Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
  • Cybermobbing
  • Demokratiebildung
  • Challenges
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Vernetzung
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Medienerziehung
Infos & Tipps für Eltern
Mehr erfahren
Medienerziehung Infos & Tipps für Eltern
Cybergrooming
Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern
Mehr erfahren
Moodbild Thema Cybergrooming
Challenges
Riskante Mutproben im Internet
Mehr erfahren
Challenges Riskante Mutproben im Internet
Cybermobbing
rechtzeitig erkennen und richtig handeln
Mehr erfahren
Cybermobbing rechtzeitig erkennen und richtig handeln
Digitale Spiele
Mehr erfahren
Digitale Spiele

News

  • 07. Juni 2023
    Aktuelle forsa-Umfrage
    Jede sechste Person von Hass im Netz betroffen
    07. Juni 2023
    07. Juni 2023
    Aktuelle forsa-Umfrage
    Jede sechste Person von Hass im Netz betroffen
    07. Juni 2023
    Seit sieben Jahren veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede in der Bevölkerung. Auch für 2023 liegen nun die aktuellen Zahlen vor. Auffällig sind dabei vor allem zwei Dinge: Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen aktiv gegen Hassrede vorgehen. Unerfreulicher ist hingegen, dass besonders häufig die jüngeren Befragten angeben, selbst von Hassrede betroffen zu sein.
    Details anschauen
  • 05. Juni 2023
    „Lass Dich nicht manipulieren“
    Prebunking-Kampagne sensibilisiert für Desinformation
    05. Juni 2023
    05. Juni 2023
    „Lass Dich nicht manipulieren“
    Prebunking-Kampagne sensibilisiert für Desinformation
    05. Juni 2023
    Auf Desinformationen und Fake News möchte niemand reinfallen. Allerdings ist es mühsam, jeden Inhalt im Internet sorgfältig auf die Quellen zu überprüfen. Um sich vor Falschmeldungen zu schützen, hilft es, die gängigsten Manipulationstechniken zu kennen. Falschinformationen bedienen sich nämlich häufig gleicher Täuschungsstrategien oder Narrative. Menschen präventiv über die Mechanismen von Desinformationen aufzuklären, nennt man Prebunking. In einer neuen Video-Kampagne werden drei Manipulationstechniken vorgestellt.
    Details anschauen
  • 02. Juni 2023
    Neue Video-Reihe „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“
    klicksafe Expert*innen-Talk mit Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch
    02. Juni 2023
    02. Juni 2023
    Neue Video-Reihe „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“
    klicksafe Expert*innen-Talk mit Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch
    02. Juni 2023
    Künstliche Intelligenz und Schule: Seit Schüler*innen ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt haben, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, wie sie mit generativer KI im Unterricht angemessen umgehen können. Nele Hirsch ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Mit ihrer Initiative eBildungslabor stärkt sie pädagogische Fachkräfte zum Lernen und Lehren in einer digitalisierten Gesellschaft. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk gibt sie zum Thema „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“ hilfreiche Hinweise und Tipps.
    Details anschauen
  • 01. Juni 2023
    Für ein vielfältiges Miteinander
    Heute startet der Pride Month
    01. Juni 2023
    01. Juni 2023
    Für ein vielfältiges Miteinander
    Heute startet der Pride Month
    01. Juni 2023
    Am 1. Juni beginnt weltweit der Pride Month. Ein Monat, in dem auch in Deutschland LGBTQIA+ Communitys zusammenkommen und feiern. Die bunten Paraden und Partys sollen auch darauf aufmerksam machen, dass Menschen aufgrund Ihrer Genderidentität oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Sie sind Gewalt, Hass und Anfeindungen ausgesetzt – im echten Leben wie auch im Netz.
    Details anschauen
News-Übersicht

Neue Medien und Materialien

  • Flyer
    Flyer
    WhatsApp-Flyer
    Flyer
    Zielgruppe: Jugendliche
    WhatsApp-Flyer
    Flyer
    Flyer
    WhatsApp-Flyer
    Flyer
    Zielgruppe: Jugendliche
    Details anschauen
  • Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (4): Tipps für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit „KI“
    Expert*innen-Interview
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (4): Tipps für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit „KI“
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (4): Tipps für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit „KI“
    Expert*innen-Interview
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (3): Deep Fakes & Co. – Wie umgehen mit Risiken von „Künstlicher Intelligenz“?
    Expert*innen-Interview
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (3): Deep Fakes & Co. – Wie umgehen mit Risiken von „Künstlicher Intelligenz“?
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (3): Deep Fakes & Co. – Wie umgehen mit Risiken von „Künstlicher Intelligenz“?
    Expert*innen-Interview
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (2): Verkürzte Lernwege – Ist ChatGPT ein Risiko für die Bildung?
    Expert*innen-Interview
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (2): Verkürzte Lernwege – Ist ChatGPT ein Risiko für die Bildung?
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Interview
    Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (2): Verkürzte Lernwege – Ist ChatGPT ein Risiko für die Bildung?
    Expert*innen-Interview
    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
Materialien-Übersicht

Cybermobbing

Rund jedes fünfte Kind im schulpflichtigen Alter war bereits von Cybermobbing betroffen (Quelle: Cyberlife IV Studie). Wie Sie unterstützen können, lesen Sie in unserem News-Artikel und im Themenbereich.

Ein traurig wirkender Junge sitzt auf dem Boden an einer Wand
Newsletter
abonnieren
Alle Infos zum Newsletter

Termine

  • 12–13Jun 23
    12. bis 13. Juni 2023
    Kongress
    Deutscher Präventionstag
    12–13Jun 23
    12. bis 13. Juni 2023
    Kongress
    Deutscher Präventionstag
    Mannheim Congress Center Rosengarten
    Details anschauen
  • 16Jun 23
    16. Juni 2023
    Aktionstag
    Digitaltag 2023
    16Jun 23
    16. Juni 2023
    Aktionstag
    Digitaltag 2023
    Online und deutschlandweit vor Ort
    Details anschauen
  • 03–09Jul 23
    03. bis 09. Juli 2023
    Aktionswoche
    Woche der Medienkompetenz 2023
    03–09Jul 23
    03. bis 09. Juli 2023
    Aktionswoche
    Woche der Medienkompetenz 2023
    Rheinland-Pfalz
    Details anschauen
  • 03Jul 23
    03. Juli 2023
    Workshop
    klicksafe-Workshop zur Digital Detox Box
    03Jul 23
    03. Juli 2023
    Workshop
    klicksafe-Workshop zur Digital Detox Box
    Speyer Media:TOR Speyer
    Details anschauen
Termine-Übersicht

Über klicksafe

Das Bild zeigt zwei Mädchen und einen Jungen, die ein gelbes Poster halten mit Aufschrift "NOHATE!"
Das Bild zeigt einen kleinen Jungen mit einem Tablet
Die Initiative
Das Bild zeigt 5 stehende Arm in Arm Personen von hinten
Vernetzung
  • Wir können und sollten uns jeden Tag klar positionieren gegen Diskriminierung, Fake News, Verschwörungstheorien. Auch im privaten Umfeld, wenn zum Beispiel jemand im Klassenchat irgendwas postet, was so gar nicht geht.

    Jokah Tululu, Influencer und Entertainer zu Hass im Netz
  • Wir wissen aus der Forschung, dass Mobbing sehr spät von Lehrkräften wahrgenommen wird. Corona hat diesen Umstand, vor allem in der Zeit des Distanzunterrichts, verstärkt. Lehrkräfte müssen wissen, welche Dynamik ein Mobbingprozess hat, um ihn frühzeitig zu erkennen und handeln zu können.

    Birgit Kimmel, Leiterin EU-Initiative klicksafe
  • Sucht entsteht im Belohnungssystem des Gehirns, da ist es egal, ob man Zigaretten raucht, Alkohol trinkt, exzessiv Computerspiele spielt oder Social Media nutzt. Oft entsteht eine Sucht ganz unbemerkt. Die gute Nachricht: Computerspielsucht ist gut therapierbar!

    Dr. Klaus Wölfling, Leiter der Ambulanz für Spielsucht der Psychosomatischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz
  • Wir brauchen gute technische Jugendschutzprogramme, wir brauchen sichere Surfräume für Kinder. Wir müssen Anbieter verpflichten, dass sie für Kinder- und Jugendschutz sorgen und wir müssen Eltern, Pädagogen und Lehrkräfte fit machen, damit sie Kinder gut unterstützen können.

    Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe
  • Love always wins. Dafür stehe ich ein und dafür werde ich laut: für weniger Hass und dafür mehr Liebe im Netz. Kenne deine Grenzen, um dich online frei zu bewegen. Denn nur wer sicher ist, kann auch frei sein. Gemeinsam mit mehr Selbstvertrauen in eine bessere Zukunft.

    Lijana Kaggwa, Content Creatorin zum Thema #OnlineAmLimit
  • Wie eine ausgewogene Mediennutzung aussieht, leben Eltern ihren Kindern vor. Ein gemeinsam aufgestellter Nutzungsvertrag kann für mehr Balance im digitalen Alltag sorgen – die festen Regeln gelten für alle Familienmitglieder.

    Derya Lehmeier, Referentin EU-Initiative klicksafe zum Thema #OnlineAmLimit
  • Wir müssen mit unseren Kindern frühzeitig über gute und schlechte Geheimnisse sprechen, dass sie Nein sagen dürfen, dass sie sich unbedingt Hilfe holen sollen und dass sie im Netz misstrauisch sein sollten – denn nicht jeder ist der, als der er sich ausgibt.

    Birgit Kimmel, Leiterin EU-Initiative klicksafe über Cybergrooming
  • Wenn jeder Mensch seine eigenen Fakten hat und sich seine eigene Realität bastelt, dann kann man sich in einer Gesellschaft nicht mehr über Probleme verständigen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.

    Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik zum klicksafe-Material „Meinungsbildung in der digitalen Welt“
  • 30

    klicksafe gehört zum Verbund der Safer Internet Centres (INSAFE). In 30 europäischen Ländern setzt sich INSAFE für ein sicheres Internet für Kinder ein
  • 315

    Zum Safer Internet Day 2023 fanden bundesweit 315 Veranstaltungen statt. Seit 2004 koordiniert klicksafe den Aktionstag in Deutschland. Unter dem Motto „Together for a better Internet“ setzen sich viele Institutionen und Einrichtungen dafür ein, die Sicherheit im Internet zu verbessern
  • 1.810

    Seit der Veröffentlichung im Dezember 2022 wurden bereits 1.810 Exemplare der „Digital Detox Box“ heruntergeladen oder bestellt. Wir freuen uns sehr über das rege Interesse
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Facebookklicksafe bei Instagramklicksafe bei Twitterklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de
Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Logo der Landesanstalt für Medien NRW

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre der Europäischen Union, wird koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt