News-Archiv News-Archiv 202320222021Seite 1Seite 2Seite 3…Seite 44Kindersoftwarepreis TOMMI 2023Ausgezeichnete Spiele und Apps für Kinder04.12.2023Videospiele stehen bei vielen Kindern ganz oben auf dem Wunschzettel für Weihnachten. Manche Eltern sind sich allerdings unsicher, welche Games für den Nachwuchs geeignet sind. Für sie lohnt sich ein Blick auf die diesjährigen Gewinner des Kindersoftwarepreis TOMMI. Über 4000 Kinder haben zwei Monate lang in Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz die besten Games und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche getestet. Eine Fachjury hatte zuvor die Nominierungen festgelegt. Nun stehen die Sieger fest.Mehr erfahrenTipps für ElternEin Smartphone unterm Weihnachtsbaum?01.12.2023Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? klicksafe bietet viele Informationen und Materialien, die diese Elternfragen beantworten.Mehr erfahrenJIM-Studie 2023 veröffentlichtJugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz29.11.2023Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Zudem gaben 14 Prozent der Jugendlichen an, innerhalb des letzten Monats selbst im Internet angefeindet oder beleidigt worden zu sein. Dies sind Ergebnisse der JIM-Studie 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs). Für die repräsentative JIM-Studie 2023 wurden in ganz Deutschland insgesamt 1.200 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren befragt.Mehr erfahren„Schieb deine Verantwortung nicht weg!“klicksafe unterstützt Kampagne gegen sexuelle Gewalt mit neuer Broschüre für Eltern28.11.2023Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ wird mit Plakaten, TV-Spots, zahlreichen Aktionen und Materialien über das Thema sexuelle Gewalt aufgeklärt. Die Kampagne wird durchgeführt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Auch klicksafe beteiligt sich mit der gemeinsamen Infobroschüre „Das erste Smartphone – wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen?“. Sie gibt Eltern Hilfestellung, sich frühzeitig mit den Risiken digitaler sexueller Gewalt gegenüber Kindern zu beschäftigen.Mehr erfahrenReport von jugendschutz.netTikTok-Pranks mit Kindern27.11.2023Sich gegenseitig Streiche spielen ist Teil des sozialen Miteinanders. jugendschutz.net stößt im Netz jedoch immer wieder auf Pranks, bei denen sehr junge Kinder zur Belustigung der Community absichtlich in emotionale Ausnahmezustände gebracht werden. Informationen zu verschiedenen Pranks dieser Art hat jugendschutz.net in einem neuen Report zusammengetragen. Passend dazu bieten wir unser Unterrichtsmaterial „Pranks – Alles nur Spaß???“ in einer überarbeiteten Fassung zum Download an.Mehr erfahrenBlack Friday & Cyber MondaySo erkennt man Fake-Shops im Internet23.11.2023Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft - zum Jahresende überbieten sich Online-Händler mit Schnäppchen und Rabatten. Den allgemeinen Kaufrausch machen sich leider auch Betrüger*innen zunutze. Sie locken mit vermeintlich unschlagbaren Angeboten, um uns zu Käufen zu verleiten. Wie kann man so einen Fake-Shop von einem seriösen Online-Händler unterscheiden? Wir zeigen, worauf man beim sicheren Einkaufen im Internet achten muss und bieten dazu eine einfache Checkliste und Unterrichtsmaterial für Jugendliche an.Mehr erfahrenTag der KinderrechteDas sind die Rechte von Kindern im Internet20.11.2023Die Kinderrechte gibt es bereits seit 1989. Sie legen fest, dass Kinder besondere Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung haben. Seit 1989 hat sich allerdings die Art und Weise, wie Kinder aufwachsen und leben, durch die rasante Entwicklung der Technologie grundlegend verändert. Smartphones, soziale Medien und Online-Spiele sind zu festen Bestandteilen ihrer Lebensrealität geworden. Mittlerweile wurde deshalb festgelegt, dass die Kinderrechte auch im Internet gelten. Zum Tag der Kinderrechte zeigt klicksafe, welche Rechte Kinder in der digitalen Welt haben.Mehr erfahrenZum Aktionstag gegen sexuelle Ausbeutung von KindernSo reagieren Sie richtig auf Missbrauchsdarstellungen im Netz17.11.2023Was tun, wenn man online auf Missbrauchsdarstellungen von Minderjährigen gestoßen ist? Wo kann ich diese Inhalte melden, damit sie aus dem Netz gelöscht werden? Diese Fragen beantworten unsere Partner im deutschen Safer Internet Centre - die Beschwerdestellen von FSM, eco und jugendschutz.net mit einem neuen Factsheet. Zudem fassen Beiträge in Social Media die wichtigsten Punkte reichweitenstark zusammen. Anlass ist der europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch am 18. November.Mehr erfahrenScrolling Guide von klicksafeGute Angebote für Jugendliche in Social Media und Co.16.11.2023Im Internet gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Informations- und Unterhaltungskanäle. Das macht es Jugendlichen oft schwer, sichere und seriöse Inhalte und Profile zu finden. Unser neuer Scrolling Guide hilft Ihnen, Jugendliche beim selbstbestimmten Surfen zu unterstützen.Mehr erfahrenCybermobbing ist kein Spaß!Internationaler Aktionstag gegen Cybermobbing15.11.2023Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ setzt JUUUPORT jedes Jahr am dritten Freitag im November ein starkes Zeichen gegen Hass und Beleidigungen im Netz. Anlass ist der Internationale Aktionstag gegen Cybermobbing, der in diesem Jahr am 17.11. stattfindet. Mit einer Social-Media-Kampagne will die Beratungs- und Aufklärungsplattform klar machen: „Cybermobbing ist kein Spaß!“Mehr erfahrenAntisemitismus an deutschen SchulenWie können Lehrkräfte Judenfeindlichkeit im Unterricht begegnen?09.11.2023Seit dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 auf Israel wird weltweit vermehrt über antisemitische Übergriffe berichtet. Auch in deutschen Schulen kommt es immer wieder zu judenfeindlichen Vorfällen. Viele Lehrkräfte fühlen sich damit überfordert. Was gilt noch als freie Meinungsäußerung? Was ist eine strafbare Aussage? Und wie reagieren, wenn Schüler*innen zum Beispiel antisemitische Verschwörungstheorien im Unterricht ansprechen? Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht hat klicksafe Angebote zusammengetragen, die Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus an der Schule helfen.Mehr erfahrenHilfe bei Stress im NetzJUUUPORT erweitert Webangebot für Jugendliche08.11.2023Seit über zehn Jahren hilft JUUUPORT ratsuchenden Jugendlichen bei allen Fragen und Problemen im Netz. Jetzt hat JUUUPORT sein Angebot umfassend erweitert und aktualisiert. Damit wird die Beratungsplattform weiter an die Nutzungsgewohnheiten junger Menschen angepasst. So finden sie noch schneller und gezielter passende Hilfe bei Problemen wie Cybermobbing, Fake News oder Cybergrooming.Mehr erfahrenHilfsangebot für Kinder und Jugendliche„Take It Down“ entfernt Nacktbilder von Minderjährigen aus dem Netz06.11.2023Es ist eine Horrorvorstellung: Im Internet tauchen die eigenen Nacktbilder öffentlich zugänglich auf. Betroffene fühlen sich bloßgestellt und stehen vor dem Problem, ihre Bilder schnellstmöglich von Online-Plattformen wieder löschen zu lassen. Ein neues Tool des National Center for Missing and Exploited Children hilft, dass es gar nicht dazu kommt. Mit wenigen Klicks kann man verhindern, dass die eigenen Aufnahmen bei Diensten wie Instagram und TikTok hochgeladen werden können. Nun ist „Take It Down“ auch auf deutsch verfügbar.Mehr erfahrenJetzt mitmachen!Europaweite Umfrage zu Künstlicher Intelligenz in der Schule02.11.2023Künstliche Intelligenz (kurz KI) hat in den unterschiedlichsten Bereichen Einzug gehalten - auch in den Schulen. KI kann zum Beispiel dabei helfen, den Unterricht zu verbessern. Oder sie kann Schüler*innen individuell unterstützen. Und sie kann Verwaltungsaufgaben im Schulalltag vereinfachen. Doch wie weit ist der Einsatz von KI-Programmen an deutschen Schulen bisher verbreitet? Wie bewerten Lehrkräfte Veränderungen durch KI? Das möchten wir mit einer europaweiten Online-Umfrage herausfinden. Helfen Sie mit!Mehr erfahrenTipps zum UmgangGruselige Kettenbriefe zu Halloween 31.10.2023Kettenbriefe über WhatsApp verbreiten sich vor allem unter Kindern. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob der Inhalt wahr ist oder nicht. Vor allem zur Zeit um Halloween kursieren online gruselige Kettenbriefe, die Kindern Angst einflößen können. Wir geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können.Mehr erfahrenSeite 1Seite 2Seite 3…Seite 44 Seite teilen: