Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English Türkçe
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Die Vernetzung von klicksafe
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Cybergrooming
Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern
Mehr erfahren
Moodbild Thema Cybergrooming
Rechtsextremismus im Netz
Mehr erfahren
Rechtsextremismus im Netz
Medienerziehung
Infos & Tipps für Eltern
Mehr erfahren
Medienerziehung Infos & Tipps für Eltern
Künstliche Intelligenz
Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz
Demokratiebildung
Gerechtes Zusammenleben
Mehr erfahren
Demokratiebildung Gerechtes Zusammenleben

News

  • 11. Juli 2025

    MEDIEN leicht erklärt

    Neues Webportal in Leichter Sprache stärkt digitale Teilhabe
    11. Juli 2025
    11. Juli 2025

    MEDIEN leicht erklärt

    Neues Webportal in Leichter Sprache stärkt digitale Teilhabe
    11. Juli 2025

    Mit dem neuen Portal „MEDIEN leicht erklärt“ gibt es ab sofort eine zentrale Anlaufstelle in Leichter Sprache zu Themen der Medienkompetenz – für Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Sprachkenntnissen oder Unterstützungsbedarf beim Lesen. Auf dem Portal der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) werden bundesweit zum ersten Mal Medienkompetenzangebote in Leichter Sprache gebündelt präsentiert. Auch klicksafe ist mit zwei Angeboten vertreten.

    Details anschauen
  • 08. Juli 2025

    Immer weniger kindgerechte Webseiten

    Jedes zweite Kind nutzt die Suchmaschine fragFINN.de
    08. Juli 2025
    08. Juli 2025

    Immer weniger kindgerechte Webseiten

    Jedes zweite Kind nutzt die Suchmaschine fragFINN.de
    08. Juli 2025

    In einer digitalen Welt werden Kinder immer früher mit problematischen Inhalten konfrontiert. Daher ist der Schutz im Internet wichtiger denn je. Die gute Nachricht: fragFINN.de, Deutschlands führende nicht-kommerzielle Kindersuchmaschine, gewinnt immer mehr an Bekanntheit und Beliebtheit bei Kindern und Eltern. Doch gleichzeitig steht die Branche vor einer besorgniserregenden Entwicklung: Die Zahl sicherer, kindgerechter Webseiten sinkt kontinuierlich.

    Details anschauen
  • 02. Juli 2025

    Virtuelle Freunde oder digitale Gefahr?

    Wie sicher ist die Nutzung von Character.AI für Kinder?
    02. Juli 2025
    02. Juli 2025

    Virtuelle Freunde oder digitale Gefahr?

    Wie sicher ist die Nutzung von Character.AI für Kinder?
    02. Juli 2025

    In den letzten Jahren sind virtuelle Assistenten und KI-basierte Interaktionsplattformen immer populärer geworden. Plattformen wie Character.AI üben dabei auch auf Kinder eine große Faszination aus. Denn dort können Nutzer*innen mit allerlei Charakteren kommunizieren, die von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert werden. Wir erklären, was Eltern und pädagogische Fachkräfte über Character.AI wissen müssen, um Kinder kompetent zu begleiten.

    Details anschauen
  • 25. Juni 2025

    Save the Children

    Neuer Leitfaden informiert zum Missbrauch von Alltagsaufnahmen von Kindern
    25. Juni 2025
    25. Juni 2025

    Save the Children

    Neuer Leitfaden informiert zum Missbrauch von Alltagsaufnahmen von Kindern
    25. Juni 2025

    Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen oder mit großen Augen in die Kamera schauen: Fotos und Videos müssen nicht zwingend nackte Haut zeigen, um für pädokriminelle Täter*innen interessant zu sein. Mit einem neuen Leitfaden ruft die Kinderrechtsorganisation Save the Children nun Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Akteure dazu auf, sich kritisch mit der Veröffentlichung aller Kinderbilder auseinanderzusetzen. klicksafe hat die Erstellung des Leitfadens beratend unterstützt.

    Details anschauen
News-Übersicht

Neue Medien und Materialien

  • Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
    Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Diverses Printmedium
    Diverses Printmedium
    10 Gebote der KI-Ethik

    Diverses Printmedium

    Zielgruppe: Jugendliche
    10 Gebote der KI-Ethik
    Diverses Printmedium
    Diverses Printmedium
    10 Gebote der KI-Ethik

    Diverses Printmedium

    Zielgruppe: Jugendliche
    Details anschauen
  • Flyer
    Flyer
    klicksafe – Für mehr Sicherheit im Netz

    Flyer

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    klicksafe – Für mehr Sicherheit im Netz
    Flyer
    Flyer
    klicksafe – Für mehr Sicherheit im Netz

    Flyer

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    Details anschauen
  • Webseminar
    Webseminar
    Webseminar: „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“

    Webseminar

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    Webseminar: „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“
    Webseminar
    Webseminar
    Webseminar: „Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen.“

    Webseminar

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    Details anschauen
Materialien-Übersicht
Newsletter
abonnieren
Alle Infos zum Newsletter

Termine

  • 08Sept. 25
    08. September 2025
    Fachtag
    Schule und sexualisierte Gewalt
    08Sept. 25
    08. September 2025
    Fachtag
    Schule und sexualisierte Gewalt

    Hoppstädten-Weiersbach | Kommunikationszentrum des Umwelt-Campus Birkenfeld

    Details anschauen
  • 16Sept. 25
    16. September 2025
    Fachtag
    mepodi 2025: Gefangen im Netz der Desinformation
    16Sept. 25
    16. September 2025
    Fachtag
    mepodi 2025: Gefangen im Netz der Desinformation

    Fulda | Katholischen Akademie im Bistum Fulda

    Details anschauen
  • 01Okt. 25
    01. Oktober 2025
    Webseminar für Schulklassen
    Digitale Schulstunde: Deep Fake – Deep Impact
    01Okt. 25
    01. Oktober 2025
    Webseminar für Schulklassen
    Digitale Schulstunde: Deep Fake – Deep Impact
    Details anschauen
  • 23Okt. 25
    23. Oktober 2025
    Webinar
    Mein Kind und das Internet
    23Okt. 25
    23. Oktober 2025
    Webinar
    Mein Kind und das Internet
    Details anschauen
Termine-Übersicht

Über klicksafe

Das Bild zeigt zwei Mädchen und einen Jungen, die ein gelbes Poster halten mit Aufschrift "NOHATE!"
Das Bild zeigt einen kleinen Jungen mit einem Tablet
Die Initiative
Das Bild zeigt 5 stehende Arm in Arm Personen von hinten
Vernetzung
  • Wir dürfen Kinder mit ihren Online-Erlebnissen nicht allein lassen. Begleiten Sie aktiv die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Fragen Sie regelmäßig nach aktuellen Trends und Challenges oder welchen Kanälen und Influencern sie folgen. Bei klicksafe finden Sie passende Informationen, Tipps und Gesprächseinstiege.

    Deborah Woldemichael, Leiterin der EU-Initiative über die Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei der Mediennutzung
  • Wenn jeder Mensch seine eigenen Fakten hat und sich seine eigene Realität bastelt, dann kann man sich in einer Gesellschaft nicht mehr über Probleme verständigen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.

    Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik zum klicksafe-Material „Meinungsbildung in der digitalen Welt“
  • Für den Schutz, die Befähigung und die sichere Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Internet arbeiten wir in einem starken nationalen und internationalen Netzwerk. Denn Online-Sicherheit ist nicht die Aufgabe einzelner Personen oder Institutionen, es braucht dafür ein breites gesellschaftliches Bündnis.

    Deborah Woldemichael, Leiterin EU-Initiative klicksafe über klicksafe
  • Um die Manipulation von Informationen zu durchschauen, müssen Kinder und Jugendliche lernen, dass und wie Medien auch für Desinformation und Extremismus genutzt werden. Medienbildung bildet hierfür die Grundlage und möchte junge Menschen zugleich ermutigen, in ihren digitalen Räumen die Demokratie aktiv mitzugestalten.

    Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM über manipulative Informationen und Demokratie
  • klicksafe ist seit 20 Jahren der Medienkompetenz-Fels in der Brandung von Desinformation, Hate Speech und anderen Gefahren im Netz. Gute Medienerziehung gelingt mit klicksafe, die für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte passgenaue Medienkompetenz-Angebote entwickelt.

    Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz über klicksafe
  • #FaktenSchützen ist wichtig, weil mit Fakten verstehen, lernen und wissen wir mehr und können besser einordnen. Ein Leben mit Fakten lohnt sich – der Wahrheit verpflichtet.

    Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zum Safer Internet Day 2021 – Motto #FaktenSchützen
  • Bilder bleiben länger im Gedächtnis und außerdem wird ihnen mehr Wahrheit zugesprochen. Nicht umsonst kennt man Sätze wie „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Deshalb ist es heute so wichtig, Schüler*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie manipulierte Bilder und Videos im Netz erkennen können.

    Dr. Bernd Zywietz, Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net über manipulative Deepfakes
  • 27

    klicksafe gehört zum Verbund der Safer Internet Centres (INSAFE). In 27 europäischen Ländern setzt sich INSAFE für ein sicheres Internet für Kinder ein
  • 315

    Zum Safer Internet Day 2025 fanden bundesweit 315 Veranstaltungen statt. Seit 2004 koordiniert klicksafe den Aktionstag in Deutschland. Unter dem Motto „Together for a better Internet“ setzen sich viele Institutionen und Einrichtungen dafür ein, die Sicherheit im Internet zu verbessern
  • 30.000

    Über unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook, Instagram, WhatsApp, LinkedIn und YouTube informieren wir rund 30.000 Follower*innen zum Thema Internetsicherheit.
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de
Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der Europäischen Union und wird verantwortet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.