News-Archiv News-Archiv 202320222021Seite 1Seite 2Seite 3…Seite 40Aktuelle forsa-UmfrageJede sechste Person von Hass im Netz betroffen07.06.2023Seit sieben Jahren veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede in der Bevölkerung. Auch für 2023 liegen nun die aktuellen Zahlen vor. Auffällig sind dabei vor allem zwei Dinge: Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen aktiv gegen Hassrede vorgehen. Unerfreulicher ist hingegen, dass besonders häufig die jüngeren Befragten angeben, selbst von Hassrede betroffen zu sein.Mehr erfahren„Lass Dich nicht manipulieren“Prebunking-Kampagne sensibilisiert für Desinformation05.06.2023Auf Desinformationen und Fake News möchte niemand reinfallen. Allerdings ist es mühsam, jeden Inhalt im Internet sorgfältig auf die Quellen zu überprüfen. Um sich vor Falschmeldungen zu schützen, hilft es, die gängigsten Manipulationstechniken zu kennen. Falschinformationen bedienen sich nämlich häufig gleicher Täuschungsstrategien oder Narrative. Menschen präventiv über die Mechanismen von Desinformationen aufzuklären, nennt man Prebunking. In einer neuen Video-Kampagne werden drei Manipulationstechniken vorgestellt.Mehr erfahrenNeue Video-Reihe „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“klicksafe Expert*innen-Talk mit Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch02.06.2023Künstliche Intelligenz und Schule: Seit Schüler*innen ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt haben, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, wie sie mit generativer KI im Unterricht angemessen umgehen können. Nele Hirsch ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Mit ihrer Initiative eBildungslabor stärkt sie pädagogische Fachkräfte zum Lernen und Lehren in einer digitalisierten Gesellschaft. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk gibt sie zum Thema „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“ hilfreiche Hinweise und Tipps.Mehr erfahrenFür ein vielfältiges MiteinanderHeute startet der Pride Month01.06.2023Am 1. Juni beginnt weltweit der Pride Month. Ein Monat, in dem auch in Deutschland LGBTQIA+ Communitys zusammenkommen und feiern. Die bunten Paraden und Partys sollen auch darauf aufmerksam machen, dass Menschen aufgrund Ihrer Genderidentität oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Sie sind Gewalt, Hass und Anfeindungen ausgesetzt – im echten Leben wie auch im Netz.Mehr erfahrenklicksafe-PodcastNeue Folge: klicksafe fragt… „Verlieren wir unsere Kinder im Netz?“25.05.2023Kinder und Jugendliche werden über ihr Smartphone direkt und ungefragt mit Gewalt, Pornografie oder Rassismus konfrontiert. Im Buch „Wir verlieren unsere Kinder!“ berichtet die Schulleiterin Silke Müller ausführlich von ihren Erfahrungen mit diesem Problem. Gemeinsam mit ihr und Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe, fragen wir in unserem Podcast „Verlieren wir unsere Kinder im Netz?“ und wie können wir pädagogisch auf Online-Gefahren reagieren?Mehr erfahrenDigitale SpieleWie kann man Games im Schulunterricht einsetzen?24.05.2023Viele Kinder und Jugendliche begeistern sich für Videospiele. Da liegt der Gedanke nahe, an dieser Faszination anzuknüpfen und digitale Spiele auch in der Schule zu nutzen. Doch wie kann man Games in den Unterricht einbinden? Wir stellen kreative Ansätze und Methoden vor.Mehr erfahrenNeuer Webauftritt Jugendportal youngdata.de – Datenschutz einfach erklärt23.05.2023Bei YoungData finden Jugendliche Informationen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit. Außerdem gibt es dort Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz in Social MediaWas müssen Eltern zum neuen Chatbot My AI bei Snapchat wissen?17.05.2023Die bei Kindern und Jugendlichen beliebte App Snapchat ist den meisten Eltern mittlerweile ein Begriff. Doch wussten Sie schon, dass sich mit My AI auch eine Künstliche Intelligenz in der Freundesliste Ihres Kindes befindet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Eltern rund um den neuen Chatbot bei Snapchat.Mehr erfahrenDatenschutz Medienpreis DAME 2022Das sind die Preisträger*innen des Datenschutz Medienpreis 202210.05.2023Jede Aktivität im Internet hinterlässt Spuren. Damit verbundene persönlichen Daten werden von Unternehmen gespeichert, ausgewertet und eventuell gegen uns verwendet. Oder sogar von Kriminellen für Straftaten missbraucht. Mit der Auslobung des Datenschutz Medienpreises DAME werden jedes Jahr Medienschaffende gewürdigt, die das Themenfeld Datenschutz anschaulich und verständlich aufbereiten. Gestern Abend fand die feierliche Preisverleihung in Berlin statt.Mehr erfahrenklicksafe informiertTatort Klassenchat - Materialien für die pädagogische Praxis09.05.2023In ihrem Sachbuch "Wir verlieren unsere Kinder" weist Schulleiterin Silke Müller Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte auf die Problematik strafbarer und jugendgefährdender Inhalte in Klassenchats hin. Mit welchen Materialien klicksafe und Handysektor Lehrkräfte und Schüler*innen beim Umgang mit Klassenchats unterstützen, zeigen wir in dieser Übersicht.Mehr erfahrenNeu: UnterrichtsmaterialWie zuverlässig ist ChatGPT?08.05.2023Seit der Veröffentlichung haben Schüler*innen den KI-basierten Chatbot ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt. Aber wie verlässlich ist ChatGPT? Und worauf sollten Jugendliche bei der Nutzung achten? In unserem neuen Unterrichtsmaterial geben wir einen kompakten Überblick und stellen fünf Unterrichtsbeispiele vor, mit der Sie Chatbots wie ChatGPT in der pädagogischen Praxis einsetzen und dabei die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen stärken können.Mehr erfahrenJetzt kostenfrei herunterladen oder bestellenNeue Ausgabe „Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt“ veröffentlicht05.05.2023Seit über 30 Jahren bietet „Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt“ allen Interessierten eine pädagogische Hilfestellung bei der Beurteilung von Games. In der neusten Ausgabe gibt es pädagogische Einschätzungen zu aktuellen Spielen wie FIFA 23, Pokémon Karmesin und Purpur oder LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga. Insgesamt werden rund 80 Spiele besprochen. Das Besondere: Die pädagogischen Beurteilungen werden gemeinsam mit jugendlichen Spieletester*innen entwickelt.Mehr erfahrenSexualisierte Selbstdarstellung onlineHot-Tub-Streams und OnlyFans03.05.2023Frauen, die sich leicht bekleidet in Planschbecken zeigen und dafür Geld geschickt bekommen. Was früher im Nachtprogramm von TV-Sendern stattfand, gibt es heute auf Streaming-Portalen wie Twitch. Auch über das Portal OnlyFans können Influencer*innen mit erotischen und pornografischen Inhalten Geld verdienen. Sind diese Angebote eine Gefahr für Kinder und Jugendliche?Mehr erfahrenWie Essstörungen im Internet verherrlicht werdenThinspiration, Hungergruppen & Mager-Coaches27.04.2023Schon einmal von „Thinspiration“ oder „Bonespiration“ gehört? Unter diesen Hashtags werden im Internet Essstörungen und Magersucht verherrlicht. Das ist besonders gefährlich für Personen, die bereits erkrankt sind und sich in ihrem negativen Selbstbild bestätigt fühlen. Darüber hinaus gibt es allerdings auch regelrechte Kontaktbörsen zur Vernetzung. Dort findet man Hungergruppen in Messengern, „Buddies“ und „Twins“ zum gemeinsamen Hungern oder auch selbst ernannte „Coaches“. Wir erklären, was sich dahinter verbirgt und wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe finden.Mehr erfahrenFake News im InternetWas sind Deepfakes und wie kann ich sie erkennen?26.04.2023Falschinformationen im Internet gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Besonders faszinierend ist die Technik der Deepfakes. Mithilfe von Computertechnik kann man Menschen Dinge sagen lassen, die sie nie gesagt haben. Diese Technik wird im Internet oft für witzige Videos genutzt. Aber man kann damit auch viel Schaden anrichten. klicksafe erklärt, wie Deepfakes funktionieren und wie man ihnen auf die Spur kommt.Mehr erfahrenSeite 1Seite 2Seite 3…Seite 40 Seite teilen: