jahr 2023.
    Details anschauen
  • 17. März 2023
    „Play 4 your rights“
    Mit Karten gegen sexistische Hassrede
    17. März 2023
    17. März 2023
    „Play 4 your rights“
    Mit Karten gegen sexistische Hassrede
    17. März 2023
    Das Kartenspiel „Strategisch reagieren” von medien+bildung.com richtet sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Das Spiel hilft, verschiedene Formen von sexistischer Hassrede zu erkennen. Auch lernen Jugendliche, welche Geschlechterstereotypen und Vorurteile eine Rolle bei der Konstruktion der Sprache spielen. Außerdem zeigt „Strategisch reagieren” Möglichkeiten auf, um auf Hassrede zu reagieren. Das Kartenspiel kann kostenlos bestellt und im Unterricht oder in der freien Jugendarbeit eingesetzt werden.
    Details anschauen
  • 14. März 2023
    Laut aktueller DAK-Studie
    Über 600.000 Kinder in Deutschland sind mediensüchtig
    14. März 2023
    14. März 2023
    Laut aktueller DAK-Studie
    Über 600.000 Kinder in Deutschland sind mediensüchtig
    14. März 2023
    In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Kinder und Jugendliche ein krankhaftes Nutzungsverhalten. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Das zeigt eine gemeinsame Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
    Details anschauen
News-Übersicht

Neue Medien und Materialien

  • Infografik
    Infografik
    Infografiken zur JIM-Studie 2022
    Infografik
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Infografiken zur JIM-Studie 2022
    Infografik
    Infografik
    Infografiken zur JIM-Studie 2022
    Infografik
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Diverses Printmedium
    Diverses Printmedium
    #AUSzeit – Digital Detox Challenge
    Diverses Printmedium
    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern, Jugendliche
    #AUSzeit – Digital Detox Challenge
    Diverses Printmedium
    Diverses Printmedium
    #AUSzeit – Digital Detox Challenge
    Diverses Printmedium
    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern, Jugendliche
    Details anschauen
  • Erklärfilm
    Erklärfilm
    Tipps für mehr digitale Balance (2)
    Erklärfilm
    Zielgruppe: Eltern
    Tipps für mehr digitale Balance (2)
    Erklärfilm
    Erklärfilm
    Tipps für mehr digitale Balance (2)
    Erklärfilm
    Zielgruppe: Eltern
    Details anschauen
Materialien-Übersicht

#AUSzeit – Digital Detox Challenge

Nehmen Sie an unserer Challenge teil. In jeder Woche wird ein anderer Aspekt des Digital Detox mithilfe kleiner Übungen beleuchtet. Zum Material geht es hier.

Cybermobbing

Rund jedes fünfte Kind im schulpflichtigen Alter war bereits von Cybermobbing betroffen (Quelle: Cyberlife IV Studie). Wie man am besten hilft, lesen Sie in unserem News-Artikel und im Themenbereich.

Ein traurig wirkender Junge sitzt auf dem Boden an einer Wand
Newsletter
abonnieren
Alle Infos zum Newsletter

Termine

  • 03–04Mai 23
    03. bis 04. Mai 2023
    Kongress
    Medientage Mitteldeutschland
    03–04Mai 23
    03. bis 04. Mai 2023
    Kongress
    Medientage Mitteldeutschland
    Leipzig Baumwollspinnerei Leipzig
    Details anschauen
  • 09Mai 23
    09. Mai 2023
    Preisverleihung
    Preisverleihung Datenschutz Medienpreis DAME 2022
    09Mai 23
    09. Mai 2023
    Preisverleihung
    Preisverleihung Datenschutz Medienpreis DAME 2022
    Details anschauen
  • 23–25Mai 23
    23. bis 25. Mai 2023
    Fortbildungsveranstaltung
    18. iMedia
    23–25Mai 23
    23. bis 25. Mai 2023
    Fortbildungsveranstaltung
    18. iMedia
    Ingelheim am Rhein kING - Kultur- und Kongresshalle
    Details anschauen
  • 05–07Jun 23
    05. bis 07. Juni 2023
    Festival
    re:publica
    05–07Jun 23
    05. bis 07. Juni 2023
    Festival
    re:publica
    Berlin Arena Berlin
    Details anschauen
Termine-Übersicht

Über klicksafe

Das Bild zeigt zwei Mädchen und einen Jungen, die ein gelbes Poster halten mit Aufschrift "NOHATE!"
Das Bild zeigt einen kleinen Jungen mit einem Tablet
Die Initiative
Das Bild zeigt 5 stehende Arm in Arm Personen von hinten
Vernetzung
  • Love always wins. Dafür stehe ich ein und dafür werde ich laut: für weniger Hass und dafür mehr Liebe im Netz. Kenne deine Grenzen, um dich online frei zu bewegen. Denn nur wer sicher ist, kann auch frei sein. Gemeinsam mit mehr Selbstvertrauen in eine bessere Zukunft.

    Lijana Kaggwa, Content Creatorin zum Thema #OnlineAmLimit
  • Wie eine ausgewogene Mediennutzung aussieht, leben Eltern ihren Kindern vor. Ein gemeinsam aufgestellter Nutzungsvertrag kann für mehr Balance im digitalen Alltag sorgen – die festen Regeln gelten für alle Familienmitglieder.

    Derya Lehmeier, Referentin EU-Initiative klicksafe zum Thema #OnlineAmLimit
  • Wenn jeder Mensch seine eigenen Fakten hat und sich seine eigene Realität bastelt, dann kann man sich in einer Gesellschaft nicht mehr über Probleme verständigen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.

    Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik zum klicksafe-Material „Meinungsbildung in der digitalen Welt“
  • Wir müssen mit unseren Kindern frühzeitig über gute und schlechte Geheimnisse sprechen, dass sie Nein sagen dürfen, dass sie sich unbedingt Hilfe holen sollen und dass sie im Netz misstrauisch sein sollten – denn nicht jeder ist der, als der er sich ausgibt.

    Birgit Kimmel, Leiterin EU-Initiative klicksafe über Cybergrooming
  • Wir wissen aus der Forschung, dass Mobbing sehr spät von Lehrkräften wahrgenommen wird. Corona hat diesen Umstand, vor allem in der Zeit des Distanzunterrichts, verstärkt. Lehrkräfte müssen wissen, welche Dynamik ein Mobbingprozess hat, um ihn frühzeitig zu erkennen und handeln zu können.

    Birgit Kimmel, Leiterin EU-Initiative klicksafe
  • Wir können und sollten uns jeden Tag klar positionieren gegen Diskriminierung, Fake News, Verschwörungstheorien. Auch im privaten Umfeld, wenn zum Beispiel jemand im Klassenchat irgendwas postet, was so gar nicht geht.

    Jokah Tululu, Influencer und Entertainer zu Hass im Netz
  • Wir brauchen gute technische Jugendschutzprogramme, wir brauchen sichere Surfräume für Kinder. Wir müssen Anbieter verpflichten, dass sie für Kinder- und Jugendschutz sorgen und wir müssen Eltern, Pädagogen und Lehrkräfte fit machen, damit sie Kinder gut unterstützen können.

    Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe
  • Sucht entsteht im Belohnungssystem des Gehirns, da ist es egal, ob man Zigaretten raucht, Alkohol trinkt, exzessiv Computerspiele spielt oder Social Media nutzt. Oft entsteht eine Sucht ganz unbemerkt. Die gute Nachricht: Computerspielsucht ist gut therapierbar!

    Dr. Klaus Wölfling, Leiter der Ambulanz für Spielsucht der Psychosomatischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz
  • 30

    klicksafe gehört zum Verbund der Safer Internet Centres (INSAFE). In 30 europäischen Ländern setzt sich INSAFE für ein sicheres Internet für Kinder ein
  • 20

    Am 07. Februar 2023 findet der 20. Safer Internet Day statt. Seit 2004 koordiniert klicksafe den Aktionstag in Deutschland. Unter dem Motto „Together for a better Internet“ setzen sich viele Institutionen und Einrichtungen dafür ein, die Sicherheit im Internet zu verbessern
  • 3.284

    Seit der Veröffentlichung im Dezember 2022 wurden bereits 1.810 Exemplare der „Digital Detox Box“ heruntergeladen oder bestellt. Wir freuen uns sehr über das rege Interesse
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de
Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Logo der Landesanstalt für Medien NRW

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre der Europäischen Union, wird koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt