Jetzt Aktionen anmelden!Ideen und Materialien für die Beteiligung am Safer Internet Day 2024

Am 6. Februar 2024 findet der Safer Internet Day (SID) statt. Wir rufen alle auf, sich am internationalen Aktionstag für ein sicheres Internet zu beteiligen! Ob öffentliches Webseminar oder geschlossene Unterrichtsstunde – alle Aktionen sind willkommen. Damit Sie schon jetzt Ihre Beteiligung planen können, bieten wir Ihnen eine praktische Materialsammlung zu verschiedenen Themen. Besonderes Highlight: Wir veröffentlichen heute ausgewählte Projekte aus unserem neuen Handbuch „Let's talk about Porno“. Das vollständig überarbeitete Handbuch wird zum Safer Internet Day 2024 veröffentlicht.

Ihre Aktionen zum Safer Internet Day 2024 können Sie hier bei klicksafe anmelden. Anregungen und Beispiele finden Sie in der Veranstaltungsliste zum Safer Internet Day 2024.

Sie haben eine Aktion oder Veranstaltung zum SID geplant und finden, diese könnte auch eine gute Idee für andere sein? Lassen Sie uns die Informationen dazu per Mail an sid⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜⁠klicksafe⁠☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜⁠de zukommen. Wir nehmen diese nach einer kurzen Prüfung gerne in die unten stehende Liste auf.

Let's talk about Porno – Ausgewählte Projekte für den Safer Internet Day 2024

Zum Safer Internet Day (SID) am 6. Februar 2024 stellt klicksafe das Thema „Let's talk about Porno“ in den Mittelpunkt. Denn Jugendliche kommen im Netz leicht mit Pornografie in Kontakt und sie dürfen damit nicht allein gelassen werden. Das klicksafe-Handbuch „Let's talk about Porno“ wird anlässlich des SID in einer vollständig überarbeiteten Version erscheinen. Es beinhaltet sowohl Hintergrundinformationen für Lehr- und Fachkräfte als auch konkrete Praxisprojekte und Arbeitsblätter zu den inhaltlichen Bausteinen „Leben in der Pubertät“, „Schönheitsideale unserer Gesellschaft“, „Pornografie im Netz“ und „Sexualisierte Gewalt und digitale Grenzverletzungen“.

In „Let's talk about Porno - Ausgewählte Projekte für den Safer Internet Day 2024“ erhalten Sie einen ersten Einblick in das Handbuch. Sie bekommen zunächst Hilfestellung, bevor Sie in diese sensiblen Themen einsteigen. Die ausgewählten Projekte, z.B. die interaktive Übung „No-Gos im Klassenchat, erlauben es Ihnen bereits jetzt Ihre Aktion zum Safer Internet Day vorzubereiten. Je nach Projekt eignen sich die Projektvorschläge für Jugendliche ab 12 Jahren oder ab 14 Jahren.

Wissensquizze für Jugendliche

Testen Sie das Wissen Ihrer Schüler*innen zu Cybermobbing, Digitale Spiele oder Verschwörungstheorien. Auf klicksafe.de stehen Ihnen 16 Quizze zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung. Die klicksafe-Quizze eignen sich dazu, Jugendliche für das jeweilige Thema zu sensibilisieren. Wissen zu den einzelnen Themenkomplexen wird dabei spielerisch vermittelt und gefestigt. Zudem bekommen Jugendliche wertvolle Tipps, wo sie tiefergehende Informationen finden können. Alle Quizze finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Künstliche Intelligenz in der Schule

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT vor rund einem Jahr haben immer mehr Schüler*innen die generative KI als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt. Besprechen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen den kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Tools und vereinbaren Sie gemeinsame Regeln für den Unterricht.

Ob eine schwierige Mathe-Aufgabe, eine Buchzusammenfassung oder ein Referat in Geschichte ansteht – ChatGPT liefert in vielen Bereichen beeindruckende Antworten und schnelle Lösungen. Aber kann man dem KI-basierten Chatbot vertrauen? Im klicksafe-Material „Wie verlässlich ist ChatGPT?“ erhalten pädagogische Fachkräfte einen Überblick zu den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben Ihnen darin Anregungen, um KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht oder im Rahmen außerschulischer Projekte einsetzen und mit Kindern und Jugendlichen diskutieren zu können.

Von den Vorteilen generativer KI-Tools können alle bestmöglich profitieren, wenn nachvollzogen werden kann, wie sie funktionieren und wo die damit verbundenen Grenzen und Risiken liegen. Mit „Bleib Safe! 5 Tipps für KI im Schulalltag“ bieten wir einen Infoflyer für Jugendliche an. Zu den Tipps zählen neben einem Fakten- und Quellencheck der generierten Inhalte auch das eigenständige Denken und die Auseinandersetzung mit dem generierten Output. Der Flyer behandelt zudem die Themen Urheberrecht und Datenschutz und zeigt Schüler*innen, was sie diesbezüglich beachten müssen. Der Flyer enthält auf der Rückseite ein Plakat, das die wichtigsten „Dos“ and „Don’ts“ in Kurzform zusammenfasst und z.B. im Klassenzimmer aufgehängt werden kann.

Regeln für den Klassenchat

Spätestens an der weiterführenden Schule gibt es ihn - den Klassenchat. Er dient zum Austausch, der meist auch über schulische Themen hinausgeht. Fehlende Netiquette und mangelnde Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchatgruppen häufig zu Problemen wie Cybermobbing oder Überforderung. Diese Probleme aus dem Klassenchat können das Klassenklima negativ beeinflussen. Beugen Sie vor und legen Sie gemeinsam mit den Schüler*innen Regeln für den Klassenchat fest. Geregelt werden muss dabei nicht nur, welche Inhalte (nicht) in den Chat gehören, sondern auch, wer sich um die Einhaltung der Regeln und eventuelle Sanktionen kümmert.

Spielerisch Desinformation erkennen

Mit unserem Actionbound „Im Bunker der Lügen“ können Jugendliche spielerisch Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen auf die Spur kommen. Die Story: Unter dem Regierungsviertel in Berlin gibt es einen geheimen Bunker, indem sich „dunkle Machenschaften“ vollziehen. So zumindest berichtet es der anonyme Verschwörungsideologe Y. Gemeinsam mit K, die sich mit der Verbreitung von Verschwörungserzählungen beschäftigt, gehen die Spieler*innen der Frage nach, wie man Desinformation erkennen kann.
„Im Bunker der Lügen“ ist kostenlos über die App Actionboundverfügbar. Die durchschnittliche Spieldauer beträgt 25 Minuten. Tipps für den Einsatz im Unterricht gibt es in einem Infoblatt für Pädagog*innen.

Sicher, kritisch und fair im Netz – 10 Lerneinheiten

Unser Unterrichtsmaterial „App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz“ eignet sich für den Einsatz ab der fünften Klasse und umfasst zehn Lerneinheiten. In den Einheiten, die jeweils eine Schulstunde umfassen, werden Kinder und Jugendliche über mögliche Risiken aufgeklärt. Sie können das Gelernte in kleinen Projektaufgaben wiederholen und in die tägliche Praxis überführen. Die Unterrichtseinheiten bauen auf zehn ausgesuchten Videos des medienpädagogischen ZDFtivi-Webmagazins „App+on“ auf. Themen sind unter anderem falsche Schönheitsideale auf Instagram, die Gefahren von Fake News oder die Wiederholung von Geschlechterklischees in Online-Profilen.

Young Crime – Urteil im Klassenzimmer

Was sind typische Jugenddelikte und wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Diesen Fragen geht das ZDFtivi-Format „Young Crime“ nach. In Folgen à 25 Minuten wird jeweils ein wahrer Fall vorgestellt. „Young Crime“ konzentriert sich dabei auf die Delikte, die vorrangig von Jugendlichen begangen werden.

klicksafe bietet zusammen mit dem ZDF Unterrichtsmaterial zu zwei Folgen der True-Crime-Serie an. Die klicksafe-Unterrichtseinheit zur Folge „Handy-Terror“ beschäftigt sich mit dem Fall einer sexualisierten Erpressung eines Mädchens in einem öffentlichen Chat durch einen Jungen aus ihrer Schule. Die Schüler*innen bekommen Hintergrundinformationen zur Rechtslage und bewerten den Fall anhand von Symbolkärtchen. Die klicksafe-Unterrichtseinheit zur Folge „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche. Die Schüler*innen bekommen in dieser Einheit Informationen über Fake Shops und lernen Schutzmaßnahmen in Form einer Checkliste kennen.

Weitere Materialien für Grundschule und Sekundarstufe

Weitere Materialien für die Arbeit mit Schüler*innen finden Sie auch auf unseren Seiten „Medienpädagogik in der Grundschule“ und „Medienpädagogik in der Sekundarstufe“.