Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English Türkçe
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Die Vernetzung von klicksafe
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Demokratiebildung
Gerechtes Zusammenleben
Mehr erfahren
Demokratiebildung Gerechtes Zusammenleben
Künstliche Intelligenz
Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz
Medienerziehung
Infos & Tipps für Eltern
Mehr erfahren
Medienerziehung Infos & Tipps für Eltern
Rechtsextremismus im Netz
Mehr erfahren
Rechtsextremismus im Netz
Cybergrooming
Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern
Mehr erfahren
Moodbild Thema Cybergrooming

News

  • 13. Juni 2025

    klicksafe-Webseminar

    Wie Jugendliche Deepfakes erkennen können und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen
    13. Juni 2025
    13. Juni 2025

    klicksafe-Webseminar

    Wie Jugendliche Deepfakes erkennen können und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen
    13. Juni 2025

    Deepfakes können beeindruckend, unterhaltsam und witzig sein. Auf der anderen Seite wird die Technologie aber auch missbräuchlich genutzt. Mithilfe von KI lassen sich zum Beispiel Medieninhalte erzeugen, die Betroffene vermeintlich nackt oder bei sexuellen Handlungen zeigen. Zudem werden Deepfakes immer wieder eingesetzt, um gezielt politische Desinformation zu verbreiten. In der ab sofort verfügbaren Aufzeichnung unseres Webseminars erhalten Lehrkräfte, Eltern und Interessierte grundlegenden Sachinformationen und werden für das Thema „Deepfakes“ sensibilisiert.

    Details anschauen
  • 10. Juni 2025

    Auswertung der BIK+ Strategie

    So schützt die EU Kinder und Jugendliche im Internet
    10. Juni 2025
    10. Juni 2025

    Auswertung der BIK+ Strategie

    So schützt die EU Kinder und Jugendliche im Internet
    10. Juni 2025

    Seit drei Jahren schützt die europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Nun wurde eine erste umfassende Untersuchung der Strategie veröffentlicht. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass die Maßnahmen der Strategie auch wirksam sind. Für die Untersuchung wurden mehr als 750 Kinder und Jugendliche sowie mehr als 360 Erwachsene aus ganz Europa befragt. Darunter waren pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Industrie und der Politik. Auch klicksafe hat die Untersuchung durch die Befragung von Jugendlichen in Deutschland unterstützt.

    Details anschauen
  • 05. Juni 2025

    DAME 2024

    Das sind die Gewinner*innen des Datenschutz Medienpreises 2024
    05. Juni 2025
    05. Juni 2025

    DAME 2024

    Das sind die Gewinner*innen des Datenschutz Medienpreises 2024
    05. Juni 2025

    Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Damit werden zum achten Mal journalistische und kreative Beiträge ausgezeichnet, die Datenschutzthemen auf innovative, verständliche und medienwirksame Weise vermitteln. Und die damit einen Beitrag für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten leisten. Der DAME-Preis wurde vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiiert. Wir stellen die Gewinnerbeiträge vor.

    Details anschauen
  • 02. Juni 2025

    KIM-Studie 2024 veröffentlicht

    Immer mehr Kinder täglich online
    02. Juni 2025
    02. Juni 2025

    KIM-Studie 2024 veröffentlicht

    Immer mehr Kinder täglich online
    02. Juni 2025

    Die heute veröffentlichte KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz“ in Ludwigshafen veröffentlicht. Weitere Ergebnisse und passende Materialien zur Medienerziehung finden sich in unserem Newsartikel.

    Details anschauen
News-Übersicht

Neue Medien und Materialien

  • Webseminar
    Webseminar
    Webseminar: „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“

    Webseminar

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    Webseminar: „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“
    Webseminar
    Webseminar
    Webseminar: „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“

    Webseminar

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    Details anschauen
  • Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Deep Fake – Deep Impact

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Deep Fake – Deep Impact
    Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Deep Fake – Deep Impact

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Quiz
    Quiz
    Quiz „Deepfake Detectives“

    Quiz

    Zielgruppe: Jugendliche
    Quiz „Deepfake Detectives“
    Quiz
    Quiz
    Quiz „Deepfake Detectives“

    Quiz

    Zielgruppe: Jugendliche
    Details anschauen
  • Webseminar
    Webseminar
    Online-Elternabend „Und dann wollte er Nacktfotos“: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?

    Webseminar

    Zielgruppe: Eltern
    Online-Elternabend „Und dann wollte er Nacktfotos“: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?
    Webseminar
    Webseminar
    Online-Elternabend „Und dann wollte er Nacktfotos“: Wie kann ich mein Kind vor Cybergrooming schützen?

    Webseminar

    Zielgruppe: Eltern
    Details anschauen
Materialien-Übersicht

Termine

  • 03Juli 25
    03. Juli 2025
    Webinar
    Mein Kind und das Internet
    03Juli 25
    03. Juli 2025
    Webinar
    Mein Kind und das Internet
    Details anschauen
  • 08Juli 25
    08. Juli 2025
    Vortrag
    Islamistisches Influencing
    08Juli 25
    08. Juli 2025
    Vortrag
    Islamistisches Influencing
    Details anschauen
  • 16Sept. 25
    16. September 2025
    Fachtag
    mepodi 2025: Gefangen im Netz der Desinformation
    16Sept. 25
    16. September 2025
    Fachtag
    mepodi 2025: Gefangen im Netz der Desinformation

    Fulda | Katholischen Akademie im Bistum Fulda

    Details anschauen
  • 23Okt. 25
    23. Oktober 2025
    Webinar
    Mein Kind und das Internet
    23Okt. 25
    23. Oktober 2025
    Webinar
    Mein Kind und das Internet
    Details anschauen
Termine-Übersicht

Über klicksafe

Das Bild zeigt zwei Mädchen und einen Jungen, die ein gelbes Poster halten mit Aufschrift "NOHATE!"
Das Bild zeigt einen kleinen Jungen mit einem Tablet
Die Initiative
Das Bild zeigt 5 stehende Arm in Arm Personen von hinten
Vernetzung
  • klicksafe ist seit 20 Jahren der Medienkompetenz-Fels in der Brandung von Desinformation, Hate Speech und anderen Gefahren im Netz. Gute Medienerziehung gelingt mit klicksafe, die für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte passgenaue Medienkompetenz-Angebote entwickelt.

    Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz über klicksafe
  • Bilder bleiben länger im Gedächtnis und außerdem wird ihnen mehr Wahrheit zugesprochen. Nicht umsonst kennt man Sätze wie „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Deshalb ist es heute so wichtig, Schüler*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie manipulierte Bilder und Videos im Netz erkennen können.

    Dr. Bernd Zywietz, Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net über manipulative Deepfakes
  • Wir dürfen Kinder mit ihren Online-Erlebnissen nicht allein lassen. Begleiten Sie aktiv die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Fragen Sie regelmäßig nach aktuellen Trends und Challenges oder welchen Kanälen und Influencern sie folgen. Bei klicksafe finden Sie passende Informationen, Tipps und Gesprächseinstiege.

    Deborah Woldemichael, Leiterin der EU-Initiative über die Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei der Mediennutzung
  • Für den Schutz, die Befähigung und die sichere Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Internet arbeiten wir in einem starken nationalen und internationalen Netzwerk. Denn Online-Sicherheit ist nicht die Aufgabe einzelner Personen oder Institutionen, es braucht dafür ein breites gesellschaftliches Bündnis.

    Deborah Woldemichael, Leiterin EU-Initiative klicksafe über klicksafe
  • Wenn jeder Mensch seine eigenen Fakten hat und sich seine eigene Realität bastelt, dann kann man sich in einer Gesellschaft nicht mehr über Probleme verständigen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.

    Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik zum klicksafe-Material „Meinungsbildung in der digitalen Welt“
  • #FaktenSchützen ist wichtig, weil mit Fakten verstehen, lernen und wissen wir mehr und können besser einordnen. Ein Leben mit Fakten lohnt sich – der Wahrheit verpflichtet.

    Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zum Safer Internet Day 2021 – Motto #FaktenSchützen
  • Um die Manipulation von Informationen zu durchschauen, müssen Kinder und Jugendliche lernen, dass und wie Medien auch für Desinformation und Extremismus genutzt werden. Medienbildung bildet hierfür die Grundlage und möchte junge Menschen zugleich ermutigen, in ihren digitalen Räumen die Demokratie aktiv mitzugestalten.

    Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM über manipulative Informationen und Demokratie
  • 27

    klicksafe gehört zum Verbund der Safer Internet Centres (INSAFE). In 27 europäischen Ländern setzt sich INSAFE für ein sicheres Internet für Kinder ein
  • 315

    Zum Safer Internet Day 2025 fanden bundesweit 315 Veranstaltungen statt. Seit 2004 koordiniert klicksafe den Aktionstag in Deutschland. Unter dem Motto „Together for a better Internet“ setzen sich viele Institutionen und Einrichtungen dafür ein, die Sicherheit im Internet zu verbessern
  • 30.000

    Über unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook, Instagram, WhatsApp, LinkedIn und YouTube informieren wir rund 30.000 Follower*innen zum Thema Internetsicherheit.
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de
Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der Europäischen Union und wird verantwortet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.