Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English Türkçe
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Die Vernetzung von klicksafe
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Startseite
News

News-Übersicht 2021

News-Archiv
News-Archiv
  • 2025
  • 2024
  • 2023
2021:
  • Seite 1
  • …
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8

Neuer YouTube-Modus für Eltern: YouTube mit Elternaufsicht

16.03.2021

YouTube ist das beliebteste Online-Angebot von Kindern und Jugendlichen. Obwohl der Videodienst laut AGBs für Nutzer:innen ab 16 Jahren freigegeben ist und unter 18-jährige grundsätzlich das Einverständnis ihrer Eltern benötigen, bewegen sich auch viele Jüngere uneingeschränkt auf YouTube. Dabei kommen sie auch in Kontakt mit ungeeigneten Videos und Kommentaren. Zukünftig möchte YouTube Eltern mehr Möglichkeiten geben, ihre Kinder vor altersunangemessenen Inhalten zu schützen. YouTube mit Elternaufsicht richtet sich vor allem an Eltern, deren Kinder zu alt für das Angebot YouTube Kids sind aber zu jung für eine uneingeschränkte Nutzung des Videodienstes.

Mehr erfahren

Startschuss für die Woche der Medienkompetenz 2021

11.03.2021

Von 5. bis 11. Juli 2021 wird in ganz Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal die „Woche der Medienkompetenz“ stattfinden.

Mehr erfahren

NEU: Plakat zum Thema Cybergrooming

10.03.2021

Das RTL-Spezial "Angriff auf unsere Kinder" hat diese Woche die Gefahren von Cybergrooming aufgezeigt. Welche Risiken und Maßnahmen sollten Eltern und Lehrkräfte mit Kindern besprechen? Mit dem neuen klicksafe-Plakat können wir beispielsweise Kinder & Jugendliche für Warnsignale sensibilisieren, die anzeigen, dass etwas nicht stimmt. Download sowie weitere Infos, Tipps & Links zu Beratungs- und Hilfsangeboten im Themenbereich Cybergrooming.

Mehr erfahren

Das Verschwörungstheorien-Bingo – Sprachmerkmale von Verschwörungserzählungen erkennen

09.03.2021

Verschwörungserzählungen haben das Ziel offizielle Informationen in gesellschaftspolitischen oder wissenschaftlichen Kontexten als unglaubwürdig darzustellen. Demgegenüber wird versucht, die eigene Version als glaubwürdig darzustellen. Dabei spielt die verwendete Sprache eine große Rolle. Betrachtet man sich diese genauer, lässt sich einiges über die Merkmale und Intentionen von Verschwörungserzählungen herausfinden. Das neue Verschwörungstheorien-Bingo von klicksafe bietet Anregungen zur Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Narrativen.

Internationaler Frauentag - Online-Angebote für Mädchen und junge Frauen

08.03.2021

Am 08. März wird wieder der Weltfrauentag gefeiert. Da Mädchen und Frauen auch online von geschlechterspezifischer Diskriminierung betroffen und von Teilhabe ausgeschlossen sind, möchte sich auch klicksafe an dem weltweiten Aktionstag beteiligen. Dafür haben wir einige Angebote zum Thema Geschlechteridentität und Gleichberechtigung gebündelt. Dazu zählt eine Live-Umfrage, eine Sammlung von Online-Angeboten und es stehen ausgewählte Praxisprojekte zur Verfügung, mit denen Pädagog:innen zu dem Thema Geschlechteridentität mit Jugendlichen arbeiten können.

Initiativen gegen Hass im Netz

05.03.2021

Immer mehr Initiativen zeigen null Toleranz gegen Hass im Netz. Auf unserer Übersichtsseite gibt es mittlerweile schon 19 Angebote, die über Hate Speech aufklären oder bei denen man Hassrede melden kann.

Mehr erfahren

Pressemitteilung: Junge Wähler:innen in Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen

04.03.2021

Ein neues Handbuch von klicksafe unterstützt Jugendliche im kompetenten Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen und hilft ihnen im Superwahljahr 2021, sich eine fundierte politische Meinung bilden zu können. Das neue klicksafe-Handbuch „Meinungsbildung in der digitalen Welt“ stellt Meinungsbildungskompetenz in den Mittelpunkt, die von jungen Menschen benötigt wird, um auch auf dem Weg zu ihren ersten Wahlentscheidungen Informationen differenziert beurteilen zu können und eine eigene Haltung zu entwickeln.

Datenschutz Medienpreis DAME 2020: Jury gibt die Nominierungen bekannt

02.03.2021

Die Digitalisierung der Welt ist in vollem Gange. Dass hierbei jedoch auch besonderes Augenmerk auf Privatsphäre und Schutz der personenbezogenen Daten gesetzt werden muss, dafür setzen sich Medienschaffende und Kreative ein, die sich für den Datenschutz Medienpreis (DAME) 2020 beworben haben. Bereits zum vierten Mal kam die Jury für die vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiierten und nun erstmals von seiner gemeinnützigen GmbH „privacy4people“ fortgeführte Auszeichnung zusammen, um die Nominierten zu bestimmen. Insgesamt sind 49 Einreichungen eingegangen – ein neuer Bewerber:innenrekord.

Mehr erfahren

Antimuslimischer Rassismus online

01.03.2021

Hass und Hetze gegen muslimische Menschen sind im Netz allgegenwärtig und befeuern Gewalttaten. Nachhaltige Präventionsansätze sind daher notwendig. Wie sich antimuslimischer Rassismus online zeigt, welche Mechanismen und Strategien hier zum Tragen kommen und welche Präventionsansätze es gibt, beleuchtet die neue PraxisInfo von jugendschutz.net.

Mehr erfahren

Studie: Welche Inhalte machen die Empfehlungsalgorithmen von YouTube sichtbar?

24.02.2021

Aktuelle Studie zeigt: YouTube-Algorithmus empfiehlt kaum Desinformation, aber auch kaum vertiefende Information.

Mehr erfahren

"Was tun bei (Cyber)Mobbing?": klicksafe-Fortbildung geht in die zweite Runde!

23.02.2021

(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch "Was tun bei (Cyber)Mobbing?" bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im März bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an. Bitte beachten Sie: leider sind beide Termine im März bereits ausgebucht!

Mehr erfahren

So verändert Corona die Mediennutzung – worauf Eltern jetzt achten sollten

17.02.2021

Digitaler Unterricht, Freunde treffen im Videochat, FIFA zocken statt Fußballtraining ─ Kinder und Jugendliche verbringen schon seit Beginn der Corona-Krise deutlich mehr Zeit vor Bildschirmen. Viele Eltern fragen sich, welche Mediennutzungszeiten unter diesen besonderen Umständen angemessen sind. Tipps und Hinweise von klicksafe.

Mehr erfahren

Interaktives Spiel zu Verschwörungstheorien: "Im Bunker der Lügen"

16.02.2021

Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen locken häufig mit reißerischen Überschriften und dem angeblichen Aufdecken geheimer Machenschaften. Das Internet scheint voll von Informationen zu sein, die sich bei näherem Hinsehen und Prüfen als Fake herausstellen. Auch junge Menschen kommen in ihrem Alltag auf sozialen Netzwerken und in Messenger-Gruppen immer wieder in Berührung mit Desinformation. Im neuen Actionbound-Spiel "Im Bunker der Lügen" können Jugendliche Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen auf die Spur kommen und lernen sie richtig einzuordnen.

Mehr erfahren

Deep Fakes: Eine neue Qualität der Desinformation?

04.02.2021

Wenn es um die Themen Desinformation und Fake News im Internet geht, fällt oft der Begriff Deep Fakes. Dabei handelt es sich um manipulierte Videos, in denen Personen Dinge tun oder sagen, die sie nie getan oder gesagt haben. Meistens wird beim Thema Deep Fakes davor gewarnt, dass diese künftig die öffentliche Meinung maßgeblich beeinflussen könnten und daher eine große Gefahr für die Demokratie von ihnen ausgehe. klicksafe informiert und gibt Tipps zum Umgang mit Deep Fakes.

klicksafe-Checkliste: Videochat in der Schule sicher nutzen

01.02.2021

Videochatsysteme können das Distanzlernen vereinfachen. Allerdings gibt es einige Sicherheitsstandards zu beachten, die unbedingt gewährleistet sein sollten.

Mehr erfahren
2021:
  • Seite 1
  • …
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
Seite teilen:
Newsletter
abonnieren
Alle Infos zum Newsletter
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de (schwarz-weiß)
Schwarz-Weiß Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz (schwarz-weiß)

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der Europäischen Union und wird verantwortet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.