Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English Türkçe
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Die Vernetzung von klicksafe
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Startseite
News

News-Übersicht

News-Archiv
News-Archiv
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • …
  • Seite 53

Digitale HeldenMentor*innenprogramm für das neue Schuljahr startet

17.06.2025

Das Projekt „Digitale Helden” bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich Schulen ab sofort anmelden. Die kostenlose Anmeldung ist für alle deutschsprachigen Schulen möglich. Die Teilnehmenden müssen dafür kein vorheriges Fachwissen im Bereich Medienbildung vorweisen. Das Mentor*innenprogramm bietet außerdem umfangreiches und interaktives Unterrichtsmaterial mit Videos, Übungen, Aufgaben, Arbeitsmaterialien und Spielen.

Mehr erfahren

klicksafe-WebseminarWie Jugendliche Deepfakes erkennen können und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen

13.06.2025

Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. In der ab sofort verfügbaren Aufzeichnung unseres Webseminars erhalten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen und werden für das Thema „Deepfakes“ sensibilisiert.

Mehr erfahren

Auswertung der BIK+ StrategieSo schützt die EU Kinder und Jugendliche im Internet

10.06.2025

Seit drei Jahren schützt die europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Nun wurde eine erste umfassende Untersuchung der Strategie veröffentlicht. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass die Maßnahmen der Strategie auch wirksam sind. Für die Untersuchung wurden mehr als 750 Kinder und Jugendliche sowie mehr als 360 Erwachsene aus ganz Europa befragt. Darunter waren pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Industrie und der Politik. Auch klicksafe hat die Untersuchung durch die Befragung von Jugendlichen in Deutschland unterstützt.

Mehr erfahren

DAME 2024Das sind die Gewinner*innen des Datenschutz Medienpreises 2024

05.06.2025

Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Damit werden zum achten Mal journalistische und kreative Beiträge ausgezeichnet, die Datenschutzthemen auf innovative, verständliche und medienwirksame Weise vermitteln. Und die damit einen Beitrag für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten leisten. Der DAME-Preis wurde vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiiert. Wir stellen die Gewinnerbeiträge vor.

Mehr erfahren

KIM-Studie 2024 veröffentlichtImmer mehr Kinder täglich online

02.06.2025

Die heute veröffentlichte KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz“ in Ludwigshafen veröffentlicht. Weitere Ergebnisse und passende Materialien zur Medienerziehung finden sich in unserem Newsartikel.

Mehr erfahren

Telefonbetrug mit KIVertraute Stimme – täuschend echt

26.05.2025

Mithilfe von Deepfake-Technologien lassen sich täuschend echte Medieninhalte erstellen – darunter auch KI-generierte Stimmfälschungen. Immer häufiger setzen Kriminelle solche Tools gezielt für sogenannte Schockanrufe ein: Dabei wird eine Notsituation vorgetäuscht, in die eine scheinbar vertraute Person involviert ist. Durch den Stimm-Fake kann der Anruf besonders glaubwürdig erscheinen. Wir informieren darüber, wie Sie mit solchen Deepfake-Trickanrufen kompetent umgehen.

Mehr erfahren

jugendschutz.net Jahresbericht 2024Sexualisierte Gewalt und Hassinhalte: Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu

20.05.2025

Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Bei über 9.700 Fällen wies jugendschutz.net Anbieter und Selbstkontrollen auf Verstöße hin und forderte schnelle Beseitigung – mit großem Erfolg: In 99 % reagierten die Dienste mit Löschung oder Sperrung der Inhalte. In besonders gravierenden Fällen wie zum Beispiel sexualisierter Gewalt schaltete die Organisation Strafverfolgungsbehörden ein. Aufsichtsfälle wurden an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) übermittelt.

Mehr erfahren

Webinar-AufzeichnungWie können Eltern ihr Kind vor Cybergrooming schützen?

16.05.2025

Kinder und Jugendliche sind online dem Risiko ausgesetzt, sexualisierte Gewalt zu erleben. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Cybergrooming betroffen ist - viele der Betroffenen sind unter 14 Jahren. In einem Online-Elternabend konnte klicksafe Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema Cybergrooming aufklären. Die Aufzeichnung ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar.

Mehr erfahren

Meta AIJetzt widersprechen: Instagram und Facebook wollen persönliche Daten für KI nutzen

14.05.2025

Seit rund einem Monat sind die KI-Funktionen in den Diensten Instagram, Facebook und WhatsApp auch in Europa verfügbar. Um seine Künstliche Intelligenz „Meta AI“ weiterzuentwickeln, möchte der Mutterkonzern Meta nun auf die Daten seiner Nutzer*innen zugreifen. Dazu gehören unter anderem alle öffentlich zugänglichen Inhalte, die Nutzer*innen jemals bei Facebook oder Instagram gepostet haben, einschließlich der Bilder und Videos. Wir erklären, wie Sie noch bis zum 26. Mai der Nutzung Ihrer Daten widersprechen können.

Mehr erfahren

Stark gegen DesinformationNeues FSM-Unterrichtsmaterial bietet Übungen in Leichter Sprache

08.05.2025

Nachrichten, Politik, aktuelles Weltgeschehen – die Informationssuche und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen findet immer mehr im Netz statt. Das FSM-Projekt „Medien in die Schule“ veröffentlicht ein neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen. Durch den Einsatz Leichter Sprache und angepasster Aufgabenstellungen ist das Material ideal für Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischen Förderschwerpunkten einsetzbar.

Mehr erfahren

Untersuchung des Universitätsklinikums UlmEin Drittel der jungen Erwachsenen betroffen von sexueller Gewalt im Internet

06.05.2025

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind online mit sexuellen Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt konfrontiert. Das Universitätsklinikum Ulm hat nun in Deutschland eine repräsentative Untersuchung zu diesem Themengebiet durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: Etwa ein Drittel der jungen Erwachsenen (18 bis 29 Jahre) waren in ihrer Kindheit betroffen – und damit mehr als dreimal so viele wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Bei klicksafe finden Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche viele Materialien mit Tipps und Hilfestellung rund um das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder im Netz.

Mehr erfahren

Internationaler Tag der PressefreiheitWarum Pressefreiheit für Kinder und Jugendliche wichtig ist

02.05.2025

Gerade im digitalen Alltag von Kindern und Jugendlichen ist die Flut an Informationen enorm: Zwischen Instagram, TikTok und YouTube verschwimmen die Grenzen zwischen Meinungen, Werbung und Fakten. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Medienkompetenz zu fördern. Am 3. Mai findet der Internationale Tag der Pressefreiheit statt. Er macht auf die Bedeutung freier und unabhängiger Medien aufmerksam – ein wichtiger Grundpfeiler der Demokratie.

Mehr erfahren

Medienquiz des DKHWKinder entdecken digitale Medien

30.04.2025

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Projekt „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de neu aufgelegt. Das Angebot richtet sich in einfacher Sprache insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben haben. Das Quiz vermittelt auf spielerische Weise Basiswissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, Datenschutz oder Kommunikation.

Mehr erfahren

KidfluencingSocial-Media-Stars im Kinderzimmer – Überblick für Eltern

23.04.2025

Influencer*innen auf YouTube, TikTok und Instagram sind für Kinder und Jugendliche wichtige Vorbilder. Mit Millionen von Followern und lukrativen Werbeverträgen erscheint das Leben von Influencer*innen sehr verlockend. Viele Kinder träumen daher schon früh davon, selbst die nächste große Social-Media-Berühmtheit zu werden. Wir informieren darüber, welche Risiken mit dem sogenannten „Kidfluencing“ verbunden sind und welche Verantwortung für Erziehungsberechtigte damit einhergeht.

Mehr erfahren

Mediennutzung von KleinkindernDarum sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt YouTube nutzen

17.04.2025

Die Osterfeiertage stehen bevor. Viele Familien nutzen die freie Zeit für gemeinsame Ausflüge und gemeinsame Medienzeit. Im Kreise der Familie kommen auch viele Kleinkinder in Berührung mit Bildschirmmedien. Hier gilt es genauer hinzuschauen, welche Inhalte junge Kinder auf Tablets und Co. konsumieren. Besonders YouTube ist nicht für Kinder geeignet. Worauf sollten Eltern achten, wenn Kleinkinder oder sogar schon Babys Videoinhalte konsumieren? Welche Alternativen gibt es zu YouTube? Wir informieren über die Risiken und geben wichtige Hinweise.

Mehr erfahren
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • …
  • Seite 53
Seite teilen:
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de (schwarz-weiß)
Schwarz-Weiß Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (schwarz-weiß)

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der Europäischen Union und wird verantwortet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.