Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
  • Digital Wellbeing
  • Cybermobbing
  • Demokratiebildung
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Vernetzung
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Startseite
Themen

Themen-Übersicht

Zum Themenindex
Themen filtern
Sortierung ändern
  • Apps auf dem Smartphone
    Mehr erfahren
    • Apps kindgerecht und sicher
    Apps kindgerecht und sicher
  • Challenges
    Mehr erfahren
    • Challenges – ein Social-Media-Phänomen
    Challenges – ein Social-Media-Phänomen
  • Cybergrooming
    Mehr erfahren
    • Cybergrooming
    Cybergrooming - Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern
  • Cybermobbing
    Mehr erfahren
    • Cybermobbing
    • Handlungsansatz zur Prävention und Intervention von Cybermobbing
    Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe
  • Darknet
    Mehr erfahren
    • Darknet
  • Demokratiebildung
    Mehr erfahren
    • Gerechtes Zusammenleben durch Demokratiebildung
    Gerechtes Zusammenleben durch Demokratiebildung
  • Desinformation und Meinung
    Mehr erfahren
    • Desinformation und Meinung
    • Deepfakes
    • Fake News
    • Verschwörungserzählungen
    • Meinungsbildungskompetenz
    Desinformation, Deepfakes & Fake News – was muss ich wissen?
  • Digitale Spiele
    Mehr erfahren
    • Kinder beim Gaming begleiten
    • Sucht & Abhängigkeit
    • Was ist Jugendmedienschutz?
    • Pädagogische Spielebeurteilungen
    Kinder beim Gaming begleiten
  • Digital Wellbeing
    Mehr erfahren
    • Digital Wellbeing
    Digital Wellbeing – Wissen, was uns guttut
  • Facebook
    Mehr erfahren
    • Facebook sicher nutzen
    • Facebook – Risiken und Tipps
  • Geschlechterrollen
    Mehr erfahren
    • Geschlechterklischees im Internet
    • Ethik und Geschlechterklischees
    Geschlechterrollen – Klischees und Vorurteile im Internet
  • Hate Speech
    Mehr erfahren
    • Hate Speech
    • Rechtslage
    • Strategien gegen Hate Speech
    • Initiativen gegen Hate Speech
    Hate Speech
  • Influencer
    Mehr erfahren
    • Influencer – Wichtige Vorbilder oder schlechter Einfluss?
    • Problematische Inhalte bei Influencer*innen
    Influencer – Wichtige Vorbilder oder schlechter Einfluss?
  • Instagram
    Mehr erfahren
    • Was ist Instagram?
    • Instagram - Risiken und Tipps
  • Kinder- und Jugendschutzprogramme
    Mehr erfahren
    • Sicherer surfen mit Filtern und Co.
    Sicherer surfen mit Filtern und Co.
  • Kettenbriefe
    Mehr erfahren
    • Kettenbriefe in digitalen Medien
  • Medienerziehung
    Mehr erfahren
    • Geregelter Umgang mit digitalen Medien
    • Bildschirmzeiten bei Kindern von 3-10 Jahren
    • Bildschirmzeiten bei Kindern von 11-16 Jahren
    • Welches Mindestalter gilt für WhatsApp, Instagram, TikTok und Co.?
    Geregelter Umgang mit digitalen Medien
  • Pornografie im Internet
    Mehr erfahren
    • Pornografie im Internet
    • Gesetzliche Bestimmungen zu Pornografie im Netz
    • Auf der Suche nach sexueller Identität
    Pornografie im Internet
  • Privatsphäre und Big Data
    Mehr erfahren
    • Privatsphäre und Big Data
    • Wie schütze ich meine Daten im Internet?
    • Ethik und Datenschutz
    Datenschutz im Internet - So schützen Sie Ihre Privatsphäre
  • Rechtsextremismus im Netz
    Mehr erfahren
    • Rechtsextremismus
  • Salafismus im Netz
    Mehr erfahren
    • Salafistische Propaganda online
    • Islamismus, Salafismus, Dschihadismus
  • Selbstverletzendes Verhalten im Netz
    Mehr erfahren
    • Selbstverletzendes Verhalten
    Selbstverletzung bei Jugendlichen in Sozialen Medien
  • Sexting
    Mehr erfahren
    • Sexting
    Was ist Sexting und was kann dabei schief gehen?
  • Smart Home
    Mehr erfahren
    • Smartes Leben
    • Was sind Smartwatches?
    • Smart Toys - Datenschutzrisiko im Kinderzimmer
    Smartes Leben
  • Smartphones
    Mehr erfahren
    • Smartphones
    • Smartphones sicher einstellen für Kinder und Jugendliche
    • Tipps für die Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen
    Smartphones
  • Snapchat
    Mehr erfahren
    • Was macht man mit Snapchat?
  • Soziale Netzwerke
    Mehr erfahren
    • Soziale Netzwerke sicher nutzen
    Soziale Netzwerke sicher nutzen
  • Suizidgefährdung im Netz
    Mehr erfahren
    • Jugendliche und Suizidalität
    Jugendliche und Suizidalität
  • TikTok
    Mehr erfahren
    • TikTok sicher nutzen
  • Toxisches Online-Verhalten
    Mehr erfahren
    • Toxisches Online-Verhalten
    • Ethik und toxisches Online-Verhalten
    Toxisches Verhalten im Internet
  • Verherrlichung von Essstörungen
    Mehr erfahren
    • Verherrlichung von Essstörungen
    Verherrlichung von Essstörungen
  • Verschwörungstheorien
    Mehr erfahren
    • Verschwörungstheorien
    • Populäre Verschwörungstheorien
    • Sprache von Verschwörungstheorien
    Verschwörungstheorien - Definition, Entstehung & Verbreitung
  • WhatsApp
    Mehr erfahren
    • WhatsApp
    • Mögliche WhatsApp Alternativen
    • WhatsApp - Risiken und Tipps
    WhatsApp
  • YouTube
    Mehr erfahren
    • Was ist YouTube?
    • Beliebte Genres bei YouTube
    • Lernen mit YouTube
    • YouTuber*in werden – Traumberuf für Kinder
    Was ist YouTube?
  • Zeige alle Themen
Zum Themenindex
Seite teilen:
Safer Internet Day

Am 07. Februar 2023 ist Safer Internet Day. Der internationale Aktionstag ist ein wichtiger Bestandteil für alle, die sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche engagieren. Hier geht es zur Aktionsseite.

Newsletter
abonnieren
Alle Infos zum Newsletter
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de (schwarz-weiß)
Schwarz-Weiß Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (schwarz-weiß)
Logo der Landesanstalt für Medien NRW (schwarz-weiß)

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre der Europäischen Union, wird koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt.